zum Hauptinhalt

Rüdiger Schaper beobachtet Castorf und Flierl beim Vollzug Man versteht ihn so gut. Monatelang hat er auf seinen Vertrag warten müssen.

Wolf Schneider ist eine ausdrückliche Wahlempfehlung wie in der „Financial Times Deutschland“ lieber als unterschwellige Stimmungsmache Die „Financial Times Deutschland“ hat es wahr gemacht: Sie hat ihren Lesern empfohlen, am 22. September die Unionsparteien zu wählen.

Alle Parteien stellen die Bedeutung der Forschung für die wirtschaftliche Weiterentwicklung heraus und verweisen besonders auf die neuen Kommunikationstechniken und auf die Bio- und Gentechnologie. Während die Grünen dabei die moralischen Grenzen und Gefahren besonders betonen, postuliert die FDP in ihrem Programm „die Freiheit der Forschung“.

Von Sven Lemkemeyer Gerhard Schröder würde der Aufforderung seines schwedischen Kollegen Göran Persson wohl nur zu gerne nachkommen: „Nächste Woche können uns unsere deutschen Genossen folgen“, sagte der alte und neue Regierungschef nach dem überraschend deutlichen Wahlsieg der schwedischen Sozialdemokraten. Der strahlende Persson also ein Vorbild für Schröder?

Stefan Hermanns über die seltsamen Wege des Paulo Rink Kennt jemand den Urgroßvater von – sagen wir – Stefan Beinlich? Oder Michael Tarnat?

SPD und Grüne wollen keine Studiengebühren im Erststudium - ähnlich wie die FDP, die an alle Schüler bei der Reifeprüfung „unentgeltlich“ Bildungsgutscheine austeilen will. Die PDS ist generell gegen Gebühren.

Mit Hilfe von Genchips haben Krebsforscher der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health im amerikanischen Baltimore untersucht, wie Broccoli und andere Gemüsesorten dazu beitragen können, Krebs zu vermeiden. Genchips machen es möglich, das Zusammenspiel der Stoffe in einer Zelle zu beobachten.

„Karambolagen – Begegnungen mit Zeitgenossen“, so heißt das neue Buch von Tagesspiegel-Herausgeber Hellmuth Karasek. Aus diesem Anlass laden der Ullstein Verlag und das Kulturkaufhaus Dussmann am Donnerstag, 19.

Trotz guter Absichten sind die Sparbemühungen des SPD/PDS-Senats bisher nicht vom Erfolg gekrönt. Im Doppelhaushalt 2002/03 wurde das selbst gesetzte Ziel, die Sachausgaben um 700 Millionen Euro zu kürzen, um die Hälfte verfehlt.

LEXIKON Bis vor wenigen Jahren waren der Post- und der Telefonmarkt in Deutschland staatliche Monopole. Den Übergang in den freien Wettbewerb soll die 1998 geschaffene Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP, siehe Seite 15) beaufsichtigen.

Im Kampf um die Gunst der Wähler lassen die Parteien nichts unversucht, mit kleinen Gaben Freude zu bereiten

Der Opernvisionär: Nigel Lowery erzählt im Haus der Berliner Festspiele vom Schatten junger Mädchenblüte und wilden Mutproben unter Jungs

Alle Parteien plädieren für mehr Qualität in den Hochschulen sowie für mehr Internationalität. Noch deutlicher als andere propagiert die FDP den Ausbau der Fachhochschulen und die Gleichstellung ihrer Master-Abschlüsse mit den Master-Zeugnissen der Universitäten.

VOR >> Bodo Mrozek über Jungschriftsteller abseits des Festivalgetümmels Ein zorniger junger Mann trat einmal vor ein Haus im Bezirk Prenzlauer Berg, in dem eine Schriftstellerin wohnt, die mit einem Erzählband einen großen Erfolg gelandet hatte. Es war spät, der junge Mann war wütend.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })