Vielfältig sind die Blattformen und -farben der Stechpalmen. Doch nur wenige Arten sind frosthart
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2002 – Seite 3
Früher sprach Gerhard Schröder von „Gedöns“, wenn es um Frauen und Kinder ging, heute gehört die Familienpolitik zu den Stärken der rotgrünen Koalition. Das ist auch eine Leistung der heutigen Familienministerin Renate Schmidt.
Geschichte boomt: Gedenktage sind immer ein Hit. Aber in Wirklichkeit ist unser Gedächtnis überfordert. Ein Plädoyer für die Langsamkeit
Eigentümer wohnen im Alter günstiger als Mieter
Betrifft: „Der Arzt als Staatsdiener“ im Tagesspiegel vom 10. Dezember 2002 Wir Ärzte stellen uns seit Jahren schützend vor unsere Patienten und führen Behandlungen auch dann noch auf hohen Niveau durch, wenn unsere Budgets erschöpft sind.
Wladimir Klitschko soll im März in Hannover gegen Tua boxen
Hinter diesem Traum eines ewigen Ich zeichnet sich eine Welt ab, in der man das Identische herstellen, wiederholen, kaufen und konservieren kann. Der Mensch wäre zu einem Objekt degradiert.
Der Heinrich-Bauer-Verlag kauft das Kerngeschäft von Kirch
Das Pentagon verbreitet Optimismus – binnen zwei bis vier Wochen werde sich Saddam Hussein zur Aufgabe zwingen lassen. Doch nun wird diese Planung aus den eigenen Reihen angezweifelt.
Was Jugendliche zum Thema sagen
Es war mal wieder einer unverschämt? Macht nichts – Schlagfertigkeit kann man lernen
Frankfurt (Main) (ddp). Die von mehreren Krankenkassen geplanten Beitragsrabatte für Gesundheitsbewusste werden möglicherweise bald gesetzlich abgesichert.
Betrifft: „Wenn Ärzte handeln dürften“ vom 11. Dezember 2002 Sie erklären in Ihrem Artikel das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unter anderem damit, dass sich Preisvorteile beim Kauf von Arzneimitteln nicht realisieren lassen, da der Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland – wie übrigens in den meisten Ländern der Europäischen Union – verboten ist.