zum Hauptinhalt

Die 2500 Lokomotivbauer im Bombardier-Werk Hennigsdorf bei Berlin konnten tief durchatmen, nachdem die Bundesregierung jüngst im Eilverfahren eine neue Richtlinie für die Vergabe von Nahverkehrs-Aufträgen verabschiedet hatte – sie könnte dem Werk neue Aufträge bescheren. Die Verhandlung zwischen Management und Betriebsrat zum Abbau weiterer Jobs war schon terminiert, wurde aber abgeblasen.

Zwei Ärzte ließen den „Oma-Mörder“ aus der Psychiatrie. Jetzt stehen sie wegen Mitschuld an seinen Verbrechen selbst vor Gericht

Der Reichsbahnbunker, einst Warenlager und Techno-Club, wird zur Kunsthalle umgebaut. Eine Ausstellung erprobt den neuen Standort

Die Tübinger Parteifreunde finden die Aussagen Däubler-Gmelins zum Hitler-Vergleich abenteuerlich – und glauben dem „Tagblatt“

Von Roger Boyes Mein Glaube an den Weihnachtsmann war nicht mehr derselbe, seit mein Vater Weihnachten 1961 gegen Mitternacht versuchte, ein Spielzeug-Maschinengewehr (1961 war ein sehr militaristisches Weihnachten) an meinem Bettgestell zu befestigen und mir das Ding versehentlich an den Kopf knallte: Ich bekam meine erste Migräne und war um eine Illusion ärmer. Aber, es gibt ihn doch, den Weihnachtsmann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })