Auf der UBahnlinie 1 gibt es heute ein Wiedersehen mit allen Fahrzeugtypen der Berliner U–Bahngeschichte. Die historischen und modernen Wagen sowie Bau- und Sonderfahrzeuge sind zwischen 11 und 12 Uhr in Parallelfahrten auf der ursprünglichen Strecke zwischen den U-Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck unterwegs.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.10.2002 – Seite 2
Das 0:0 gegen Bielefeld hilft Borussia Dortmund nicht
Betrifft: „In ungeordneten Verhältnissen" vom 18. Oktober 2002 Ich darf doch nicht den Chefideologen der Deutschen Bank fragen, was er von Rotgrün hält.
Die Volley Dogs, das kuriose Team am Ostrand Berlins
Die „Seelenküche“ hält die Erinnerung an den Doors-Sänger wach
Herr Lindenberg, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gehen die Verbraucher verstärkt zu den Discountern. Verlieren die Marken an Bedeutung?
Warum hält ein 16-Jähriger vier Schüler mit Waffengewalt gefangen? Ein Versuch, das Unbegreifliche zu begreifen
Unser Leser Harald Kluge kritisiert, dass die neuen Ticketpreise die kurz entschlossenen Kunden abschreckt. Bahn-Chef Hartmut Mehdorn antwortet.
Betrifft: „Der halbierte Konservatismus“ vom 6. Oktober 2002 Die CSU sollte sich in allen Bundesländern organisieren und die CDU auch in Bayern.
Betrifft: „Solidarität mit der Vergangenheit“ vom 13. Oktober 2002 Angesichts der Wahl von Gabi Zimmer und die Rolle rückwärts der PDS und der Tatsache, dass weit mehr als 50 Prozent der PDSMitglieder im Seniorenalter sind, empfehle ich den jüngeren Mitgliedern, zu anderen Bundestagsparteien überzutreten, damit sie besser zur Mitgestaltung unserer Demokratie beitragen können.
Benimmkurse boomen, Stilbücher finden reißenden Absatz. Steigt leichter auf, wer sich benimmt? Pro & Contra: Brauchen wir bessere Umgangformen – also mehr Knigge?
Schachduell zwischen Kramnik und Deep Fritz endet remis
Eichel will bei Verhandlungen im öffentlichen Dienst sparen
Großaktionär Bertelsmann soll mit einem Düsseldorfer Unternehmensberater verhandeln
Auch andere Einrichtungsläden an Kantstraße und Ku’damm verlieren Kunden – trotz des Magneten Stilwerk
Die neuen Tablet PCs können alles, was ein Notebook kann. Ein Testbericht
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit einem entwicklungspsychologischen Argument stützt die Verwaltung ihren Plan, 1979 die zehnte PflichtHauptschulklasse einzuführen. Hiergegen besteht bei Handel, Industrie, bei Lehrerverbänden und bei der Berliner CDU klarer Widerstand: Die Jugendlichen würden zu alt für die Lehre, in der tiefsitzenden „Schulmüdigkeit“ ersticke jedes weitere allgemeinbildende Schulangebot, man solle es bei der Freiwilligkeit belassen.
Betrifft: „Sie müssen sich schon trauen“ vom 16. Oktober 2002 Wieder einmal begibt sich eine deutsche Regierung in den Kreissaal und gebiert eine Maus.
Ferrari stürzt die Formel 1 in die Langeweile – mit strategischem Aktionismus wollen Ecclestone und Mosley das ändern
Es werde Licht: Die neue Kirchenbauten überragen das architektonische Mittelmaß der Städte
Warum Autofahrer auf das Wetter und den Ölpreis achten sollten
Anerkannte Wirtschaftsexperten haben den Bundestag verlassen – wer füllt jetzt die Lücken?
Die SPD in Hessen hat ihren Partei- und Fraktionschef nun auch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gemacht. Bökel ist sich sicher: Ich packe den Koch
Bayer Leverkusen erarbeitet sich einen 1:0-Sieg über den 1. FC Kaiserslautern
Bei der Irak-Resolution lenken die USA ein – aber wenig
Die britische „Financial Times“ warnt vor übertriebenem Optimismus nach der jüngsten Erholung an den Börsen: Nach anerkannten Maßstäben sind Aktien in den USA noch immer über und in Europa gerade mal angemessen bewertet. Bis jetzt sind zu wenige Unternehmensberichte veröffentlicht worden, um mit einiger Sicherheit sagen zu können, dass sich die Gewinne allgemein erholt haben.
62 PROZENT WOLLEN KEINE NEUEN SCHULDEN
Warum der Eishockeyspieler Boris Blank bei den Eisbären seine Mitspieler und den Trainer nicht versteht
HSV - Mönchengladbach 1:0
Vorschläge für Ausflüge oder Urlaub in Brandenburg lesen Sie wie an jedem Sonntag in unserem Reiseteil. Diesmal geht es um wilde OffRoad-Fahrten in den stillgelegten Tagebauen in der Lausitz.
Vermutlich Tatfahrzeug entdeckt
Prozess gegen Toni S. im November
Das 0:3 bei 1860 ist der erste echte Rückschlag für Schalke
Nach dem Scheitern des Solidarpakts ist die Position von Verdi in den Ämtern umstritten
Von Dieter Saldecki WO IST GOTT? Vermutlich genau da nicht, wo viele ihn gern hätten – in Kirchen, Moscheen, Tempeln oder anderen Traumfabriken.
Die russische „Iswestija“ befasst sich mit den Verhandlungen um eine neue IrakResolution des Weltsicherheitsrates: Der Krieg wird erst einmal verschoben. Die USA machen „taktische Zugeständnisse“ an die Vereinten Nationen, indem sie aus ihrem Resolutionsentwurf den Passus über die „automatische Anwendung von Gewalt“ tilgen.
Die Villen in der Siedlung am Seddiner See werden durch private Wachdienste geschützt – fast wie in Beverly Hills
Mit 24 war er ein erfolgreicher Banker und Yuppie. Mit 26 hatte er einen Schlaganfall. Paul Reese krempelte sein Leben um. Heute betreibt er eine Galerie im Ostteil der Stadt.
Die Brasilianer Marcelinho und Alex Alves treffen bei Herthas erstem Sieg in Cottbus
Kuhn und Roth wollten Parteivorsitz und Bundestagsmandat behalten – die Basis verweigert die Zustimmung
Polizei: Mehr Überfälle, weil die Beute immer geringer wird
Betrifft: Steuerpläne der Bundesregierung Die Koalition täte gut daran, genau zu überlegen, welche Steuerermäßigungen sie streicht. Beispiel: Anhebung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes.
Die Potsdamer Pumpstation feiert ihr 160-jähriges Jubiläum