zum Hauptinhalt

Offiziell gilt er in der CDU als resozialisiert. Offiziell ist darum niemand dagegen, dass Helmut Kohl im Wahlkampf wieder auftritt.

Die Angst des Torwarts vorm Elfmeter ist durch Peter Handke literarisch festgehalten. Dass auch die Schützen bei der eigentlich lächerlichen Distanz von elf Metern Angst vorm Torwart haben können, wurde in Kiel deutlich.

Wieviel Länderkompetenz wollen wir, wieviel Engagement des Bundes brauchen wir – und von welcher europäischen Kulturpolitik träumen wir? Diesen Fragen widmet sich der „Treffpunkt Tagesspiegel“ am 5.

Der Rote Planet ist staubtrocken, aber unter seiner Oberfläche liegt Eis – und das ergießt sich bisweilen explosionsartig über die Landschaft

Die französische Zeitung „La Presse de la Manche“ kommentiert die Rolle der USA beim UN-Gipfel in Johannesburg: Arbeiten im Team – das heißt die Konfrontation mit anderen einzugehen, für seine Ziele zu streiten und nicht mehr der alleinige Herrscher über alle Entscheidungen sein zu wollen. Offenbar halten die USA nicht viel von Teamarbeit.

Kalkschichten, Rostflocken – Berlins Wasserrohre sehen nicht gerade appetitlich aus. Doch Trinkwasser wird nach Lebensmittelrecht kontrolliert

Der Glitzerstaub vom Lidschatten hatte sich während der Feierstunde über ihr ganzes Gesicht verteilt. So glühten Madeleine Strindbergs Wangen nicht nur, sondern funkelten, als sie am Montag vom israelischen Botschafter Shimon Stein für ihren Vater und dessen erste Frau eine Medaille entgegen nahm.

Das Tauziehen um den neuen Standort der Berlinischen Galerie geht heute voraussichtlich mit einem Senatsbeschluss zu Ende. Nach der Vorlage von Kultursenator Thomas Flierl (PDS) soll das Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur in das frühere Glaslager an der Alten Jakobstraße in Kreuzberg ziehen – und nicht, wie ursprünglich geplant, ins „Viktoria-Quartier“ im selben Bezirk.

Es scheint, dass die Kompetenzen in Stoibers Kompetenzteam etwas ungleich verteilt sind. Was ist zum Beispiel mit der Jugend, mit Computersucht, Zukunftsangst und dem Sprachverfall durch die SMS-Kommunikation?

Das britische Blatt „The Guardian“ schreibt zur Lage der islamischen Welt angesichts eines möglichen Irak-Kriegs : Der Gegensatz zu 1991, als George Bush senior eine militärische Koalition gegen den Irak schmiedete, ist offensichtlich. Damals war das Kriegsziel klar: die irakische Invasion Kuwaits rückgängig zu machen und so die nationale Souveränität eines Staates zu verteidigen.

Von Bernd Matthies Die PDS, wir wissen es, scheut ein wenig vor der Fünf-Prozent-Hürde. Es dürfte knapp werden ohne den leichtfüßigen Gregor, die Partei könnte ins Stolpern kommen und krachend auf dem Bauch landen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })