zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Berlin war in diesem Jahr einer noch größeren Zahl von Besuchern „eine Reise wert“ als im Rekordjahr 1976. Im Vorjahr wurde die Zahl der Besucher auf eine Million geschätzt.

Berlin (Tsp). Nach erfreulichen Konjunkturdaten aus den USA und deutlichen Kursgewinnen bei den Automobilwerten hat der deutsche Aktienindex Dax am Donnerstag die psychologisch wichtige Marke von 3000 Punkten übersprungen.

JAZZ Zwei Konzerte mit Erfolgsjazzern innerhalb von nur einer Woche, erst das Quintett Dave Hollands, nun Peter Erskine, Joe Lovano und die WDR Big Band: Man könnte meinen, in der Berliner Philharmonie hätte das Jazzfest bereits begonnen. Doch es steckt mehr dahinter: Weltoffenheit, frischer Wind, all das will Sir Simon Rattle zu seinem Auftakt signalisieren, und dafür dient ihm auch: „Jazz at the Philharmonic“.

Mit neuem Material starten die Inline-Skater in Berlin – und bleiben vielleicht zum ersten Mal unter einer Stunde Laufzeit

Die „Neue Zürcher Zeitung“ kommentiert die Lockerung des Stabilitätspakts: Brüssel belohnt die Mitglieder der europäischen Währungsunion, die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben. Trotzdem scheint Verständnis für die Nachsicht der Kommission mit den finanzpolitischen Sündern geboten.

Der private deutsche Auslandssender Channel D steht nach einem Jahr bereits wieder vor dem Ende. Die Gesellschafter der Channel D Radio und TV GmbH wollten am Freitag beim Amtsgericht Bremerhaven Insolvenz anmelden, bestätigte Senderchef Karl-Otto Saur.

Für Anleger kann die geplante Neuordnung der Börse Vorteile bringen. Das gilt besonders für diejenigen, die derzeit am Neuen Markt engagiert sind und dort Aktien jener Unternehmen halten, die seriös wirtschaften und auch weiterhin eine Zukunft haben.

Zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen meint der britische „Guardian“: Die deutsche Frage wird jetzt im positiven Sinne aufgeworfen. Mit Schröders Widerstand gegen das Abenteurertum der USA zeigte sich eine starke deutsche Identität, eine Identität des Friedens.

Zum zweiten Mal profitiert der Berlin-Marathon von einem Takahashi-Effekt. Japans Sportstar zieht nicht nur ein unglaubliches Medieninteresse an, sondern sorgt auch für große wirtschaftliche Effekte.

Bei der jährlichen Umfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ unter 50 Opernkritikern ist die Staatsoper Stuttgart zum vierten Mal in fünf Jahren zum „Opernhaus des Jahres“ gewählt worden. Auch das „Orchester des Jahres“ und der „Chor des Jahres“ kommen aus Stuttgart.

Wie unterschiedlich Zeitungen ein Thema angehen können. Sowohl die „Welt“ als auch die „Berliner Zeitung“ beschäftigten sich gestern mit dem Bild der Deutschen in US-Medien.

Das Verhältnis der USA zu Deuschland beschäftigt den Brüsseler „De Standaard“: Die Amerikaner haben nicht die Absicht, die scharfe Kritik Schröders an ihrer Irak-Politik ohne weiteres zu vergessen. „Hitlers Kinder“ werden die Deutschen im Radio genannt.

Die Enttäuschung beim Team Telekom über die überraschende Trennung von Jan Ullrich sitzt tief. Sportdirektor Rudy Pevenage, der zurzeit die Mannschaft bei der Spanien-Rundfahrt betreut, hat „die ganze Nacht kaum geschlafen“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })