Seit Jahren gibt es Pläne, aber voran geht es nicht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2002 – Seite 2
Mit einem neuen Immobilienkonzept wollen zwei Architekten den Bedürfnissen von „Heimarbeitern“ auf kleinstem Raum gerecht werden
An Weihnachten strandeten wieder Flüchtlinge vor Griechenland
Wenn das kleine Mädchen, das von der RaëlianerSekte als das erste durch menschliches Konen entstandene Baby präsentiert wird, derart viel Ablehnung und Zweifel weckt, so klagt das Erscheinen dieser neuen Eva zugleich die schuldhafte Nachlässigkeit der politisch Verantwortlichen an. Die UN beispielsweise haben das genetische Material zum gemeinsamen Erbe der Menschheit erklärt, jedoch nie ausdrücklich das Klonen zu Zwecken der Fortpflanzung verboten.
Standardbrief kostet 55 Cent
Matthias Kalle über „Bild“Geschenke und Kai „Weihnachts“-Diekmann Und es ereilte sie eine frohe Botschaft, und über das Leben eines jeden Menschen brach das Glück und die Freude herein – was will man denn eigentlich noch mehr zu Weihnachten verlangen, zum Fest der Liebe? „Nächstes Jahr geht’s endlich aufwärts!
Fischer, die UN und der Irak
Wenn der Staat ungeniert ins Portemonnaie der Verbraucher langt, gibt es nur einen Ausweg – sparen. Der Spielraum ist groß – und erschöpft sich nicht in Ratschlägen, weniger Auto zu fahren oder das Rauchen aufzugeben.
Porsche ist weltweit der profitabelste Autobauer
Betrifft: „Ein himmlisches Vergnügen – Minister Stolpe testet die neuen Tarife und Fahrpläne der Bahn“ in der Tagesspiegelausgabe vom 17. Dezember 2002 Ich bin als Berliner beruflich oft in Magdeburg tätig und pendele zwar nicht regelmäßig, aber häufig zwischen beiden Städten.
Forscher entdecken in Mexiko Überreste einer Riesenechse
Bereits im März geht er an den Start – der Hyundai Accent mit überarbeiteter Front und Heckpartie, einigen Designänderungen im Innenraum und erweiterter Ausstattung. Angeboten wird ausschließlich die fünftürige Karosserievariante mit GLS-Ausstattung und wahlweise einem 1,3-Liter-Benziner und einem 1,5-Liter-Diesel mit Common Rail.
BMW zeigt in Detroit die Studie xActivity
Schon jetzt ist klar, was auf die meisten Bundesbürger 2003 zukommt: mehr Steuern und höhere Abgaben
Der Schauspieler und Autor Orson Wells hasste es, wenn sein Champagnerglas nicht richtig kalt war: „Es gibt drei Dinge im Leben, die unerträglich sind: kalter Kaffee, lauwarmer Champagner und eine überreizte Frau.“ Nach allen Regeln der Kunst gekühlter Champagner sollte eine Trinktemperatur von etwa acht Grad im Glas haben, dafür muss die Flasche zuvor auf sechs Grad vorgekühlt werden.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Suche: Verbandsfunktionäre, Wissenschaftler und sonstige Experten, Hinterbänkler oder auch Promis aus den Bundestagsfraktionen, die gerne ganz groß herauskommen wollen. Sie verfügen über hervorragende kommunikative Fähigkeiten und haben ein Anliegen, das Sie dringend loswerden wollen.
Besonders exklusive Version des Cabrio-Coupés
Erik Eggers über den Aufstand gegen das Logo für die FußballWM 2006 Bis heute haben ja nur die bösen Medien dieses Logo gescholten, das uns ein visueller Leitpfad sein soll für Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Als lachende Ecstasypillen hat es etwa eine brasilianische Zeitung verhöhnt, und das war noch nett gegenüber den anderen Verhöhnungen, denen wir deutsche Fußballfans ausgesetzt waren.
Deutsche Eishockey-Nationalspieler machen in der National Hockey League Furore
Es wurde gestritten, gespart, gestrichen, gefeuert. Aber jetzt hat Kultur in Potsdam wieder Perspektiven
Die deutschen Skispringer motivieren sich vor der Vierschanzentournee mit den Erfolgsbildern aus dem Vorjahr
Rauchen aufgeben, gesünder essen, mehr Sport: Das dürften die Lieblingswünsche für 2003 sein. Wie schon für 2002, 2001, 2000, 1999. Pro & Contra: Soll man sich überhaupt etwas vornehmen?
und übt den virtuellen Einbruch in fremde Netze
Eine junge Russin und eine junge Deutsche liefern sich ein Zickenduell im Schach – der Skandal ist clever kalkuliert
Betrifft: „Polizei muss bei Strieder schrubben“ vom 19. Dezember 2002 Das Thema Graffiti ist nicht neu.
Ingolstädter Unternehmer übernimmt fünf der elf insolventen Kaffee-Bars
Martina Ertl ist Deutschlands einzige Hoffnung auf eine WM-Medaille im Riesenslalom
Toyota erweitert seine Kapazitäten in der alten Welt
Cava ist Schaumwein, der in Spanien hergestellt wird. Nur Schaumweine aus bestimmten Anbaugebieten dürfen das Siegel „DO Cava“ tragen.
DEUTSCHLANDS EXPORTE
Berliner Ärzte befürchten, dass ab Januar rund 2600 behinderte oder entwicklungsgestörte Kinder in der Hauptstadt nicht mehr optimal versorgt werden können. Hintergrund ist die Entscheidung des Zulassungsausschusses, dreizehn von insgesamt zwanzig so genannten Sozialpädiatrischen Zentren in Berlin die Genehmigung zur ambulanten Behandlung zu entziehen.
Der meistgebaute Sportwagen der Welt ist als 350 Z zurückgekehrt und kommt 2003 auch nach Europa
Mehr als 14 000 Autos nahmen 2002 an der inzwischen 7. StoßdämpferSicherheitsaktion bei den Prüfstationen von TÜV, Dekra und dem ADAC Berlin/Brandenburg teil.
Betrifft: „Bahn beharrt auf neuem Tarifsystem“ vom 24. Dezember 2002 Ich kann die Heulerei nicht mehr hören – insbesondere von denen, die seit Jahren kein Bahnticket mehr gekauft haben, weder unter altem noch neuem Tarif.
Die Magdeburger Landesregierung verhindert freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden, weil das Landräte entmachten könnte
Wie 35000 Zuschauer das erste Biathlon-Spektakel in der Arena Auf Schalke zum Gemeinschaftserlebnis machen
Für Babcock-Borsig ist die Insolvenz eine neue Chance
nach zweiter Amtszeit dementieren
Außenminister will Zustimmung im UN-Sicherheitsrat nicht ausschließen / Grüne kritisieren Sinneswandel
Biathleten Glagow und Greis gewinnen Auf Schalke
Betrifft: Neue Tarife der Deutschen Bahn Am 1. Weihnachtstag benötigt eine allein erziehende Mutter für sich und ihren 16jährigen Sohn für eine einfache Fahrt von Berlin nach Münchberg in Oberfranken Bahntickets.
Alle Häuser der Stiftung Schlösser und Gärten bleiben am Silvestertag geschlossen. Neujahr öffnen sie um 13 Uhr die Türen für Besucher.
Wie kaum ein anderer Bau spiegelt der Bahnhof Zoo die Entwicklung der Stadt wider. Als eine von vielen Stationen auf der Stadtbahn 1882 für den Vorortverkehr eröffnet, erhielt er zwei Jahre später auch einen Bahnsteig für den Fernverkehr.
Neues Heft mit Infos rund ums Wohneigentum erschienen
Hertha ist in der Fußball-Bundesliga nur Mittelmaß – für Sponsoren bleibt der Werbewert der Berliner trotzdem hoch
Massenentlassungen, Milliardenabschreibungen und Minusrekorde – die wenigen positive Nachrichten gehen unter
In Kreuzberg, Neukölln und Mitte knallt es Silvester heftiger als anderswo – der Südwesten bleibt eher ruhig