zum Hauptinhalt

Von Corinna Visser Mobilcom ist kein marodes Unternehmen. Bevor sich Gründer Gerhard Schmid auf das Abenteuer UMTS einließ, war Mobilcom sogar sehr erfolgreich.

Im Wahlkampf hört man die verrücktesten Dinge. Vor sechs Monaten war Schröder Alliierter der Amerikaner im Kampf gegen den Terror.

Viele Dinge gibt es gar nicht. Man vermisst sie auch nicht, jedenfalls nicht, bis man sie plötzlich in Händen hält: Ach!

Thilo Sarrazin scheint einen knorrigen Humor zu haben: Seinen SPD-Fraktionskollegen schrieb der Berliner Finanzsenator „Bitte schießen Sie nicht auf den Pianisten“, nachdem Kritik an seinem 300-Punkte-Sparprogramm laut geworden war. Dass Sarrazin ausgerechnet mit dem alten Truffaut-Filmtitel um Verständnis für seine Pflichtrolle als Überbringer schlechter Nachrichten wirbt, klingt mehr als zynisch – wenn man weiß, dass er in seiner Giftliste die Künstler gleich dutzendweise niedermäht: Neben 23 Millionen Euro „pauschaler Minderausgaben“, die der Kultursenator 2003 erbringen muss, sollen ab 2004 erst acht Millionen bei den Theatern wegfallen, ab 2006 dann 59 Millionen bei den Opern.

Bildungsforscher haben die Auswertung des Schultests Pisa angemahnt. Während bereits neue Pisa-Schultests geplant würden, stehe die Erforschung der Ursachen für das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler weiter aus, kritisieren jetzt Erziehungswissenschaftler der Universität Jena.

Obwohl Tagesspiegel-Leser, haben Sie bestimmt schon einmal zur Formel 1 bei RTL reingeschaut. Darum diese Frage: Welche Marken sind auf der Rennuniform von Michael Schumacher vertreten?

GAZETELER RÜCKBLICK Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. An bestimmten Tagen sind die zwei Welten, die in den Regalen der Berliner Kioske nur wenige Millimeter voneinander entfernt lagern, einander besonders fern.

Stefan Hermanns über die souveränen Bayern vor der Champions League Fußball ist ein Spiel, in dem vieles unerklärlich bleibt, in dem es andererseits aber auch für alles eine Erklärung gibt. Bayer Leverkusen zum Beispiel, die beste deutsche Mannschaft der vorigen Saison, spielt zurzeit so schlecht und erfolglos, weil die vielen Nationalspieler sich noch nicht von den Strapazen der WM erholt haben.

Was haben der bayerische Innenminister und ein türkisches Ehepaar aus Köln gemeinsam? Beide nennen das Kind beim n – und zwar fromm und frei.

Hessen hat bei der Flusskonferenz in Berlin die Rolle des bösen Buben gespielt – und ist konsequenterweise gar nicht erst erschienen. Der Grund für den Ärger: Hessen weigert sich seit Jahren konsequent, entlang des Rheins Überschwemmungsflächen auszuweisen.

Vier Professoren der Universität Greifswald haben Verfassungsbeschwerde gegen das neue Landeshochschulgesetz eingelegt. Dieses schränke die Freiheit von Forschung und Lehre unzulässig ein und schaffe ein „Einfallstor für politische Bevormundung“.

In der Außen- und Verteidigungspolitik sind Regierung und Opposition nahe beieinander. Der aktuelle Streit um einen Militärschlag gegen den Irak verdeckt das nur

Als Einzelkandidat bewirbt sich Josef Lange. Der parteilose Rentner möchte vor allem „mit den Menschen arbeiten und nicht gegen sie“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })