zum Hauptinhalt

Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag könnte zu einer zentralen Instanz der zweiten Amtszeit Gerhard Schröders, einer Art Nebenregierung werden – trotz der vorläufigen Entscheidung des Verfassungsgerichts, welches bestätigt hat, dass RotGrün zu Recht einen Sitz mehr auf der „Bundestagsbank“ hat als die Opposition (und damit die Gesamtmehrheit im Ausschuss). Denn die Union hat die Mehrheit im Bundesrat, Rot-Grün ist bei wichtigen Vorhaben auf deren Zustimmung angewiesen.

„Was für ein Baum“, entfährt es dem Weihnachtsmann, als er in der Stresemannstraße des Baums vor dem Abgeordnetenhaus ansichtig wird. „Schlank, gerade, hoch, dicht“ – was will man mehr?

Der Irak kritisiert die Inspekteure. Gegenseitige Vorwürfe waren schon 1998 der Anfang vom Ende der UN-Mission

Von Andrea Nüsse

Bei der Berliner Polizei gibt es seit 1994 eine Gemeinsame Ermittlungsgruppe Graffiti. Rund 8000 Fälle von Farbschmierereien bearbeiten die Beamten jedes Jahr Tendenz gleichbleibend.

Wo Männer noch Männer sind: Das Berliner Filmkunsthaus Arsenal präsentiert die Reihe „Neues Australisches Kino

Von Frank Noack

Kleine Kunst auf großen Bühnen: Tim Fischer singt Georg Kreisler-Songs im Berliner Ensemble, die Geschwister Pfister tingeln durchs „Tipi“ am Kanzleramt

Von Christian Schröder

Der DurchschnittsBrandenburger ist 1,76 m groß und damit 1 Zentimeter kleiner als der Berliner, und wiegt 81,1 Kilogramm, ein Kilo mehr als der Berliner. Die Brandenburgerin misst im Schnitt 1,64 m und wiegt 67,2 Kilogramm – zwei mehr als die Berlinerin.

„Wenn sich die Leute leuchtende Deko ins Fenster hängen, finde ich das ja noch ganz nett. Aber buntes Geblinke an einem öffentlichen Baum?

Keine Skandalfichte, keine verzweifelten Rettungsversuche, kein öffentliches Lästern: Die diesjährigen Berliner Weihnachtsbäume geben wenig Anlass zur Klage. Doch welcher Baum ist der schönste?

Die Zeche ist teuer: 300 Millionen Euro muss der Steuerzahler jährlich für die Folgen einer der größten Bankenpleiten der Nachkriegsgeschichte in den Berliner Haushalt pumpen. Denn das Land bürgt für riskante Immobilienfondsgeschäfte des Geldhauses im Wert von 21,6 Milliarden Euro.

Alle rund 114 000 niedergelassenen Ärzte in Deutschland sind Zwangsmitglied in der Kassenärztlichen Vereinigung (siehe Artikel gegenüber). Aufgabe der KV ist, die ärztliche Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten zu garantieren.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Liebe Abgeordnetinnen und Abgeordnete des Bundestages, wir müssen euch mal wieder den Leviathan lesen. Ihr schwätzt ein Zeug daher, das versteht kein Mensch.

Von Robert Birnbaum

20 Millionen Euro Schaden durch Graffiti: Als erster Bezirk will Charlottenburg-Wilmersdorf jetzt rigoros vorgehen

Von
  • Cay Dobberke
  • Thomas Loy

Raul Hilberg in Berlin: neue Erkenntnisse der Holocaust-Forschung

Von Christian Böhme

Rüdiger Schaper über den Tod im Tacheles Man solle das Wort Selbstmord abschaffen, hat kürzlich die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben gefordert: Freitod, Suizid, Selbsttötung seien angemessenere Ausdrucksweisen. Aber wofür?

Die Damen haben den Fuß am Ball: Der Frauenfußball ist auf dem Vormarsch. Die 856 Fußballvereine haben fast 3500 weibliche Mitglieder.

Schon an der Siegessäule her schaut der Weihnachtsmann versonnen auf das Brandenburger Tor – und sieht den Baum auf dem Pariser Platz . „Für diesen Ort ist ja sicher nur das Beste gut genug“, freut sich der Weißbärtige und ist zunächst auch ganz zufrieden.

Der 1. FC Kaiserslautern rechnet mit hohen Steuerforderungen – und denkt an einen Verkauf des Stadions

Von Oliver Trust
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })