zum Hauptinhalt

52 ZIPPERLEIN (49) Was ist das? Als Jetlag bezeichnet man die Schwierigkeit, bei längeren Flugreisen mit der Zeitumstellung zurecht zu kommen.

Der Baden-Württemberger Kauder soll als Parlamentarischer Geschäftsführer der Chefin den Rücken freihalten

Schade, dass hier kein Platz für Bilder ist. Denn so können Sie nur ahnen, was die „Bild“-Leser schon wissen: Die zweite Runde Rot-Grün wird furchtbar.

Handwerk: Der Präsident des Zentralbverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp, fordert von der neuen Bundesregierung vor allem schnelle Reformen auf dem Arbeitsmarkt und Korrekturen in der Steuerpolitik – und keine „Schutzzaunpolitik“ für den deutschen Mittelstand. Die nächste Stufe der Steuerreform solle beibehalten und nicht zur Finanzierung der Flutschäden herangezogen werden.

Von Stephan Wiehler Stellen Sie sich mal vor: Sie sitzen in einem schicken Restaurant, und Sie bekommen die Speisekarte von einem Prominenten gereicht. Und zwar nicht von irgendeiner dahergelaufenen Rampensau, die sich überall öffentlichkeitssüchtig an Sie ranschmeißt und ihnen damit den Appetit verdirbt.

Der Berliner Hörfunksender Spreeradio hat Insolvenz angemeldet. Zur Begründung führte Geschäftsführer Christian Ziegler am Dienstag rückläufige Werbeeinnahmen sowie „strukturelle Probleme im Gesellschafterkreis“ an.

Das Schauspiel Neukölln präsentiert am heutigen Mittwoch um 20 Uhr die Premiere von „Die Schweizermacher“ im Saalbau Neukölln. Als Vorlage für diese Bühnenfassung dient der Film von Rolf Lyssy aus dem Jahre 1978.

Cem Özdemir hat die Spekulationen um seine Zukunft beendet und nun in der türkischen Presse versichert, er werde sein Bundestagsmandat nicht annehmen – obwohl ihn „viele Menschen“ aufgefordert hätten, weiterzumachen. „Das ist nun definitiv“, hieß es aus der Grünen-Fraktion.

Helmut Böttiger über historisch gewachsene Gegensätze In den Südstaaten leben die Schwarzen. Sie haben eine ganz eigene Kultur: eine besondere, improvisierende Blasmusik, die zu überraschenden eruptiven Ausbrüchen in der Lage ist, eigene Tänze und religiöse Riten, vor allem aber sind sie in gesellschaftlichen Fragen meist unberechenbar.

Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) wird in den nächsten Tagen entscheiden müssen, ob er auf seinen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Göttingen zurückkehrt oder weitere vier Jahre im Kanzleramt bleibt. Die Universität stellte am Dienstag klar, dass sie ihren Professor zurückholen möchte.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die SPD-Juristen sind die Letzten. Nein, bitte, hierbleiben – so war das nicht gemeint!

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mehrere Schulen gelten ab Oktober in Bedarfsfällen als sogenannte Hilfskrankenhäuser. Wenn unvorhergesehen hoher Bettenbedarf entsteht und die Kapazität der Krankenhäuser nicht mehr ausreicht, können die Schulen für Patienten, die nicht operativ behandelt werden müssen, als Krankenhäuser für je 350 Betten hergerichtet werden.

Herr Matthae, Sie haben den Sprung in den Bundestag verfehlt. Das Mandat in Friedrichshain-Kreuzberg hat Ihnen mit einem Vorsprung von 2,4 Prozent Hans-Christian Ströbele von den Grünen weggeschnappt.

Von Heinrich Geiselberger Vielleicht sollte Harald Schmidt in seiner Rubrik „Projekt 04/06" einmal den Beitrag der englischen Profivereine zur Ausbildung deutscher Talente im Hinblick auf die Weltmeisterschaft 2006 loben. In der Premier League steht nämlich nach Thomas Hitzlsperger (20, Aston Villa) eine weitere deutsche Nachwuchshoffnung vor dem Durchbruch: Der 18-jährige Verteidiger Robert Huth gab am Montagabend sein Debüt für den FC Chelsea in London.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })