zum Hauptinhalt

Die Dayak, die Ureinwohner auf der indonesischen Insel Kalimantan – auch bekannt als Kopfjäger –, huldigen am 31. Dezember abends einem besonderen Vergnügen: Sie sitzen vor dem Fernseher und gucken zu, wie die Weißen in Europa und den USA Silvester feiern.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Mehr Wechsel war nie an der Spitze der deutschen Großunternehmen: Wer im Jahr 2003 ganz nach oben kommt. Und welche Probleme er lösen muss.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was war das nun für ein Jahr, dieses so symmetrisch angelegte 2002? Quersumme vier.

Von Robert von Rimscha

Der Österreicher Martin Höllwarth ist der größte Konkurrent von Sven Hannawald – und doch ganz anders

Von Benedikt Voigt

Berlin bleibt auch 2003 die Mitte der Welt – hier die wichtigsten Ereignissse

Von Björn Seeling

Von Daniel RheePiening Naturkatastrophen richten weltweit immer größere Schäden an. Das ist das Fazit 2002 der Münchener Rückversicherung.

Für Marathonläufer zündet das wie eine Silvesterrakete: Der 30. BerlinMarathon bekommt ein neues Ziel – das Brandenburger Tor.

Die Zeitschrift „Magazin“ war in der DDR immer ausverkauft, weil darin regelmäßig eine Nackte abgebildet war. Sonst war die DDR ein züchtiges Land; andere Zeitschriften, die man immer überall bekam, druckten solche Sauereien nicht.

Ich mag die Zuverlässigkeit und die Ordnungsliebe der Deutschen. Die Polen sind da ganz anders.

Das metallische Lachen des jungen Mannes ist so ansteckend, dass man nicht einmal wissen muß, warum er eigentlich lacht, um mit einzustimmen. Gleich daneben bläst ein dunkelhäutiger Junge in einer gelb-roten Uniform mit Hingabe auf seiner Trillerpfeife und schwenkt dazu im Takt einen Miniatursonnenschirm.

Von Wolfgang Drechsler

Im Ausland gilt Fischers „Jein“ zu einem Irak-Krieg vor dem Einzug in den Sicherheitsrat als Erleichterung für Bush

Von Albrecht Meier

Deutschland, das ist für mich vor allem Berlin. Ich bin Sizilianer und war eigentlich immer weit weg von zu Hause, in Rom, Turin und Paris.

Die Hinweise sind deutlich, dass die koreanischen Bonzen an Nuklearwaffen basteln. Als Draufgabe wurden jetzt die AtomÜberwacher der UNO aus dem Lande geworfen.

In der Kunst, ihre Beziehung auszubalancieren, können Bellinda und Alois Traber bereits auf einige Erfahrung zurückblicken. In München hatte das Artistenpaar standesamtlich geheiratet, die kirchliche Trauung findet heute gegen 21 Uhr hoch über dem Pariser Platz statt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })