Stephen Wolfram (42) ist der Schöpfer der „Mathematica“, eines weltweit benutzten Computerprogrammes, das mathematische Berechnungen auf Knopfdruck erledigt. Geboren 1959 in London, publizierte der Wunderknabe seine erste wissenschaftliche Arbeit bereits im Alter von 15 Jahren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2002 – Seite 2
Telekom-Fahrer überzeugen bei der Spanien-Rundfahrt
Sarrazins Pläne empören Professoren und Senator Flierl
Foto: Rückeis AUF ZU DEN LINDEN! Von DJ Divinity Wenn ich mir die Politiker im Fernsehen angucke, fühle ich sie sofort, die schlechten, unehrlichen Vibrations.
Die französische Regierung gab am vorletzten Freitag ihre Pläne bekannt, die 35-Stunden-Woche für ihre, wie sie es nennt, „Sozialpartner“, die Gewerkschaften und die Arbeitgeber, aufzulockern. Die Gewerkschaften aber reagierten höchst „unsozial“ und sagten der geplanten Gesetzesänderung den Kampf an.
Sozialdemokrat Spidla schließt Neuwahlen nach Abstimmungsniederlage über Steuererhöhungen aus / Heute Beratungen mit Präsident Havel
In unseren Breiten gibt es Trinkwasser im Überfluss - doch in weiten Teilen der Welt ist es knapp: Bis zu zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, und ihre Zahl wird weiter steigen. In Berlin und Umgebung ist jedoch eine große Zahl von wissenschaftlichen Einrichtungen ansässig, die sich mit dem Thema Wasser befassen.
Landesgeschäftsführer spricht von „parteischädigendem Verhalten“ und schließt Ordnungsverfahren nicht aus / In Kreuzberg wird der Wahlkampf härter
Nur Matthias Sammer bringt Feuer ins langweilige Revierderby
Die Neuorganisation des Angebots mit 24-Stunden-Betrieb wird auf nächstes Jahr verschoben. Noch keine Nachtbusse entlang der U-Bahn
Für den Flughafen Tegel soll ein absolutes Nachtflugverbot zwischen 22 Uhr und 6 Uhr durchgesetzt werden. Dafür haben sich nach Angaben der Bürgerinitiative „Pankow ohne Fluglärm“ Vertreter von SPD, CDU, PDS und Grüne auf einer Diskussionsveranstaltung eingesetzt.
Reihenhäuschen, Rasengrün und Ruheständler: Unsere treffsichere Serie führte uns diesmal nach Siemensstadt – auf einen Tennisplatz
Kreuzberger Jugendliche gehen hinaus in die Praxis und sollen sich dort beweisen
Von Corinna Visser Mobilcom ist kein marodes Unternehmen. Bevor sich Gründer Gerhard Schmid auf das Abenteuer UMTS einließ, war Mobilcom sogar sehr erfolgreich.
Im Wahlkampf hört man die verrücktesten Dinge. Vor sechs Monaten war Schröder Alliierter der Amerikaner im Kampf gegen den Terror.
Dem Historikertag in Halle mangelte es an großen Kontroversen und intellektuellen Kristallisationspunkten
UNION WILL ZUWANDERUNG THEMATISIEREN
Bessere Ultraschallverfahren sind bei den Eltern stark gefragt – doch die Ärzte sind skeptisch
Berlins Eishockeyteam siegt 5:1 gegen Nürnberg
Was wäre wenn (4) – in Deutschland Rot-Gelb regierte
Warum auf die Politik warten? Viele Eltern und Lehrer haben das Heft selbst in die Hand genommen. Wir stellen sie in einer Serie vor
Viele Dinge gibt es gar nicht. Man vermisst sie auch nicht, jedenfalls nicht, bis man sie plötzlich in Händen hält: Ach!
Thilo Sarrazin scheint einen knorrigen Humor zu haben: Seinen SPD-Fraktionskollegen schrieb der Berliner Finanzsenator „Bitte schießen Sie nicht auf den Pianisten“, nachdem Kritik an seinem 300-Punkte-Sparprogramm laut geworden war. Dass Sarrazin ausgerechnet mit dem alten Truffaut-Filmtitel um Verständnis für seine Pflichtrolle als Überbringer schlechter Nachrichten wirbt, klingt mehr als zynisch – wenn man weiß, dass er in seiner Giftliste die Künstler gleich dutzendweise niedermäht: Neben 23 Millionen Euro „pauschaler Minderausgaben“, die der Kultursenator 2003 erbringen muss, sollen ab 2004 erst acht Millionen bei den Theatern wegfallen, ab 2006 dann 59 Millionen bei den Opern.
Trotz Streits mit den USA gewinnt der Internationale Strafgerichtshof an Gestalt. Doch es gibt Personalprobleme
Berlin (rt). Berlins Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS) hat vor einer Belastung der Koalition durch den Abbau von Studienplätzen gewarnt.
Der SC Charlottenburg feiert seinen 100. Geburtstag
Auch der neue Oberbürgermeister steht zur Entscheidung an
Berlin (vis). Der von der Insolvenz bedrohte Mobilfunkanbieter Mobilcom ist vorerst gerettet.
Ferrari feiert beim Heimrennen in Monza einen Doppelsieg – und Michael Schumacher stellt mal wieder einen Rekord auf
Spitze verlangt Zurückhaltung
Der Kanzler und sein Vize werben erstmals vereint um Wähler
BDI-Präsident Michael Rogowski über Politik, Moral und den Beitrag der Unternehmer für die Flutopfer
Das lähmende Wort Krise schwebt über Leverkusen
Bildungsforscher haben die Auswertung des Schultests Pisa angemahnt. Während bereits neue Pisa-Schultests geplant würden, stehe die Erforschung der Ursachen für das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler weiter aus, kritisieren jetzt Erziehungswissenschaftler der Universität Jena.
Wie Energie Cottbus die sportliche Krise angeht
Über 15 000 Zuschauer sehen den 4:2-Sieg des 1. FC Union gegen den FC St. Pauli
„FTD“-Redakteure wollen Wahlempfehlung zurücknehmen
Obwohl Tagesspiegel-Leser, haben Sie bestimmt schon einmal zur Formel 1 bei RTL reingeschaut. Darum diese Frage: Welche Marken sind auf der Rennuniform von Michael Schumacher vertreten?
Mannheim/Hamburg. Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat nach einem „Spiegel“-Bericht Anklage gegen einen Pforzheimer Geschäftsmann erhoben, der für den Irak Waffen und High-Tech-Geräte beschafft haben soll.
Hoffnungen und Hindernisse: Warum musste das große Studio Babelsberg nach der Wende scheitern? / Von Volker Schlöndorff
Liquiditätskrise zwingt
Beihilfen aus Berlin und Kiel sollen Insolvenz abwenden / Müller: Unternehmen ist im Kern gesund
GAZETELER RÜCKBLICK Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. An bestimmten Tagen sind die zwei Welten, die in den Regalen der Berliner Kioske nur wenige Millimeter voneinander entfernt lagern, einander besonders fern.
Mit Moral und geschwollenen Augen gewinnt Dariusz Michalczewski seinen WM-Kampf
Stefan Hermanns über die souveränen Bayern vor der Champions League Fußball ist ein Spiel, in dem vieles unerklärlich bleibt, in dem es andererseits aber auch für alles eine Erklärung gibt. Bayer Leverkusen zum Beispiel, die beste deutsche Mannschaft der vorigen Saison, spielt zurzeit so schlecht und erfolglos, weil die vielen Nationalspieler sich noch nicht von den Strapazen der WM erholt haben.
Flut neuer Aktien erwartet
Glück auf: Die Stadt Dortmund beschenkt sich mit einem neuen, akustisch überwältigenden Konzerthaus
VORWAHL (14)