zum Hauptinhalt

Fröhliche Wortfetzen aus aller Herren Länder im Auswärtigen Amt: 130 Frauen trafen sich dort zum Empfang des Diplomatenclubs „Willkommen in Berlin“. Es war der erste im neuen Clubjahr, zu dem alle Frauen der in Berlin arbeitenden Diplomaten geladen worden waren.

665 Millionen Euro will das Finanzressort durch Studiengebühren einnehmen. Um diese Summe zusammenzubekommen, müsste fast jeder der 130 000 Studenten in Berlin 1000 Euro jährlich zahlen, nicht nur die in dem Sparpapier ausdrücklich genannten Langzeitstudenten und diejenigen im Zweitstudium.

Auf der „Giftliste“ ist auch die Rede von höheren Gerichtsgebühren. Weitestgehend sind diese allerdings im Bundesrecht geregelt und können nicht von Berlin eigenmächtig erhöht werden.

Die Berliner Hochschulen haben den ausgehandelten Tarifverträgen für die 5000 studentischen Beschäftigten zugestimmt. Das bisher auf mindestens 40 Stunden pro Monat festgeschriebene Stundenvolumen kann künftig unterschritten werden, wenn die Hochschulen dafür betriebliche oder finanzielle Gründe haben.

Börsianer lassen sich bei ihren Anlageentscheidungen nicht nur von objektiven Zahlen leiten, sondern auch von ihrem Gefühl – dem Sentiment (siehe Bericht auf Seite 19). Ein Unternehmen kann durchaus hervorragende Gewinne verzeichnen, aber von den Anlegern links liegen gelassen werden.

Bei der Ruder-WM in Sevilla sind die Deutschen auf gutem Kurs – wenn auch nicht so mühelos wie früher

Bei der inneren Sicherheit weichen die Pläne der Union nur im Detail von denen der SPD ab. Uneinigkeit gibt es nur beim Umgang mit Ausländern

In der FDP-Zentrale kommt Möllemanns neuer Angriff auf Friedman nicht gut an – Parteifreunde sehen ihn isoliert

Die Finanzverwaltung hofft, durch schärfere Prüfungen die Sozialhilfe-Leistungen um 120 Millionen Euro von 2004 bis 2008 (also 24 Millionen Euro im Jahr) reduzieren zu können. Bereits jetzt gehen die Prüfdienste der Sozialämter der Berechtigung von Sachleistungen nach, die von Hilfeberechtigten beantragt werden.

Viele Frauen tragen ein Kleid ein Mal und bringen es zurück – Forscherin fand ein passendes Krankheitsbild

München (Tsp). Der FC Bayern München ist am Mittwoch mit einer 2:3-Niederlage gegen die spanische Mannschaft von Deportivo La Coruña in die Champions League gestartet.

Händeschütteln, begrüßen, plaudern: Eine Aufgabe, die Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker aus dem Effeff beherrscht. Am Dienstagabend im Hotel Adlon beim Empfang zur Bekanntgabe des Kunstpreises „Praemium Imperiale“ konnte er das wieder beweisen: Als Vorsitzender des deutschen Komitees begrüßte er die geladenen Gäste, darunter auch Kulturminister Julian Nida-Rümelin, den Präsidenten der Stiftung preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann und den italienischen Botschafter Silvio Fagiolo.

Die schnelle Gerdi alias Senta Berger hatte es gestern wirklich nicht leicht. Einem Berliner beizubringen, wie man fachgerecht eine Weißwurst zerlegt, dauert eben seine Weile: „Einstechen, schneiden, drehen“, wiederholte sie ein ums andere Mal geduldig.

Die Finanzverwaltung will bis 2008 rund 128 Millionen Euro unter anderem durch den Abbau von Überhangpersonal in den Krankenhäusern einsparen. Vivantes, der Klinikkonzern des Landes, hat vor, bis 2006 etwa 3700 Vollzeitkräfte abzubauen.

Es ist nicht auszuschließen, dass es irgendwo eine Gegenwelt aus Antimaterie gibt: aus Antisternen oder Antiplaneten, auf denen Anti-Äpfel möglicherweise nicht zu Boden fallen, sondern jeden Herbst ins Weltall entschweben. Schon lange suchen Astrophysiker im Universum nach Antimaterie.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })