zum Hauptinhalt

Von Bernd Hops Den vierten Monat in Folge ist der Ifo-Index, der das Wirtschaftsklima in Deutschland wiedergibt, gesunken. Seit Monaten müssen Wirtschaftsforscher ihre Konjunkturprognosen nach unten revidieren.

Als wäre die Tinte noch nass: Seit 20 Jahren zeigt die Berliner Akademie für Alte Musik, wie lebendig Klassik klingen kann

Der Designer Jochen Schmiddem hat zum neuen Spielberg-Film „Minority Report“ für Tom Cruise die Duschkabine „Cocoon“ geliefert. Allerdings gab es später ein Problem.

Von Christian van Lessen Ist es wirklich erst vier, fünf Jahre her, dass wir fast täglich über die Baufortschritte am Potsdamer Platz berichteten? Oft viel zu euphorisch, wie wir gemerkt haben, als die Bauten fertig waren und nicht immer so überzeugend wirkten.

George Bush ist von Deutschland enttäuscht – doch in den USA mehren sich Stimmen, die ihm eine Mitschuld geben

Viele Deutsch-Türken haben am Sonntag SPD und Grüne gewählt – ihre Landsleute erwarten nun Erleichterungen bei der Einreise und beim Staatsbürgerschaftsrecht

Die Pariser Zeitung „La Croix“ kommentiert die Irak-Politik der USA: Man muss sich fragen, ob Bin Laden nicht gerade einen Sieg über Amerika erringt. Vor einem Jahr galt die Solidarität der freien Welt den USA.

Zum deutsch-amerikanischen Verhältnis schreibt „Der Standard“ aus Österreich: Die Reaktion der USA zeigt, dass ihre neue Doktrin des aggressiven Unilateralismus für Freund und Feind gilt. Durch öffentliche Demütigung soll ein aufmüpfiger Verbündeter zurechtgewiesen und für Europas Staaten ein Exempel statuiert werden.

Marathonwochenende ist Stauwochenende: Manche Straßen sind schon von Sonnabend an gesperrt

Ludwig Erhard zufolge ist die Psychologie für fünfzig Prozent des Wirtschaftswachstums verantwortlich – also Stimmungen und Erwartungen von Konsumenten und Unternehmen. Um diese Empfindungen zu messen, werden zum einen das Verbrauchervertrauen und zum anderen das Geschäftsklima gemessen.

In einem Brief an den an US-Botschafter Daniel Coats hat Hans-Olaf Henkel seine Zustimmung zur Reaktion von Präsident Bush zum Ausdruck gebracht. Der ehemalige Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) schreibt: „Die anti-amerikanischen und pazifistischen Töne des Kanzlers wirkten auf einen kleinen Teil der ostdeutschen Wähler anziehend, die mit der post-kommunistischen PDS verbunden sind.

Benedikt Voigt wundert sich über die neuen Verlierer aus Bayern Bald werde er ein Glas Champagner öffnen, hat der Kandidat Edmund Stoiber noch am Wahlabend bekannt gegeben. Er hat es dann doch noch nicht gemacht, was zu bedauern ist, weil man gerne gesehen hätte, wie Edmund Stoiber ein Glas öffnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })