Die Dayak, die Ureinwohner auf der indonesischen Insel Kalimantan – auch bekannt als Kopfjäger –, huldigen am 31. Dezember abends einem besonderen Vergnügen: Sie sitzen vor dem Fernseher und gucken zu, wie die Weißen in Europa und den USA Silvester feiern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.12.2002 – Seite 2
Mehr Wechsel war nie an der Spitze der deutschen Großunternehmen: Wer im Jahr 2003 ganz nach oben kommt. Und welche Probleme er lösen muss.
Die Privatisierungsverhandlungen über die Flughafengesellschaft stehen vor einer neuen Hürde. Die Kaufinteressenten um das Konsortium IVG/Hochtief wollen für die Flughafen Holding weniger zahlen als vorgesehen.
Silvester am Brandenburger Tor
Ideale Kunstwerke gibt es nicht – und wir brauchen sie doch. Sieben Kritiker reisen ins Reich des Guten, Wahren, Schönen
Worauf wir uns 2003 bei den Öffentlich-Rechtlichen freuen: 17. Juni, Willy Brandt, Breloers Speer.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was war das nun für ein Jahr, dieses so symmetrisch angelegte 2002? Quersumme vier.
CSU, 64 Jahre
FDP, 63 Jahre
Grüne, 63 Jahre
Der Österreicher Martin Höllwarth ist der größte Konkurrent von Sven Hannawald – und doch ganz anders
Langsam kommt er an: Der Euro erzählt, wie er Berlin eingenommen hat
Spielberg, Hanks und DiCaprio präsentieren „Catch me if you can“
Die Höhepunkte bei den Privaten: Die Retro-Spektakel, der „Superstar“ und noch mehr Comedy
Der gesamte Sozialstaat muss neu organisiert werden. Das Hauptproblem für unser Renten und Gesundheitssystem ist nicht, dass es immer weniger Junge gibt und immer mehr Alte.
Beim Kanzler-Besuch in China geht es harmonisch zu – Menschenrechte sind nur indirekt ein Thema
Schönefeld. Es war der Schock kurz vor Weihnachten: Mitten in der Nacht brannte ein Wohnhaus in Schönefeld ab, 28 Menschen verloren ihr Zuhause.
Die Teufel in den Menschen müssen raus, raus aus ihren Bäuchen. Meine Mutter hat mir früher, wenn ich einen Wutanfall hatte, gesagt: So, jetzt muss der Teufel in deinem Bauch aber raus, schick ihn aus dem Fenster, dann bist du auch nicht mehr so böse zu mir.
Berlin bleibt auch 2003 die Mitte der Welt – hier die wichtigsten Ereignissse
Von Daniel RheePiening Naturkatastrophen richten weltweit immer größere Schäden an. Das ist das Fazit 2002 der Münchener Rückversicherung.
Wenn ich die Möglichkeit dazu hätte, würde ich die gesamte Steuergesetzgebung außer Kraft setzen. Ich würde sie durch ein einziges ultimatives Steuergesetz ersetzen.
WAR DAS EIN JAHR!
Für Marathonläufer zündet das wie eine Silvesterrakete: Der 30. BerlinMarathon bekommt ein neues Ziel – das Brandenburger Tor.
Wie eine deutsche Familie aus Russland in Berlin Fuß fasste
Zu verzeihen, das ist nie ganz leicht, klar, das weiß ich. Ob man verzeihen kann, ist ganz stark davon abhängig, welches Vergehen es zu verzeihen gilt.
Offenbar rechnet die Bande dort mit Gegenwehr Der 22. Überfall war am Sonntagabend in Spandau
Die Zeitschrift „Magazin“ war in der DDR immer ausverkauft, weil darin regelmäßig eine Nackte abgebildet war. Sonst war die DDR ein züchtiges Land; andere Zeitschriften, die man immer überall bekam, druckten solche Sauereien nicht.
Ich mag die Zuverlässigkeit und die Ordnungsliebe der Deutschen. Die Polen sind da ganz anders.
Welche Freude: 2003 wird es kein neues Windows geben
Abfahrt in eine neue Zeit. Zum Slogan „Wir sind voller Energie“ gehört ab dem 1.
Berlin (jaf) Der Medienkonzern Bertelsmann reduziert seine Beteiligung am angeschlagenen Berliner InternetDienstleister Pixelpark von 60 auf 20 Prozent. Einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ bestätigten unternehmensnahe Kreise dem Tagesspiegel.
Partymacher, BVG, Polizei und Feuerwehr – alle sind für die Nacht gerüstet. Sogar Einkaufen geht noch. Was man für Silvester wissen muss
Das metallische Lachen des jungen Mannes ist so ansteckend, dass man nicht einmal wissen muß, warum er eigentlich lacht, um mit einzustimmen. Gleich daneben bläst ein dunkelhäutiger Junge in einer gelb-roten Uniform mit Hingabe auf seiner Trillerpfeife und schwenkt dazu im Takt einen Miniatursonnenschirm.
Im Ausland gilt Fischers „Jein“ zu einem Irak-Krieg vor dem Einzug in den Sicherheitsrat als Erleichterung für Bush
Jan Ullrich glaubt nach seinem ganz persönlichen Seuchenjahr daran, wieder in die Weltspitze zu radeln
Deutschland, das ist für mich vor allem Berlin. Ich bin Sizilianer und war eigentlich immer weit weg von zu Hause, in Rom, Turin und Paris.
Was ein Brite den Deutschen im neuen Jahr wünscht
FDP, 26 Jahre
Die Verbraucher haben den schnöden Konsum satt – jetzt träumen sie von Cashmere und Babybrei
Auch 2003 bleiben die Promis Berlin treu. Die einen kommen für eine Filmpremiere eingeflogen, die anderen fürs nächste Konzert.
Oman verlor seinen Job bei Sony in Jakarta – nun fährt er Taxi
NEUJAHRSWÜNSCHE FÜR DIE HAUPTSTADT
Die Hinweise sind deutlich, dass die koreanischen Bonzen an Nuklearwaffen basteln. Als Draufgabe wurden jetzt die AtomÜberwacher der UNO aus dem Lande geworfen.
globalen Klimawandel als Ursache
Hubschrauber sollen aber vor Unfall umgerüstet worden sein
Neue Verbindungen, schnellere Züge, aktuellere Informationen
Die Artisten Bellinda und Alois Traber heiraten heute auf einem Drahtseil 35 Meter über dem Brandenburger Tor
In der Kunst, ihre Beziehung auszubalancieren, können Bellinda und Alois Traber bereits auf einige Erfahrung zurückblicken. In München hatte das Artistenpaar standesamtlich geheiratet, die kirchliche Trauung findet heute gegen 21 Uhr hoch über dem Pariser Platz statt.