Auf den neuen Kanzler wartet viel Arbeit. Doch Geldmangel und Reformgegner engen seinen Spielraum stark ein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.09.2002 – Seite 2
Ein Jahr nach dem Rennunfall: Alessandro Zanardi über den Alltag mit künstlichen Beinen
Windgeschützt und chic: die neue Outdoor-Kleidung
Prinz Harry, das Sorgenkind aus dem Hause Windsor, hat in letzter Zeit durch Alkoholexzesse und Drogenexperimente Schlagzeilen gemacht. Nun möchte er seinem wilden Image entgegenwirken.
KAMPF UM DIE MITTE
Großaktionär Schmid erwartet, dass France Télécom der Firma die Schulden erlässt
Der 1. FC Union steht vor einem Umbruch: In dieser Saison laufen zehn Verträge aus
Betrifft: Unrealistische Forderung der Politik an die Unternehmer Kein Unternehmer hat den vordringlichsten Wunsch, Arbeitsplätze zu schaffen. Er will mit möglichst wenig Personal- und Materialkosten den größten Gewinn erzielen.
Betrifft: Bundesregierung muss sich in Konfliktforschung profilieren, nicht im Krieg Jeder Staat hat das Recht, einen Angriffskrieg gegen einen anderen Staat abzulehnen. Deutschland hat beide Erfahrungen: Zum einen war es als Verbrecherstaat nicht nur eine Bedrohung für die ganze Welt, sondern hat unsägliches Leid über sie gebracht.
THEATER In einem schemenhaft dargestellten Park sitzt der Schuhverkäufer Heinrich Blaubart auf einer Bank. Er fixiert die Schuhe der neben ihm sitzenden blinden Frau, die von ihm wissen möchte, ob er jemanden sucht.
Von Axel Hacke Grundkurs Vorbereitung zur Wahl (II): Wie finde ich den richtigen Kandidaten? Den Richtigen oder die Richtige zu finden - wie schwer ist das im Leben!
Simon Rattle dirigiert Haydn und Schubert –
Der Konflikt zwischen Ärzten und Kassen um die Übernahme von Impfkosten ist offenbar noch nicht beigelegt. Wie berichtet, stellen viele Ärzte für eine Impfung zur Zeit Privatrechnungen aus, weil sie sich mit den Kassen um die Honorarhöhe streiten.
Sonnen-Saison 2002: viel heißer und schwüler – aber auch stürmischer und nasser als üblich. Eine Rückblende
Krisensitzung bei Minister Müller
Huub Stevens ändert sein Outfit, und Hertha BSC gewinnt zum ersten Mal in dieser Saison
Der Zuschauerrekord soll fallen. Wenn heute (15 Uhr, Stadion Alte Försterei) der 1.
Betrifft: Staatshaushalt Die CDU/CSU und die FDP propagieren eine verantwortungslose Ausgabenpolitik. Sie übertreffen sich gegenseitig in politischem Opportunismus und versprechen das Blaue vom Himmel.
Schwedens Ministerpräsident Persson hat die Arbeitslosigkeit halbiert – dennoch muss er heute um seine Wiederwahl bangen
Die FDP glaubt jetzt an Schröder und wirbt um Unionswähler
Paris (Tsp). Der Amerikaner Tim Montgomery hat mit einem Weltrekord über 100 Meter dem Grand-Prix-Finale der Leichtathleten in Paris einen unerwarteten Höhepunkt beschert.
Ohne den Hinweis auf das hintersinnige Texträtsel im U-Bahnhof Westhafen und auch die mitgelieferte Aufklärung durch eine Leserin wäre mir eine kleine, von Hand an die Kachelwand des Tunnelmunds geschriebene Zeile verborgen geblieben. Sie lautet: Am hohen blaßblauen Frühlingshimmel stand eine kleine weiße Wolke.
Von Andreas Conrad Liebe geht durch den Magen, heißt es. Der Normalbürger denkt da zuallererst ans Emotionale, an den willigen Geist statt ans schwache Fleisch.
Ab jetzt im Tagesspiegel: Das evangelische Magazin „Chrismon“
Feuer auf dem Frachter „Jolly Rubino“ noch nicht gelöscht / Öl treibt von der Küste weg
Hannover 96 überrascht mit einem 3:1 in Leverkusen – und Bayer bietet eine erbärmliche Leistung
Die kuriose Erfolgsstory von Italiens Volleyballerinnen
Das Jacques Thibaud-Trio macht vor, wie man von Kammermusik leben kann – und dabei sogar noch Spaß hat
Saisonstart am Maxim-Gorki-Theater mit Alexander Ostrowskijs „Wölfe und Schafe“
Katja Steffel hat ein Problem, und alle Gäste auf der gestrigen Hutparty von Ulla Klingbeil können es auf Anhieb erkennen: An Krücken gestützt und von Ehemann und CDU-Fraktionschef Frank Steffel begleitet, bemühte sie sich - das Bein bis zum Knie bandagiert - ins Schloß Cecilienhof. „Ich bin mit dem Staubsauger die Treppe runtergefallen.
Von Bernd Ulrich und Christoph von Marschall WO IST GOTT? Berlin ist eine atheistische Stadt.
Ihren Humor haben Berlins Sportler nicht verloren. In Badeanzügen paddelten zwei Schwimmerinnen auf dem Breitscheidplatz um die Wette.
Nach sechsstündiger Debatte beschließt die „Financial Times Deutschland“: Wir empfehlen die CDU
Den Leser Jörg-Uwe Weiß ärgert die Kritik der Union an der hohen Arbeitslosigkeit. Friedrich Merz hält dagegen: Man muss die Lohnnebenkosten senken
Betrifft: Folgen für die Uno Was bringt ein Krieg gegen den Irak ? Im Kern zerstört er die Uno.
„Lesen gegen die Flut“ heißt eine Benefizveranstaltung am heutigen Sonntag, bei der von 11 bis 23 Uhr Autoren aus ihren Werken lesen. Teilnehmer sind unter anderem Amelie Fried, Roger Willemsen, Steffen Kopetzky und Wladimir Kaminer.
Genuss zu stabilen Preisen:
Westerwelle ändert Strategie
Betrifft: Regierungskrise in Österreich Es ist erstaunlich, was man dieser Tage in europäischen Zeitungen über Österreich liest. Da ist die Rede davon, dass Österreich nun erneut eine Große Koalition „erdulden müsse“.
Zuschauer wählen im Internet ihre „Stars“ aus dem Fernsehen
Berlin (Tsp). Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) hat sich hinter das harte Nein des Bundeskanzlers zu einem Irak-Krieg gestellt.
Verhaftung in Pakistan: Ramzi Binalshibh war Mitglied der Hamburger Terrorzelle / Schily will Auslieferung
Die pakistanische Hafenstadt Karatschi gilt als Drehscheibe des islamistischen Terrorismus. In der Metropole mit zehn Millionen Einwohnern tummeln sich Fundamentalisten.
Die in der Finanzverwaltung unter Senator Thilo Sarrazin (SPD) entwickelten Sparvorschläge werden von den Koalitionsparteien SPD und PDS in der bekannt gewordenen Form nicht mitgetragen. Dies sagten gestern übereinstimmend der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Christian Gaebler, sowie PDS-Landes- und Fraktionschef Stefan Liebich.
In Hamburg plante er mit Atta die Anschläge vom 11. September: Die Terrorkarriere von Ramzi Binalshibh
Klaus Kordon ist 1973 aus der DDR geflüchtet. Jetzt hat er auf fast 800 Seiten aufgeschrieben, wie es dazu kam.
KURZ NOTIERT Die Siemens AG hat die 2300 konzerneigenen Wohnungen in Haselhorst und Siemensstadt zum 30. September an die Immobiliengruppe HPE verkauft.
SPD-Fraktionschef Müller fordert Wettbewerb für Platzgestaltung