zum Hauptinhalt

Berlin (Tsp). Anhaltende Ängste der Investoren vor einem Irak-Krieg und einer Rezession haben Händlern zufolge am Donnerstag erneut zu deutlichen Kursverlusten am deutschen Aktienmarkt geführt.

Das Brecht-Archiv der Berliner Akademie der Künste geht im Januar 2003 online. Es bildet den ersten Baustein des neuen Web-Auftritts, mit dem sich die Akademie anlässlich ihres Umzugs in den Neubau am Pariser Platz medial präsentieren will.

Von Bernd Hops Der Fernsehhersteller Grundig ist erst einmal gerettet. Ein asiatischer Investor wolle einsteigen, teilte das Unternehmen mit – und verweist auf eine Absichtserklärung, die am Donnerstag unterzeichnet wurde.

Zu Irak-Krise und dem Druck auf die Börsen meint die französische „Libération“ : Die schwarzen Wolken am Himmel der Weltwirtschaft rühren auch vom Einsturz der Twin Towers her. Die Wirtschaftsbosse sind seither verdammt, bei der Steuerung der Unternehmen im Nebel des Kriegs gegen den Terrorismus auf Sichtweite zu fahren.

Zum angedrohten Irak-Krieg meint der niederländische „de Volkskrant“: Für Europa gibt es zwei reale Möglichkeiten. Entweder schließen wir uns den Amerikanern an und besprechen mit ihnen was getan werden muss.

An diesem Wochenende ist die Villa des Malers Max Liebermann (1847- 1935) am Berliner Wannsee erstmals wieder öffentlich zugänglich: In einer Werkstattausstellung (bis 17. November, Fr bis So, 10 bis 18 Uhr) werden unter anderem Pastelle und Grafiken vor den Original-Motiven des Anwesens gezeigt, sagte Wolfgang Immenhausen von der Max-Liebermann-Gesellschaft am Donnerstag.

Stefan Hermanns über ein nicht ganz normales Hockeyspiel Dhanraj Pillay irrte etwas orientierungslos durch den Presseraum, und als man ihm einen Platz auf dem Podium anwies, ignorierte er diesen wohl gemeinten Rat und setzte sich lieber neben den eigenen Teamchef als neben den des Gegners. Pillay ist indischer Hockey-Nationalspieler, und auf der anderen Seite saß die Delegation Pakistans.

Valdas Ivanauskas über den litauischen Fußball, eine Kölner Lehrgangself und seine neue Trainerkarriere

Die Sanierung des Berliner Wahrzeichens kostete 3,9 Millionen Euro / Künstlerische Verhüllung bis zum 3. Oktober

In Artikel 5 des Nato-Vertrages haben die Nato-Partner vereinbart, dass der Bündnisfall eintritt, wenn ein Mitgliedsland von außen bewaffnet angegriffen wird. Ein solcher Angriff wird als „Angriff gegen sie alle angesehen“.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die 20 Millionen Quadratmeter Gehwegfläche in West-Berlin wurden in den letzten Jahren immer größeren Belastungen ausgesetzt. Nicht nur auf Gehwegen parkende Autos - erlaubt oder nicht - schaden Gehwegplatten und Pflastersteinen, sondern vor allem auch die Fahrzeuge der Schneebeseitigungsfirmen und der Leitungen verlegenden Betriebe wie Post, Gasag, Bewag oder Waserwerke sorgen immer häufiger für Höhen und Täler im ehemals ebenen Bürgersteig.

Wolfgang Thierse sei „der schlimmste Präsident seit Hermann Göring“: Mit diesen Worten soll Altbundeskanzler Kohl den Parlaments-Präsidenten im Bundestagsrestaurant geschmäht haben. Dies behaupten zwei „Spiegel“-Journalisten, die am Nebentisch saßen.

Die Beschleunigung ist heftiger als bei der Formel Eins. Wenn so ein Segelflugzeug aber erst einmal vom Aufwind getragen wird, bekommt auch die Seele Flügel