Hürdenläufer Felix Sanchez läuft von Sieg zu Sieg – und wird doch immer an eine Niederlage erinnert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.09.2002
AUCH SEEHOFER REKLAMIERT DIE ARBEITSMARKTPOLITIK
Wein, Blumen und Pralinen – unter Geschenken sind das die Klassiker. Mit etwas Mühe lassen sich auch ausgefallenere Mitbringsel entdecken
Stefan Hermanns über die misslungene Premiere des Teams 2006 Große Ereignisse erfordern große Worte, und nicht so große Ereignisse erfordern manchmal noch größere Worte. Als die beiden Mannschaften und das Polizeiorchester auf dem Rasen des Bökelbergs bereitstehen, erklärt der Stadionsprecher den Zuschauern, was sie jetzt Tolles erwartet: „Die Nationalhymnen – immer wieder eine spannende Sache.
DAS ZWEITE TV-DUELL
Berti Vogts schafft mit Schottland nur ein 2:2 auf den Faröern
IG-Metall-Chef Klaus Zwickel über die Pläne der Union und die Erpressbarkeit von Belegschaften
mit „Cruisen
Was deutsche und internationale Besucher aus Berlin mitbringen – Vom Mauerbruchstück bis zur Berliner Luft in Dosen
Ganz unkatholisch bekamen Claudia Krause und Andreas Apitz vor der Heirat eine Tochter
Event-Expertin Isa von Hardenberg über passende Aufmerksamkeiten
S olch einer Bank zwar sehr lange schon entwachsen, klemmte ich mich dennoch hinein und notierte, umhüllt vom weichen Bohnergeruch eines alten Klassenzimmers, was hier gedruckt steht: Ganz so, wie in meiner Bautzener Grundschule , die ich vor genau 50 Jahren hinter mich gebracht hatte. Und wenn ich meine Berliner Oberschul- Bänke bedenke, jene in den Physik- und Chemiesälen, so waren es die gleichen, wohl etwas geräumigeren Doppelsitz-Bänke in ansteigender Aufreihung gegen den Experimentiertisch.
Berlin (Tsp). Angesichts des Kopf-an- Kopf-Rennens zwischen Kanzler Schröder (SPD) und Herausforderer Stoiber (CSU) in den jüngsten Meinungsumfragen, wird das zweite TV-Duell am heutigen Sonntag in ARD und ZDF (20 Uhr 30) mit besonderer Spannung erwartet.
Paar plante Anschlag auf US-Supermarkt in Heidelberg / Union fordert schärfere Maßnahmen gegen Terroristen
Man musste schon aufpassen wie ein Luchs, um sie nicht zu verpassen. Genau drei Auftritte hatte Tatjana Patitz in der 45-minütigen Modenschau des Berliner Labels Paltó – am Anfang, gegen Ende und ganz zum Schluss in einem schwarzen Spitzenkleid, in dem sie verblüffend unförmig aussah.
Ehemalige Sommerresidenz des Malers wiedereröffnet
Arbeitgebervertreter Dietmar Heise über die Notwendigkeit betrieblicher Bündnisse
…sagt Eisbären-Manager Billy Flynn über die Capitals, und deren Präsident Lorenz Funk kontert: „Ihr seid doch nur ein Ost-Verein“. Ein Streitgespräch zum Start der Eishockey-Saison
POLIZEI-NACHRICHTEN Spandau. Bei einem nächtlichen Streit vor einem Lokal an der Neumeisterstraße ist Sonnabend früh ein 53 Jahre alter Mann schwer verletzt worden.
Die deutsche U-21-Auswahl zeigt neue Geschlossenheit
CDU-Landeschef Christoph Stölzl sagt, warum der Bayer Stoiber diesen Mangel behebt
Wie in Heidelberg neuer Terror verhindert wurde
Öl wird immer teurer, weil die Weltmärkte vor einem neuen Golfkrieg zittern. Dabei war das Angebot selten größer als heute
Betrifft: Neue Ausschankregelung für Kneipen in Berlin-Friedrichshain Wie ich mit Entsetzen lesen muss, ist schon wieder mal Berlins Ruf als Weltstadt in Gefahr. Und das nur, weil es rund um die Simon-Dach-Straße nicht gestattet sein soll, dass ein paar fidele Wirte und ihre fröhlichen Gäste ein paar Anwohner am Einschlafen hindern.
Nach dem 11. September setzte Innenminister Schily schärfere Sicherheitsgesetze durch – trotz grüner Widerstände
Betrifft: Guido Westerwelle fordert Pisa für Lehrer, Interview vom 1. September 2002 Ich möchte statt der Pisa-Studie für Lehrer eine für Bildungspolitiker anregen, denn als Lehrer setzt man die Vorgaben der Bildungsministerien um.
Nord- und Südkorea spielen gegeneinander Fußball, und keinen interessiert das Ergebnis
Pro & Contra: Sollen Verstöße gegen Rauchverbote auf Bahnhöfen härter bestraft werden?
deutschen Sieg über Litauen
Kino (1): Der Bomber als Ikone und Stolz der amerikanischen Nation – „B-52“, ein Dokumentarfilm von Hartmut Bitomsky
Werner Brinker, Präsident des Kraftwerksverbandes VDEW, über Wettbewerb in der Energiebranche und die Zukunft der Kernenergie nach der Bundestagswahl
Hockey-Chef Wüterich über seine Deals mit dem Fernsehen
Von Jeff Gedmin WO IST GOTT? Am 11.
Mit falschen Informationen versucht die Wohnungsbaugesellschaft tausende Kunden zum Abschluss neuer Kabelverträge zu bewegen
Ausbau des S-Bahnhofes für den Wissenschaftsstandort
STADTMENSCHEN Für Opern-Liebhaberin Marylea van Daalen ist Berlin die Stadt in der Welt, die in Relation zu ihren Einwohnern die meisten Opernaufführungen hat. Was noch besser ist, betont sie auch gern: Nirgendwo sonst ist der Zugang zur Oper einfacher und preiswerter.
Pete Sampras spielt im Finale der US-Open gegen Andre Agassi
stehen nach 0:3 vor dem Aus
Schauspielerin Tina Bordhin stakst noch ohne Schuhe durch den Kabelsalat, als die Fotografen kommen. Ihr Kollege Hannes Jaenicke zündet sich für die Drehpause erst einmal eine Zigarre an.
Die Union will mehr Spielraum für Betriebsräte, die Wissenschaft glaubt an die Reformfähigkeit des bestehenden Systems
Das deutsch-russische Forum vergleicht die städtischen Entwicklungen in Berlin und Moskau
Betrifft: Pro und Contra Eingangstests Pro und Contra Eingangstests? Gibt es eine einfache Antwort?
Auf zwei getrennten Treffen entscheidet sich in Österreich der Machtkampf an der Spitze der FPÖ
Betrifft: Versicherungspflicht bei Naturkatastrophen Die Einführung einer Versicherungspflicht bei Naturkatastrophen klingt plausibel. Die Frage ist nur, was ist eine Naturkatastrophe?
Betrifft: Finanzierung der Flutschäden Die beste Form der Finanzierung von Flutschäden wäre eine Ergänzungsabgabe zur Umsatzsteuer für einen „Katastrophenschutzfonds“, weil alle Bürger dazu solidarisch beitragen würden. Die Abgabe wäre auch deshalb gerecht, weil höhere Umsätze zu einem entsprechend größeren Beitrag führen würden.
„Le Monde“ (Paris) analysiert das amerikanisch-russische Verhältnis: Die Annäherung nach dem 11. September war spektakulär.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK In der Bauverwaltung sind die Pläne für die Gestaltung des Kurfürstendamm-Mittelstreifens zwischen Breitscheidplatz und Schlüterstraße fertig. Viel Grün und wenige Parkplätze sind die wesentlichen Merkmale.
„The Daily Telegraph“ (London) kommentiert den Bundestagswahlkampf: Dass Stoibers Vorsprung so schnell dahingeschmolzen ist, hat nicht so sehr mit seinen eigenen Fehlern als vielmehr mit Schröders Selbstdarstellungstalent und seinem Gespür für eine politische Chance zu tun. Wenn Schröder es schafft, wäre dies nicht nur eine bemerkenswerte Wahlkampfleistung, sondern würde auch den europäischen Trend stoppen, der rechts orientierte Regierungschefs in Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Italien und Österreich an die Macht gebracht hat.