Regierungssprecher: Dissens über Irak-Krieg bleibt bestehen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2002 – Seite 2
Von Bernd Hops Den vierten Monat in Folge ist der Ifo-Index, der das Wirtschaftsklima in Deutschland wiedergibt, gesunken. Seit Monaten müssen Wirtschaftsforscher ihre Konjunkturprognosen nach unten revidieren.
Als wäre die Tinte noch nass: Seit 20 Jahren zeigt die Berliner Akademie für Alte Musik, wie lebendig Klassik klingen kann
Der Designer Jochen Schmiddem hat zum neuen Spielberg-Film „Minority Report“ für Tom Cruise die Duschkabine „Cocoon“ geliefert. Allerdings gab es später ein Problem.
Geschwister unter sich: „Mein Bruder der Vampir“
Von Christian van Lessen Ist es wirklich erst vier, fünf Jahre her, dass wir fast täglich über die Baufortschritte am Potsdamer Platz berichteten? Oft viel zu euphorisch, wie wir gemerkt haben, als die Bauten fertig waren und nicht immer so überzeugend wirkten.
Morusschule bietet dafür Kurse
Am kommenden Sonntag um 8.15 Uhr fällt der Startschuss zum Berlin-Marathon: 32 752 Athleten aus 90 Nationen haben sich zum großen Rennen angemeldet
Warum die populistischen Randparteien in Deutschland derzeit keine Chance haben
George Bush ist von Deutschland enttäuscht – doch in den USA mehren sich Stimmen, die ihm eine Mitschuld geben
Das Adlon wird erweitert – aber das dauert: Das „Palais“ wird erst Ende Dezember fertig. Und zusätzlich soll die „Residenz“ übernommen werden
Karlsruhes Trainer Stefan Kuntz muss gehen – nach sechs Spielen. Warum, weiß er nicht.
SPD-Politiker aus den neuen Ländern kämpfen um mehr Einfluss
Griechen gegen Israelis
DER NEUE SPD-GENERALSEKRETÄR
Langer Samstag vor langem Lauf: Geschäfte können bis 20 Uhr öffnen
Die SPD streitet über die Macht und zieht neue Grenzen
Viele Deutsch-Türken haben am Sonntag SPD und Grüne gewählt – ihre Landsleute erwarten nun Erleichterungen bei der Einreise und beim Staatsbürgerschaftsrecht
Etwa 250 der 450 im Krankenhauses Waldfriede beschäftigten Frauen haben bis gestern Nachmittag ihre Speichelprobe abgegeben und sich fotografieren lassen.
Mutmaßliche Drogendealer stehen in Frankfurt vor Gericht
Die Pariser Zeitung „La Croix“ kommentiert die Irak-Politik der USA: Man muss sich fragen, ob Bin Laden nicht gerade einen Sieg über Amerika erringt. Vor einem Jahr galt die Solidarität der freien Welt den USA.
Beim Ryder Cup der Golfprofis zwischen den USA und Europa ging es in den 90er-Jahren nicht immer sehr sportlich zu
Es gibt Autos, die werden von Rasern bevorzugt. Und solche, in denen überwiegend ruhige Fahrer sitzen. Eine Gegenüberstellung
Nagano und das DSO spielen Bruckner in der Philharmonie
Beim Erzählfest ist auch die Öffentlichkeit willkommen
Von Kerstin Gehrke „Ich habe ihn geliebt“, sagt die Angeklagte. Kein Zittern ist in der Stimme, keine Tränen fließen.
Trainer Pagé zwingt seine Eisbären zur öffentlichen Abbitte
über die Parteispitze
ROT-GRÜN, WAS NUN?
Zum deutsch-amerikanischen Verhältnis schreibt „Der Standard“ aus Österreich: Die Reaktion der USA zeigt, dass ihre neue Doktrin des aggressiven Unilateralismus für Freund und Feind gilt. Durch öffentliche Demütigung soll ein aufmüpfiger Verbündeter zurechtgewiesen und für Europas Staaten ein Exempel statuiert werden.
Berlin (Tsp). Am Mittwoch schlossen die Börsen nach einem wechselhaften Verlauf fester.
Nur für Pakete / Neues Projekt soll Kunden lange Wege ersparen
Marathonwochenende ist Stauwochenende: Manche Straßen sind schon von Sonnabend an gesperrt
Berlin (ce/uwe). Im Volkswagen-Konzern gibt es offenbar Unstimmigkeiten über die Rolle des Personaldirektors Peter Hartz.
Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus hat dem rot-roten Senat „Boykott“ der Beratungen über den Staatsvertrag zur Fusion von SFB und ORB vorgeworfen. Die Abwesenheit hochrangiger Senatsvertreter auf einer Sitzung des Medienausschusses am Mittwoch sei ein „Skandal“, erklärten CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.
Bei der Bahnrad-WM holen Wolff und Lehmann Bronze
Ludwig Erhard zufolge ist die Psychologie für fünfzig Prozent des Wirtschaftswachstums verantwortlich – also Stimmungen und Erwartungen von Konsumenten und Unternehmen. Um diese Empfindungen zu messen, werden zum einen das Verbrauchervertrauen und zum anderen das Geschäftsklima gemessen.
Generalstaatsanwalt klagt weiter
Seit 15 Jahren hilft die Caritas suchtkranken Zockern
eßkultur-Chefin Birgitt Claus tischt im Museum Dahlem auf
Will Antje Vollmer werden, was Nida-Rümelin ist?
In einem Brief an den an US-Botschafter Daniel Coats hat Hans-Olaf Henkel seine Zustimmung zur Reaktion von Präsident Bush zum Ausdruck gebracht. Der ehemalige Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) schreibt: „Die anti-amerikanischen und pazifistischen Töne des Kanzlers wirkten auf einen kleinen Teil der ostdeutschen Wähler anziehend, die mit der post-kommunistischen PDS verbunden sind.
Fast ein wenig stolz hält David seinen Arm samt Kanüle Christina Rau vors Gesicht. Eine Wespe hat den 12-Jährigen gestochen.
Geldanlagen bei Sparkassen sinken drastisch
Internationale Tagung von Psychoanalytikern in Frankfurt
Benedikt Voigt wundert sich über die neuen Verlierer aus Bayern Bald werde er ein Glas Champagner öffnen, hat der Kandidat Edmund Stoiber noch am Wahlabend bekannt gegeben. Er hat es dann doch noch nicht gemacht, was zu bedauern ist, weil man gerne gesehen hätte, wie Edmund Stoiber ein Glas öffnet.
Show- und Musikprogramm