Der französische „Le Figaro“ schreibt über Frankreichs Sicht auf die Wahl: Es wird also wieder Chirac-Schröder werden. Der Franzose und der Deutsche sind dazu verdammt, sich zu verstehen, und das wird nicht einfach werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2002
Abwehrfehler ermöglicht dem
München (nad). Mit dem Umbau seiner defizitären Netzwerksparte (ICN) reagiert der Technologiekonzern Siemens auf die anhaltende Krise im Telekommunikations-Geschäft.
Von Stephan Wiehler Stellen Sie sich mal vor: Sie sitzen in einem schicken Restaurant, und Sie bekommen die Speisekarte von einem Prominenten gereicht. Und zwar nicht von irgendeiner dahergelaufenen Rampensau, die sich überall öffentlichkeitssüchtig an Sie ranschmeißt und ihnen damit den Appetit verdirbt.
Nach mehr als 50 Jahren verlässt Hamm-Brücher die FDP
Stefan Hermanns über eine politische Entscheidung des DFB Natürlich ist der Konföderationen-Pokal eine Supersache. Man müsste nur mal Ronald Maul von Hansa Rostock fragen.
Neue Fraktionschefs / Grüne wollen Ökosteuer verschärfen / Wird Hamburgs SPD-Chef General?
Kunst für Einsteiger: Grafiken und Editionen auf der Messe
Bundesregierung wird wegen der Finanzlage in Kürze mit neuen Haushaltsberatungen beginnen
Berlin bleibt Hauseigentümer
Beim 1:2 gegen Manchester United überzeugt Bayer Leverkusen erst in den zweiten 45 Minuten – zu spät
Ältestenrat erzwingt Rücknahme seiner Äußerungen zur Wahl / SPD, PDS und Grüne erwägen trotzdem Missbilligungsantrag
Der Berliner Hörfunksender Spreeradio hat Insolvenz angemeldet. Zur Begründung führte Geschäftsführer Christian Ziegler am Dienstag rückläufige Werbeeinnahmen sowie „strukturelle Probleme im Gesellschafterkreis“ an.
Von Dieter Fockenbrock Was will Leo Kirch vom Springer-Verlag? Genugtuung oder nur sein gutes Recht als Aktionär?
Blairs Irak-Dossier: Saddam hat bereits begonnen, seine Massenvernichtungswaffen vor den UN zu verstecken
Das Schauspiel Neukölln präsentiert am heutigen Mittwoch um 20 Uhr die Premiere von „Die Schweizermacher“ im Saalbau Neukölln. Als Vorlage für diese Bühnenfassung dient der Film von Rolf Lyssy aus dem Jahre 1978.
Cem Özdemir hat die Spekulationen um seine Zukunft beendet und nun in der türkischen Presse versichert, er werde sein Bundestagsmandat nicht annehmen – obwohl ihn „viele Menschen“ aufgefordert hätten, weiterzumachen. „Das ist nun definitiv“, hieß es aus der Grünen-Fraktion.
So haben sich die Anwohner die Verkehrsberuhigung nicht gedacht: Statt übers Görlitzer Ufer fließt der Verkehr jetzt durch die Cuvrystraße
Helmut Böttiger über historisch gewachsene Gegensätze In den Südstaaten leben die Schwarzen. Sie haben eine ganz eigene Kultur: eine besondere, improvisierende Blasmusik, die zu überraschenden eruptiven Ausbrüchen in der Lage ist, eigene Tänze und religiöse Riten, vor allem aber sind sie in gesellschaftlichen Fragen meist unberechenbar.
Pieskow soll weg: Einwohner stimmten für kurzen Ortsnamen
Die Erklärung des CDU-Landesvorsitzenden und Parlaments-Vizepräsidenten im Wortlaut
Von ihm stammten offenbar die Hinweise auf V-Mann Toni S.
im Untersuchungsausschuss
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) wird in den nächsten Tagen entscheiden müssen, ob er auf seinen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Göttingen zurückkehrt oder weitere vier Jahre im Kanzleramt bleibt. Die Universität stellte am Dienstag klar, dass sie ihren Professor zurückholen möchte.
52 ZIPPERLEIN (49) Was ist das? Als Jetlag bezeichnet man die Schwierigkeit, bei längeren Flugreisen mit der Zeitumstellung zurecht zu kommen.
Der Baden-Württemberger Kauder soll als Parlamentarischer Geschäftsführer der Chefin den Rücken freihalten
Schade, dass hier kein Platz für Bilder ist. Denn so können Sie nur ahnen, was die „Bild“-Leser schon wissen: Die zweite Runde Rot-Grün wird furchtbar.
Auch die Gesichter strahlen
Der Wahlkampf trübte das Verhältnis von SPD und CDU. Dabei müssen sie große Probleme bewältigen
Der nächste tropische Sturm
Handwerk: Der Präsident des Zentralbverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp, fordert von der neuen Bundesregierung vor allem schnelle Reformen auf dem Arbeitsmarkt und Korrekturen in der Steuerpolitik – und keine „Schutzzaunpolitik“ für den deutschen Mittelstand. Die nächste Stufe der Steuerreform solle beibehalten und nicht zur Finanzierung der Flutschäden herangezogen werden.
Wie Papa doch noch zu seinem Männerrecht kommt: Dani Levys Film „Väter“
Er trägt Sternenbrillen und Glitteranzüge.
„Nicht in unserem Namen“: In den USA wächst die Kritik an George W. Bushs neuer Interventions-Doktrin
Ralf Rocchigiani über falsche Freunde, Boxskandale und das Geld von Bruder Graciano
Im neuen Bundestag ist fast
Turbulente Springer-Hauptversammlung – der Verlag wehrt sich gegen die Vorwürfe von Leo Kirch
Neue Köpfe: Gerd-Harry Lybke
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mehrere Schulen gelten ab Oktober in Bedarfsfällen als sogenannte Hilfskrankenhäuser. Wenn unvorhergesehen hoher Bettenbedarf entsteht und die Kapazität der Krankenhäuser nicht mehr ausreicht, können die Schulen für Patienten, die nicht operativ behandelt werden müssen, als Krankenhäuser für je 350 Betten hergerichtet werden.
Berlin (Tsp). Die Kursverluste an den deutschen Börsen haben auch am Dienstag kein Ende genommen.
MERKEL FÜHRT DIE UNIONS–FRAKTION
Berlin (dri/HB). Die Telekom plant offenbar, den Preis für die Verlegung eines neuen analogen Telefonanschlusses deutlich zu erhöhen.
Die Waffeninspektionen scheiterten nicht technisch, sondern politisch/ Von Alexander S. Kekulé
Die Union will Rot-Grün
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die SPD-Juristen sind die Letzten. Nein, bitte, hierbleiben – so war das nicht gemeint!
Nächste Aufgaben der Koalition
Herr Matthae, Sie haben den Sprung in den Bundestag verfehlt. Das Mandat in Friedrichshain-Kreuzberg hat Ihnen mit einem Vorsprung von 2,4 Prozent Hans-Christian Ströbele von den Grünen weggeschnappt.
„Der Weg zum Glück“: Ausstellung im Filmmuseum Potsdam