Brandts Leben wird verfilmt – mit Matthias Brandt als Guillaume
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2002
Etat-Debatte bringt
Die Chefin der „Grauen Panther“ redete zum Wahlkampf
Bei einer Schießerei wurden am Dienstagmittag eine 31-jährige türkischstämmige Frau und deren gleichaltriger Ehemann verletzt. Möglicherweise war Eifersucht der Hintergrund.
Berlin (Tsp). Die als „Giftliste“ bekannt gewordenen Sparvorschläge aus der Verwaltung von Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) sind am Dienstag auf weitere Kritik gestoßen.
Kommissar Monti fordert Informationen – Französische Regierung will sich nicht mehr einmischen
Borussia Dortmund verliert 0:2 beim FC Arsenal
Berlin und die neuen Länder schneiden in einer Umfrage unter Mittelständlern trotz der Förderpolitik schlecht ab
Mit so gut wie jedem SPD-Kandidaten ist er mal unterwegs: Der „Regierende“ macht Wahlkampf – ganz subtil
für die Erststimmen werben
Bei den neuen Kürzungsvorschlägen für die Sportförderung gibt es keine Tabus mehr – die Sportler wehren sich, haben aber auch eigene Ideen
Kein Spielfluss, keine Tore, aber großer Kampf – Hertha BSC ist mit dem 0:0 beim FC Aberdeen nicht unzufrieden
Neukölln hat die dritthöchste Arbeitslosenquote. Der Bezirk will raus aus dem Sozialtief. Wir schaffen das, sagen ein Sozialdemokrat – und seine CDU-Konkurrentin
Schröder ist erfreut, und die Union hofft auf das Ende des Irak-Themas
Nach der Schule herumlungern an der Bushaltestelle oder vor dem Fernseher? Nicht nötig, wenn man die Treptower Sonnenblumen-Grundschule besucht!
Berlin (Tsp). Die deutschen Börsen verbuchten am Dienstag wieder Verluste.
Wie in Berlin derzeit der Sport gefördert wird
Auch für den Mittelstand gibt es Geld in der Not – aber kein Minister hilft im Eiltempo wie bei Mobilcom
Ein mulmiges Gefühl hatte sie schon, bei dem, was die Medien heute als „Heldentat“ bejubelten. Sie selbst hält ihren Einsatz, mit dem sie ein elfjähriges Mädchen vor einer Vergewaltigung rettete, für selbstverständlich.
Die USA sehen Bagdads Zustimmung zu Inspektionen mit Skepsis – und plädieren weiter für den Sturz Saddams
Entspannung im Irak-Konflikt löst keine Euphorie aus – neuer Konjunkturpessimismus drückt die Stimmung
US-Industrieproduktion schrumpft
Von Bernd Matthies Der Mensch ist bekanntlich das einzige Lebewesen, das seine Nahrung würzt. Einmal hat er dabei übertrieben – und die Currywurst erfunden.
Zur Bundestagswahl meint der niederländische konservative „Telegraaf“: Die SPD hat einen Endspurt eingelegt. Alles deutet darauf hin, dass sie die Bundestagswahl gewinnt.
Der Verband der Deutschen Konzertdirektionen klagt gegen das Land Berlin und die Stiftung Berliner Philharmoniker. Die privaten Musikveranstalter wollen in einem Musterprozess feststellen lassen, dass staatlich subventionierte Institutionen nicht länger Ticketpreise unterhalb des Marktniveaus verlangen dürfen, wenn sie in Eigenregie Gastorchester oder -solisten einladen.
Bad Münder Bürger misstrauen
Düsseldorf (HB). Unions-Schattenwirtschaftsminister Lothar Späth im Unterschied zum Kurs der Union am Atomausstieg festhalten.
Rüge für Bezirkschef, der Ablösung der SPD-Finanzministerin fordert
Die groß angekündigte Live-Übertragung einer Bohrung in der Cheops-Pyramide hat sich als Flop erwiesen
Die römische „La Repubblica“ schreibt zu möglichen Waffenkontrollen im Irak: Der überraschende Brief Saddams an die UN mit seinem „bedingungslosen“ Einverständnis zur Rückkehr der Waffeninspekteure hat bei Kofi Annan Optimismus, im Weißen Haus jedoch Missstimmung ausgelöst. Was wie ein erster Sieg scheinen könnte, ist in Wirklichkeit ein Beinstellen des Rais aus Bagdad, der damit dem Krieg zunächst Einhalt gebietet.
Wer eine Bürgschaft übernimmt, verpflichtet sich, für die Begleichung von Schulden eines anderen einzustehen. Im Falle von Mobilcom (Bericht Seite 17) soll der Bund für die Kredite, die das Unternehmen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhalten soll, bürgen, beziehungsweise wie es in diesem Falle heißt, die Haftungsfreistellung der KfW durch den Staat übernehmen.
Die Markentreue der Konsumenten wird immer geringer
Nicht Sarrazins Streichliste schadet der Stadt, sondern die Untätigkeit des Senats
„Stark gemacht“ (Folge 3): Die Heinz-Brandt-Oberschule arbeitet mit Firmen zusammen
Liebhaber des neuen Kinos: Ulrich Gregor zum Siebzigsten
Ein mulmiges Gefühl hatte sie schon, bei dem, was die Medien als „Heldentat“ bejubelten. Sie selbst hält ihren Einsatz, mit dem sie ein elfjähriges Mädchen vor einer Vergewaltigung rettete, für selbstverständlich.
Die schwarz-gelben Insekten
REGIERUNGSERKLÄRUNG IN DEN NIEDERLANDEN
Ärger hinter den Kulissen und vermutlich Krach ums Geld: Der Senat hat seine Entscheidung zum Verkauf des Theater des Westens wegen der schwierigen Verhandlungen vertagt. Nach Angaben des Sprechers Michael Donnermeyer wird das Thema in einer Woche wieder auf der Tagesordnung sein.
. . . den Kandidaten der
Nach anfänglicher Skepsis setzen sich die Neuen beim 1. FC Union langsam durch
Nachfahre von Barsewisch restaurierte das Schloss Wolfshagen
Döris Dörries Film „Nackt“ plädiert, eher hochgeschlossen, für die große Liebe
Mediengesellschaft und Politikshow – im Prinzip alles in Ordnung. Aber welches Stück wird nach der Wahl gespielt?
Peter von Becker über die letzten Geheimnisse der Cheops-Pyramide Das Dunkel zieht uns an. Vor allem, wenn es, nahe der Sphinx, tiefdrinnen im steinernen Herzen einer Pyramide wartet.
Robert Ide über die neue Spardebatte im Berliner Sport Irgendwie haben sie es schon geahnt. Am Wochenende protestierten 5000 Berliner Sportler gegen die Sparpolitik des Senats.
Düsseldorf/Berlin (fan). Neuer Eklat um Jürgen Möllemann: Der FDP-Vizechef hat in einem Flugblatt den israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon und den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden, Michel Friedman, erneut attackiert.
Bisher ist es in der EU verboten, UMTS-Lizenzen zu verkaufen