zum Hauptinhalt

Von David Ensikat Heute, liebe Leute, gibt’s ja was zu feiern. Heute wird zum zehnmillionsten Mal ein Mensch sein Geschäft auf einer Berliner „Citytoilette“ verrichten.

Von Alfons Frese Sie hatten sich das so schön ausgedacht, Schröder, Riester und Eichel. Als die Konjunktur vor zwei Jahren gut in Schwung war, wehrten sie Forderungen nach geringeren Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung ab.

Die Kirchgängerin hatte es diesmal nicht leicht – im Dreh des Rathauses Neukölln hatte keiner je etwas von der Wilhelm-Busch-Straße gehört, von der Evangelischen Ananias-Kiche dort schon gar nicht. Erst ein Taxifahrer fand das Gotteshaus.

Die neue Insolvenzordnung hat 1999 die Konkurs- und Vergleichsordnung und die in Ostdeutschland gültige Gesamtvollstreckungsordnung abgelöst. Ziel des neuen Insolvenzrechts ist es, wesentliche Teile des betroffenen Unternehmens weiterzuführen und zu sanieren.

Die Konferenz für „nachhaltige Entwicklung“ in Johannesburg scheint von einer Geiselnahme durch Regierende der Dritten Welt bedroht. Ihre Forderungen sind einfach: sie wollen wirkliche Entwicklung anstatt der üblichen „Wachstumsbegrenzung“.

Die 14-jährige Marie-Luise Haupt ist eine der jüngsten Polospielerinnen Deutschlands – und gehört zu den großen Nachwuchstalenten /Dressurreiten war ihr zu langweilig

Zurück zur Familie: Wenn in Frankreich die Ferien enden, ist auch Schluss mit Tausenden von Seitensprüngen

Zum Bundestagswahlkampf meint die britische Zeitung „The Times“: Die SPD prescht nach vorn. Ein Grund für Comeback der Schröder-Partei ist die zunehmende Wählersympathie in Ostdeutschland, wo das Wasser noch immer in den Kellern steht.

Unternehmensführer sind in Sachen Politik notorisch naiv. Als Beispiel mag die jüngste Erfahrung von Fords Unternehmenschef William Clay Ford Jr.

Er sei kein Halbgott in Weiß, sagt der bekannte Chirurg, sondern ein Handwerker – ein Besuch bei Roland Hetzer

Einen lustigen Tag mit Gokartrennen und Grillabend durften sich die Spieler des EHC Eisbären am Sonnabend unweit von Berlin nach ihrem Pokalsieg beim ETC Crimmitschau gönnen. Vermutlich wäre es besser gewesen, hätten sich die Berliner wenige Tage vor dem Saisonstart in der DEL am 6.

Zum Internationalen Strafgerichtshof schreibt der österreichische „Standard“: Bei der Suche nach einer gemeinsamen Formel werden die EU-Staaten wohl nicht die Position des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH) stärken, sondern die der Unilateralisten in Washington. Es sieht so aus, als ob sich die EU nicht mehr mit der bisherigen Stärke hinter die Gerichtsbarkeit des IStGH stellen wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })