zum Hauptinhalt

Der private deutsche Auslandssender Channel D steht nach einem Jahr bereits wieder vor dem Ende. Die Gesellschafter der Channel D Radio und TV GmbH wollten am Freitag beim Amtsgericht Bremerhaven Insolvenz anmelden, bestätigte Senderchef Karl-Otto Saur.

Für Anleger kann die geplante Neuordnung der Börse Vorteile bringen. Das gilt besonders für diejenigen, die derzeit am Neuen Markt engagiert sind und dort Aktien jener Unternehmen halten, die seriös wirtschaften und auch weiterhin eine Zukunft haben.

Zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen meint der britische „Guardian“: Die deutsche Frage wird jetzt im positiven Sinne aufgeworfen. Mit Schröders Widerstand gegen das Abenteurertum der USA zeigte sich eine starke deutsche Identität, eine Identität des Friedens.

Das Verhältnis der USA zu Deuschland beschäftigt den Brüsseler „De Standaard“: Die Amerikaner haben nicht die Absicht, die scharfe Kritik Schröders an ihrer Irak-Politik ohne weiteres zu vergessen. „Hitlers Kinder“ werden die Deutschen im Radio genannt.

Die Enttäuschung beim Team Telekom über die überraschende Trennung von Jan Ullrich sitzt tief. Sportdirektor Rudy Pevenage, der zurzeit die Mannschaft bei der Spanien-Rundfahrt betreut, hat „die ganze Nacht kaum geschlafen“.

Die amerikanischen Demokraten streiten über einen möglichen Krieg, anstatt von Wirtschaft zu reden – zur Freude des Präsidenten

Von Bernd Matthies Nun mal langsam, Berlin. Immer nur machen, schaffen, rackern - in Ordnung.

So wie dieser „Percy Stuart“ (Claus Wilcke), so wollte ich damals, Ende der 60er Jahre, auch werden, wenn ich nicht gerade damit beschäftigt war, dem „Rifleman“ oder „Daktari“ nachzueifern. Und aus heutiger Sicht erscheint es mir mehr denn je als eine durchaus annehmbare Alternative, ähnlich dem Weltenbummler und Tausendsassa Percy den Globus unsicher zu machen.

Vielleicht reicht die Zeit ja für ein Familientreffen: Nachdem Kronprinzessin Viktoria von Schweden für ein Praktikum nach Berlin gekommen ist, besucht ihre Mutter Königin Silvia von Schweden die Stadt. Anlass ihrer Visite ist die exklusive Gala, die am 12.

Eigentlich wollte die PDS nur eine Bundestagsabgeordnete aus Berlin verabschieden. Doch notgedrungen kam ein ganzer Saal in wehmütige Stimmung

Schlauch und Müller werden die Bundestagsgrünen nicht mehr führen – Krista Sager und Katrin Göring-Eckardt stehen bereit

Hildegard Hamm-Brücher hat die FDP verlassen – aber nicht ohne eine Abrechnung mit den eigenen Parteifreunden. Schon vor der Bundestagswahl hatte sie ihren Abschiedsbrief an FDP-Chef Guido Westerwelle formuliert, und auch nachdem Westerwelle den Machtkampf mit seinem Widersacher Jürgen Möllemann sucht, will sie nichts zurücknehmen.

Hermann Rudolph über die Spur des Utopischen in der Architektur Architekten bauen. Architekten zeichnen.

Für Unternehmen, die am Neuen Markt oder am Smax notiert sind, ändert sich mit der anstehenden Organisationsreform der Börse nichts. Sie wandern lediglich auf dem Kurstableau auf einen anderen Platz.

Die Ökosteuer ist im April 1999 eingeführt worden. Damals wurde die Mineralölsteuer um 3,07 Cent pro Liter erhöht, seither stieg der Steuersatz jährlich zum 1.

Keine ausländische Nation ist beim Berlin-Marathon so stark vertreten wie Dänemark. 2729 Dänen haben für das Rennen am Sonntag gemeldet.

Vivendi-Vorstandschef Jean-René Fourtou hat auf einer Verwaltungsratsitzung in Paris bestätigt, dass das Studio Babelsberg nicht zum Verkauf steht. Mit dem klaren Bekenntnis zum Mischkonzern für die Film-, Fernseh- und Unterhaltungsindustrie ist die Zukunft Babelsbergs gesichert.

Vivendi-Universal-Vorstandschef Jean-René Fourtou hat auf einer Verwaltungsratssitzung in Paris bestätigt, dass das Studio Babelsberg nicht zum Verkauf steht. Mit dem Bekenntnis zum Mischkonzern für die Film-, Fernseh- und Unterhaltungsindustrie dürfte die Zukunft Babelsbergs vorerst gesichert sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })