zum Hauptinhalt

(Tsp). Am Mittwoch belastete der schwache IfoGeschäftsklimaindex der deutschen Wirtschaft die Börsenkurse, denn die Unternehmen erwarten nur eine sehr langsame Erholung.

Der Raketenschutzschild ist eine Aufforderung für andere, sich noch furchtbarere Waffen zuzulegen und es den USA gleichzutun. Er ist eher ein Anreiz für einen Rüstungswettlauf als ein Mittel der Abschreckung.

Viele denken, ein Irakkrieg besiege auch den militanten Islamismus. Doch gerade den hat Saddam Hussein zurückgedrängt

Von Andrea Nüsse

Der Kampf zwischen Chavez und seinen Gegnern, einer Front aus Gewerkschaften, Unternehmerverbänden, Kirche, Medien und Mittelstand – mithin dem gesamten Establishment –, wird mit allen Mitteln ausgefochten. Die Gegensätze scheinen unverrückbar, die Gegner unversöhnbar, niemand ist zum Nachgeben bereit.

Viel hat er mitgemacht, jetzt erstrahlt Albrecht der Bär neu in leuchtendweißem Carrara-Marmor auf der Spandauer Zitadelle. Bildhauer Hans Starcke hat das 104 Jahre alte Kunstwerk restauriert.

Die Ministerin will den Rentenbeginn vom Berufseintritt abhängig machen – das kritisiert die Rürup-Kommission

Von Rainer Woratschka

Die Richtermehrheit rügt Berlins Regierenden Bürgermeister – er habe die Abstimmung im Bundesrat „gelenkt“

Von Jost Müller-Neuhof

Bernd Matthies über die alten und neuen Namen unserer Regionalsender Das wird uns eine Weile streng ins Ohr fahren wie Salmiakgeist in die Nase: RBB. Errbebe?

Am Donnerstag ergeht das Urteil gegen Wuppertals OB. Nach Ansicht der Staatsanwälte ist das Korruptionssystem weiter intakt

Von Jürgen Zurheide

Die Festnahme von drei Islamisten in einer Pariser Vorstadt zeigt gleichzeitig die extreme Aktivität der nebulösen Al Qaida und die ebenfalls intensive Arbeit der französischen AntiTerror-Ermittler. Die Bedrohung hat einen neuen Charakter: Es ist kein Terrorismus, bei dem man verhandeln könnte wie etwa bei der RAF oder den Roten Brigaden.

Alba Berlin denkt darüber nach, für den verletzten Jörg Lütcke einen neuen Spieler zu holen

Von Benedikt Voigt

In der Diskussion über eine Reform der Berliner Opernhäuser hat Kultursenator Thomas Flierl Rückendeckung erhalten. Die von Flierl angestrebte OpernStiftung sei ein „denkbarer Ansatz“, hieß es am Mittwoch in einer unter anderen von der Grünen-Politikerin Antje Vollmer, von Volker Hassemer, Nele Hertling, Peter Raue, Jürgen Schitthelm und Ulrich Eckhardt unterzeichneten Erklärung.

Ab Januar müssen Händler Dosen zurücknehmen. Aber kaum einer weiß, wie das funktionieren soll

Von Cay Dobberke

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Manchmal meinen gerade die kratzbürstigsten Menschen die groben Worte gar nicht so böse, wie sie aus ihrem Mund kommen. Nehmen wir zum Beispiel den Bundesminister des Auswärtigen, einen berüchtigten Knurrer, Beschimpfer und Urheber deftigster Sottisen.

Von Hans Monath

Die meisten Bücher zur Prüfungsvorbereitung sind überflüssig. Geschwätzige Autoren, die mit den Ängsten der Prüflinge einen schnellen Euro machen wollen, schinden Seiten mit Details aus der Gehirnforschung oder Banalitäten („Suchen Sie sich zum Lernen einen ruhigen Ort“).

FILMTIPP DER WOCHE Ostwärts weht der Wind, von Wien über Lemberg nach Odessa. Andrea Maria Dusls Roadmovie Blue Moon erhellt eine mysteriöse Welt, die höchstens eine Tagesreise entfernt liegt.

Was mag bloß „Performativität“ bedeuten? Manch eine noch an Mutters Alice Schwarzer-Büchern geschulte Studentin versteht im Seminar an der Uni nur Bahnhof.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })