Charmant, weltläufig und manchmal ein wenig unseriös: Zahi Hawass ist der mächtigste Archäologe Ägyptens
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2002 – Seite 2
Ballack hat die Bayern stark gemacht – ausgerechnet heute ist sein Einsatz ungewiss
Zum Wahlsieg der Sozialdemokraten in Schweden schreibt die „Basler Zeitung“: Schweden bleibt fest in sozialdemokratischer Hand. War dieser Erfolg nun ein typisch schwedisches Phänomen oder läutet er eine europäische Trendwende ein?
Von Carsten Brönstrup Das ist brisant. Fünf Tage vor der Bundestagswahl testen eine Unternehmensberatung und ein Wirtschaftsmagazin die Standortbedingungen für Firmen in den deutschen Bundesländern – und das Ergebnis liest sich wie ein Wahlkampf-Kompliment für Edmund Stoiber.
Von Cordula Eubel Überraschend: Die Deutschen sind mehrheitlich bereit, Einschnitte hinzunehmen, wenn dafür das Gesundheitswesen grundlegend reformiert wird. Drei von vier Bürgern verlangen von ihrer Krankenkasse nur die wirklich notwendigen Leistungen, ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid.
Berliner Forscher suchen am afrikanischen Himmel nach exotischen Lichtquellen
Ärger hinter den Kulissen und vermutlich Krach ums Geld: Der Senat hat seine Entscheidung zum Verkauf des Theater des Westens wegen der schwierigen Verhandlungen vertagt. Nach Angaben des Sprechers Michael Donnermeyer wird das Thema in einer Woche wieder auf der Tagesordnung sein.
Nachfahre von Barsewisch restaurierte das Schloss Wolfshagen
SPORT Aberdeen (Tsp). Hertha BSC hat gute Chancen, die zweite Runde des Uefa-Cups zu erreichen.
Düsseldorf/Berlin (fan). Neuer Eklat um Jürgen Möllemann: Der FDP-Vizechef hat in einem Flugblatt den israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon und den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden, Michel Friedman, erneut attackiert.
nicht ausgezahlt werden
Die irische Fluggesellschaft reagiert auf die Konkurrenz und verschenkt 100000 Tickets/Sicherheit sei gewährleistet
DIE EU VERSPRICHT MEHR HILFE FÜR DIE FLUTOPFER
Ein Nachruf auf Friedrich Edding
Senat betraut Stiftung Denkmalschutz mit Sanierung / Finanzierungskonzept mittels Sponsoren bis Dezember
Es gibt nichts Neues – jedenfalls nicht bei der Spanischen Hofreitschule, die im Dezember Berlin besucht.
LENKT DER IRAK EIN?
Die rot-grüne Bundesregierung hat in den vergangenen vier Jahren folgende umweltpolitische Schwerpunkte gesetzt: Atomausstieg, Klimaschutz, Naturschutz und umweltverträgliche Landwirtschaft. Im Atomausstiegsgesetz ist mit der Industrie ein Ausstieg aus der Technologie in rund 30 Jahren vereinbart worden.
„Fast alle 500 Türen“ des Doms sollen sich an diesem Sonnabend für die Besucher öffnen. Zwischen 12 und 17 Uhr ist der Berliner Dom für jedermann geöffnet – und das gratis.
Möllemann empört die Opposition – und eigene Parteifreunde
Was ist Wahrheit? Luciano Berios „La vera storia“ mit Milva an der Hamburgischen Staatsoper
Um die Beziehungen zu Tokio zu verbessern, gesteht Nordkorea die Entführung von zwölf Japanern. Nur vier von ihnen leben noch
Ein ungewöhnlicher Abend im Schauspielhaus: Das Publikum strömt ungehindert und in freudiger Erwartung ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt, niemand möchte eine Eintrittskarte sehen, es gibt gar keine, wer zuerst kommt, besetzt die besten Plätze. Das Opernhaus Halle gastiert mit seinem Orchester unter Roger Epple zu einem Benefizkonzert zugunsten der Opfer der Hochwasserkatastrophe, und Intendant Klaus Froboese brachte gemeinsam mit der Landesvertretung Sachsen-Anhalts beim Bund das Kunststück fertig, die 120 Damen und Herren vom Chor der Deutschen Oper und vom Konzertchor der Staatsoper gemeinsam aufs Podium und an ihrem freien Tag zum Singen zu bringen.
Markus Löning war ein Grüner, bevor er zu den Liberalen kam.
Ein junger Mensch hat im Schnitt dreimal Liebeskummer erlebt und insgesamt ein Jahr darunter gelitten
Von Kerstin Gehrke In einem Gerichtssaal entschloss er sich zur Tat. Weil er seinen Willen nicht durchsetzen konnte, weil der Familienrichter deutliche Worte gefunden und der Mutter das Sorgerecht zugesprochen hatte.
Vorbild USA: Ausgewählte Bürger befragen Schröder
Der Juristentag diskutiert über Unterhalt und Jugendstrafen
Übergangsgesellschaft für 2000 Mitarbeiter wird wahrscheinlicher/Die Zeit drängt
Viele Teams wollen Ullrich - der verhandelt nur mit Telekom
52 ZIPPERLEIN (48) Worum handelt es sich? Sechzig Prozent der Deutschen hatten schon einen.
Das große Schauspiel. Phoenix.
Was Berliner Völkerkundler vor 100 Jahren aus den Orten der alten Seidenstraße mitbrachten, entziffern Forscher bis heute
Länder können Gelder aus Strukturfonds schneller abrufen
Arbeitgeber wollen Qualität prüfen
So deutlich wie bei der Umwelt sind die Unterschiede zwischen den Parteien selten – die Opposition will die rot-grüne Regierungszeit ungeschehen machen
TU Berlin bietet neue Abschlüsse
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Backwaren in das seit gut einer Woche vom Streik der britischen Bäcker betroffene England liefert jetzt die Paech-Brot-Fabrik. Der Hersteller versendet vor allem Spezialprodukte für Hamburger und „Soft Rolls“ für eine Restaurantkette in London.
Frankfurt (Main) (fer/HB). Fondsanleger haben die Experimente satt.
Senatoren distanzieren sich von Sarrazins Sparvorschlägen / Wowereit: Das wird so nicht umgesetzt
Die „Giftliste“ des Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD) umfasst 81 Vorschläge zur Haushaltskonsolidierung, die bis 2008 realisiert werden sollen. Es handelt sich um ein verwaltungsinternes Papier, das Grundlage für die Sparverhandlungen mit den Senatskollegen in den nächsten Monaten ist.
Die japanische Atomindustrie ist zu einem globalen Risiko geworden/ Von Alexander S. Kekulé
Von sieben Klein- und Kleinstparteien, die 1998 noch eigene Direktkandidaten in Neukölln aufstellten, haben diesmal sechs darauf verzichtet. Unter anderem die Republikaner.
Übrigens: Stoiber gewinnt. Gestern hat er gesagt, die Union werde „knapp, aber deutlich“ vor der SPD liegen.
Krise, Kosten, Kreativität: Die deutschen Zeitungsverleger suchen die Print-Zukunft
CDU-Chef Schönbohm über das Absacken der Union und die Haushaltsnot im Land
VORWAHL (16)
Foto: Rückeis AUF ZU DEN LINDEN! Von Peter Ensikat Auf die Regierung zu schimpfen, das gehört zwar zu unser aller Lieblingsbeschäftigungen.