zum Hauptinhalt

Reinickendorf ist einer der beiden Bezirke, in denen sich die feministische Partei Die Frauen erstmals in Berlin mit einer Direktkandidatin antritt. 1998 war man nur mit einer Landesliste vertreten.

LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.

PERFORMANCE Das eigene Auto in einem Parkhaus abzustellen, ist – geben wir es zu – mit einem gewissen Unbehagen verbunden. Man schließt sein Fahrzeug ab und versucht, das dunkle, kalte Gebäude so schnell wie möglich zu verlassen.

Für medieninteressierte Jugendliche und Schülerzeitungsmacher veranstalten die „Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz“ und die Junge Presse Berlin ein Seminar zum Thema „Medien selber machen“. Der Kurs findet vom 4.

Der Stand der Dinge (9): Öffentlichkeit und Politik können nur über die Medien zueinander finden / Doch die politische Arbeit braucht Schutz vor der Jagd nach Nachrichten

VOR >> Jörg Plath über das Lauschen bei Wasserrauschen Das Eventmarketing ist ja eine zwiespältige Angelegenheit. Die Locations dienen als Lockvögel, der ihnen eigene Zauber wird zur Aufwertung der beworbenen Ware benutzt, die also nicht viel wert sein kann.

Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation, siehe Bericht auf dieser Seite) kümmert sich als Sonderorganisation der Vereinten Nationen um die Regeln zwischenstaatlicher Geschäftsbeziehungen. Sie wurde 1995 als Nachfolgerin des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (Gatt) gegründet.

Die französische Zeitung „Les Echos“ analysiert das Treffen der EU-Außenminister in Dänemark: Sein oder nicht sein? An der Seite der USA stehen?

Nächsten Sonntag startet die zweite Folge der Serie Schröder versus Stoiber, moderiert von Sabine Christiansen (ARD) und Maybrit Illner (ZDF). RTL und Sat 1 versuchen zeitgleich, mit eher mäßigen Komödien dem politischen Showdown inhaltlich Paroli zu bieten („Agent 00 – Mit der Lizenz zum Totlachen“, RTL; „Eine Klasse für sich“, Sat 1).

Offiziell gilt er in der CDU als resozialisiert. Offiziell ist darum niemand dagegen, dass Helmut Kohl im Wahlkampf wieder auftritt.

Kalkschichten, Rostflocken – Berlins Wasserrohre sehen nicht gerade appetitlich aus. Doch Trinkwasser wird nach Lebensmittelrecht kontrolliert

Die französische Zeitung „La Presse de la Manche“ kommentiert die Rolle der USA beim UN-Gipfel in Johannesburg: Arbeiten im Team – das heißt die Konfrontation mit anderen einzugehen, für seine Ziele zu streiten und nicht mehr der alleinige Herrscher über alle Entscheidungen sein zu wollen. Offenbar halten die USA nicht viel von Teamarbeit.

Das Tauziehen um den neuen Standort der Berlinischen Galerie geht heute voraussichtlich mit einem Senatsbeschluss zu Ende. Nach der Vorlage von Kultursenator Thomas Flierl (PDS) soll das Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur in das frühere Glaslager an der Alten Jakobstraße in Kreuzberg ziehen – und nicht, wie ursprünglich geplant, ins „Viktoria-Quartier“ im selben Bezirk.

Der Glitzerstaub vom Lidschatten hatte sich während der Feierstunde über ihr ganzes Gesicht verteilt. So glühten Madeleine Strindbergs Wangen nicht nur, sondern funkelten, als sie am Montag vom israelischen Botschafter Shimon Stein für ihren Vater und dessen erste Frau eine Medaille entgegen nahm.

Die Angst des Torwarts vorm Elfmeter ist durch Peter Handke literarisch festgehalten. Dass auch die Schützen bei der eigentlich lächerlichen Distanz von elf Metern Angst vorm Torwart haben können, wurde in Kiel deutlich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })