Daniel J. Goldhagen prangert die Mitschuld der katholischen Kirche am Holocaust an
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2002 – Seite 2
Der private deutsche Auslandssender Channel D steht nach einem Jahr bereits wieder vor dem Ende. Die Gesellschafter der Channel D Radio und TV GmbH wollten am Freitag beim Amtsgericht Bremerhaven Insolvenz anmelden, bestätigte Senderchef Karl-Otto Saur.
Ein Brasilianer lässt Dortmunds von besseren Zeiten träumen
Für Anleger kann die geplante Neuordnung der Börse Vorteile bringen. Das gilt besonders für diejenigen, die derzeit am Neuen Markt engagiert sind und dort Aktien jener Unternehmen halten, die seriös wirtschaften und auch weiterhin eine Zukunft haben.
Die Himmelsscheibe stammt aus einer Anlage der Bronzezeit – ist es das älteste Observatorium der Menschheit?
Ein Radfahrer hat am vergangenen Montag innerhalb von 15 Minuten dreimal im Vorbeifahren mit einem Teppichmesser Passanten angegriffen. Zwei Personen wurden leicht verletzt.
Zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen meint der britische „Guardian“: Die deutsche Frage wird jetzt im positiven Sinne aufgeworfen. Mit Schröders Widerstand gegen das Abenteurertum der USA zeigte sich eine starke deutsche Identität, eine Identität des Friedens.
Der Zuschnitt des Bundeskabinetts muss von Grund auf verändert werden
Das Verhältnis der USA zu Deuschland beschäftigt den Brüsseler „De Standaard“: Die Amerikaner haben nicht die Absicht, die scharfe Kritik Schröders an ihrer Irak-Politik ohne weiteres zu vergessen. „Hitlers Kinder“ werden die Deutschen im Radio genannt.
Warum Torjäger Politze gegen Hannover kaum treffen will
Die Enttäuschung beim Team Telekom über die überraschende Trennung von Jan Ullrich sitzt tief. Sportdirektor Rudy Pevenage, der zurzeit die Mannschaft bei der Spanien-Rundfahrt betreut, hat „die ganze Nacht kaum geschlafen“.
MEISNER KRITISIERT KATHOLIKEN
In der Türkei ist es immer noch weit verbreitet, Verwandte zu heiraten
Mediziner stehen vor Einigung mit Kassen über Behandlungspläne für chronisch Kranke / „Dies ist kein Kniefall vor Rot-Grün“
Die amerikanischen Demokraten streiten über einen möglichen Krieg, anstatt von Wirtschaft zu reden – zur Freude des Präsidenten
Von Bernd Matthies Nun mal langsam, Berlin. Immer nur machen, schaffen, rackern - in Ordnung.
Potsdam. Wird der Brandenburger SPD-Bundestagsabgeordnete und Promi-Anwalt Peter Danckert Minister in der neuen rot-grünen Bundesregierung?
So wie dieser „Percy Stuart“ (Claus Wilcke), so wollte ich damals, Ende der 60er Jahre, auch werden, wenn ich nicht gerade damit beschäftigt war, dem „Rifleman“ oder „Daktari“ nachzueifern. Und aus heutiger Sicht erscheint es mir mehr denn je als eine durchaus annehmbare Alternative, ähnlich dem Weltenbummler und Tausendsassa Percy den Globus unsicher zu machen.
Das Musical im Theater des Westens wird abgesetzt – zu wenig Erfolg
Vielleicht reicht die Zeit ja für ein Familientreffen: Nachdem Kronprinzessin Viktoria von Schweden für ein Praktikum nach Berlin gekommen ist, besucht ihre Mutter Königin Silvia von Schweden die Stadt. Anlass ihrer Visite ist die exklusive Gala, die am 12.
Das Art Forum, Berlins Messe für Gegenwartskunst, zeigt weniger Fotografie und einen neuen Trend zur Malerei
Sportarzt Willi Heepe ist verantwortlich für die medizinische Betreuung der Marathon-Teilnehmer
Vor der Deutschlandpremiere von „Minority Report“ unternahm der Hollywoodstar noch eine Stadtrundfahrt
Das „Saxofourte“-Quartett im Berliner Kammermusiksaal
DER NEUE MARKT
Eigentlich wollte die PDS nur eine Bundestagsabgeordnete aus Berlin verabschieden. Doch notgedrungen kam ein ganzer Saal in wehmütige Stimmung
Schlauch und Müller werden die Bundestagsgrünen nicht mehr führen – Krista Sager und Katrin Göring-Eckardt stehen bereit
Auch die Dresdner-Bank-Mutter steht unter Druck – die Aktie bricht ein, und das Versicherungsgeschäft ist schwieriger geworden
Hildegard Hamm-Brücher hat die FDP verlassen – aber nicht ohne eine Abrechnung mit den eigenen Parteifreunden. Schon vor der Bundestagswahl hatte sie ihren Abschiedsbrief an FDP-Chef Guido Westerwelle formuliert, und auch nachdem Westerwelle den Machtkampf mit seinem Widersacher Jürgen Möllemann sucht, will sie nichts zurücknehmen.
Weniger Bieter fürs Telekom-Kabel
Mit dem roten Latexabguss einer Rinderzunge schlägt der Pianist auf ein Klavier ein. Schnecken kriechen im feuchten Keller Klavierdeckel hoch, und dort, wo eine spärlich bekleidete Frau blutige Herzen durch Pumpen mit Blaseröhren in zuckende Schwingungen versetzt, bellt in einer finstren Ecke ein Höllenhund.
Das Berliner Literaturhaus ehrt den Collagekünstler Ror Wolf zum 70. Geburtstag mit einer Ausstellung
Hermann Rudolph über die Spur des Utopischen in der Architektur Architekten bauen. Architekten zeichnen.
Brüssel (rut/HB). EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein unternimmt am kommenden Mittwoch einen zweiten Anlauf für einen europäischen Rechtsrahmen für Firmenübernahmen.
Wallanlagen und Steinkreise begründeten die Kalenderrechnung und Astronomie in Europa
Für Unternehmen, die am Neuen Markt oder am Smax notiert sind, ändert sich mit der anstehenden Organisationsreform der Börse nichts. Sie wandern lediglich auf dem Kurstableau auf einen anderen Platz.
Die Schweifsterne können auf ihrer weiten Bahn plötzlich auseinander fallen
Köhler: Währungsfonds teilt Sorgen der Globalisierungskritiker
Die Ökosteuer ist im April 1999 eingeführt worden. Damals wurde die Mineralölsteuer um 3,07 Cent pro Liter erhöht, seither stieg der Steuersatz jährlich zum 1.
Keine ausländische Nation ist beim Berlin-Marathon so stark vertreten wie Dänemark. 2729 Dänen haben für das Rennen am Sonntag gemeldet.
Karsten Doneck über den alten, neuen Konflikt beim 1. FC Union Eine Freundschaft wurde nie daraus.
Vivendi-Vorstandschef Jean-René Fourtou hat auf einer Verwaltungsratsitzung in Paris bestätigt, dass das Studio Babelsberg nicht zum Verkauf steht. Mit dem klaren Bekenntnis zum Mischkonzern für die Film-, Fernseh- und Unterhaltungsindustrie ist die Zukunft Babelsbergs gesichert.
Deutsche Börse will Notierungen 2003 beenden / Neuordnung soll Vertrauen der Anleger zurückgewinnen
Berlin (shr). US-Botschafter Daniel Coats hat am Donnerstag auf einer Veranstaltung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) die guten Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern bekräftigt.
Übernahme massiv Kosten senken
Berliner Physiker erhält höchste russische Ehrung
Vivendi-Universal-Vorstandschef Jean-René Fourtou hat auf einer Verwaltungsratssitzung in Paris bestätigt, dass das Studio Babelsberg nicht zum Verkauf steht. Mit dem Bekenntnis zum Mischkonzern für die Film-, Fernseh- und Unterhaltungsindustrie dürfte die Zukunft Babelsbergs vorerst gesichert sein.
Naoko Takahashi ist die populärste Sportlerin Japans – und die Attraktion des Berlin-Marathons