zum Hauptinhalt
Der Comic-Zeichner Ralf König. © Mike Wolff

Wegen der Liebe kam Ralf König einst nach Berlin. Hier entstand das Buch zu seinem Kinohit "Wie die Karnickel". Mit der Stadt wurde der Comiczeichner nie warm. Die alten Freunde fehlten ihm - und der Kölner Karneval

Tom Cruise ist der bestbezahlte Schauspieler Hollywoods: Für seinen aktuellen Film, den am Donnerstag in den deutschen Kinos anlaufenden Science-Fiction-Thriller „Minority Report“, erhält er 30 Millionen Dollar Gage plus Gewinnbeteiligung. Seinen Durchbruch erzielte der 40-Jährige 1986 mit „Top Gun“, seitdem hat er sich sowohl als Actionschauspieler („Mission Impossible"), als auch seit Mitte der Neunziger als Charakterdarsteller („Eyes Wide Shut“, „Magnolia") profiliert, für seine Schauspielerleistungen wurde er bis heute mit drei Oscar-Nominierungen bedacht.

Betrifft: „Nicht in unserem n“ im Tagesspiegel vom 24. September 2002 Mit sträflicher Oberflächlichkeit wird in Deutschland bei der Frage nach Lösungen des Irak-Komplexes von der amerikanischen Position gesprochen, als gäbe es eine homogene USA.

Berlins Bundesligist verliert nach einem umstrittenen Tor 0:1 bei 1860 München – und beklagt sich über 17 Gegenspieler

Wir sind angelangt in der Jahreszeit allfälliger Eicheln. Und du bückst dich wie von Kindesbeinen an nach der ersten Kastanie, die dir entgegenglänzt, die –scheint’s – einzig dir zugefallen ist, um nur dir zu gefallen.

Einen Rentner finanzieren heute zwei Beitragszahler, 2030 wird es nur noch einer sein. Die Deutschen werden immer älter und setzen weniger Kinder in die Welt.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Seit August 1974 liegen die Lankwitzer Tierschützer in einem kostspieligen Rechtsstreit mit einem Weddinger Konkurrenzverein, dem „Tierschutzverein Berliner Tierfreunde e.V.

GLOSSAR Elektrolyte sind Stoffe, die in wässriger Lösung Strom leiten. Die Verteilung der Stoffe im Körper bildet ein empfindliches Gleichgewicht, das man Elektrolythaushalt nennt.

Betrifft: „Auf lange Sicht“ in der Tagesspiegelausgabe vom 25. September 2002 Amerika ist ein starker Partner Deutschlands und daran wird sich nichts ändern.

„De Volkskrant“ aus Den Haag schreibt zur Irakpolitik von Tony Blair: Blair sieht den Kampf gegen den Irak als Bestandteil seines ethischen Kreuzzugs, und er glaubt, genug Charisma zu haben, um andere davon zu überzeugen. Er will aufpassen, dass der amerikanische Präsident nicht mit unvorsichtigen und übereilten Aktionen die internationale Gemeinschaft gegen sich aufbringt.

Betrifft: „Schröders Frieden“ im Tagesspiegel vom 19. September 2002 Der Autor wirft dem Bundeskanzler vor, er isoliere Deutschland durch „billigen Antiamerikanismus“, in dem er „marktschreierisch“ erklärt, seine Regierung werde sich an einem Krieg gegen den Irak nicht beteiligen.

Betrifft: Die Ergebnisse der Parteien zur Bundestagswahl Mit Verwunderung musste ich feststellen, dass bei den Wahlanalysen keiner der Experten auf folgende Tatsachen hingewiesen hat: 1. Das Wahlergebnis der CDU/CSU ist das drittschlechteste seit 1949.

Albas Abgänge: George Zidek (Prokom Trefi Sopot/Polen), Derrick Phelps (CSP Limoges/Frankreich), Wendell Alexis (Ziel unbekannt), Dejan Koturovic (Ziel unbekannt), Sven Schultze (Bayer Giants Leverkusen), Milan Soukup (Ziel unbekannt), Stipo Papic (Opel Skyliners Frankfurt), Tommy Thorwarth (ausgeliehen an den Mitteldeutschen BC). Albas Zugänge: DeJuan Collins (Wired Minds Tübingen), Jovo Stanojevic (Partizan Belgrad), Quadre Lollis (Ülker Istanbul), Kevin Rankin (Pallacanestro Biella/Italien), Raed Mostafa (TuS Lichterfelde), Heiko Schaffartzik (TuS Lichterfelde).

ROCK Vielleicht ist Mary Gauthier (sprich Go-schäi) die musikalische Entdeckung des Jahres. Im Januar spielte sie noch im Vorprogramm der Walkabouts, machte neugierig auf ihre beiden vorzüglichen Alben „Drag Queens In Limousines“ und „Filth & Fire“ und zog einen nun endlich in den Magnet zu ihrem ersten Berliner Solokonzert.

Von Natascha Meuser Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Badeerlebnis mit Eigensinn Nicht Geschwätzigkeit, sondern Stille, nicht sanitäre Attraktionen, sondern Reduktion von Details sollen das Innere dieses Ortes prägen.

Die Unionsländer wehren sich gegen höhere Steuern – aber eigene Finanznot könnte sie zum Einlenken zwingen

SPORT Leverkusen (Tsp). Bayern München hat am siebenten Spieltag der Fußball-Bundesliga die erste Saisonniederlage kassiert.

Betrifft: „Bush legt Doktrin zum Präventivkrieg vor" vom 21. September 2002 Vielleicht sollte man einmal überlegen, wer der Agierende und wer der Reagierende ist, und die Perspektive dann wieder etwas gerade rücken.

Betrifft: „Schröders Frieden“ vom 19. September 2002 Ihr Autor übersieht, dass sich Herr Bush über die UN stellt, was auch im eigenen Land zunehmend kritisiert wird.

Kurz vor Schluss trifft der Brasilianer und sichert Borussia Dortmund den 1:0-Sieg über Borussia Mönchengladbach

Von David Ensikat Ich habe einen kleinen Huckel an der Ferse, ein „Überbein“. Klingt furchtbar, ist aber gar nicht schlimm.

Der „Kurier“ aus Wien meint zur amerikanischen Außenpolitik: „Kann man die Resolutionen der UNO missachten, ohne dass es Konsequenzen hat?“, fragte US-Präsident George Bush vor der Generalversammlung der UN.

Viele Kraft- und Ausdauersportler schlucken regelmäßig eine Extra-Portion Eiweiße, Vitamine oder Kreatine – die Wirkung ist umstritten

Die „Neue Osnabrücker Zeitung" meint zu den Steuerplänen der Regierung: Viele Bürger dürften davon ausgegangen sein, dass ihnen die Politiker vor dem 22. September nicht völlig reinen Wein eingeschenkt haben.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Falls Sie es nicht mitbekommen haben, ist das mehr als verzeihlich. Aber um unserer Informationspflicht nachzukommen: Wir erleben gerade ein tierisches Wochenende.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })