Ein Studienplatz in Berlin ist fast ein Drittel teurer als in Norddeutschland
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2003 – Seite 2
Andreas Conrad über ungewöhnliche Lesezeichen Mit einer Schlange fing der Schlamassel für uns Menschen bekanntlich an. Die Bibel schweigt darüber, ob es sich um eine Klapperschlange oder eine Natter handelte, es kam darauf auch nicht so an.
Den Feuerwehreinsatz im Forum Hotel am Alexanderplatz wird der Steuerzahler tragen müssen. Wer den Schaden des Hotels bezahlt, konnte dort gestern niemand sagen.
In der Europäischen Union ist weiterhin jeder dreizehnte erwerbsfähige Erwachsene ohne Arbeit. Wie das EUStatistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte, verharrte die saisonbereinigte Arbeitslosenquote in den 15 Mitgliedstaaten im November bei 7,7 Prozent – damit suchten 13,6 Millionen Menschen eine neue Stelle.
Bundesländer und Autohersteller setzen Hans Eichel unter Druck
LESERBRIEF DES TAGES Betrifft: „Auf Attentäter schlecht vorbereitet“ vom 5. Januar 2003.
Übergewicht ist ein Risiko für die Gesundheit. Nicht nur die Gefahr von HerzKreislaufErkrankungen, auch das Krebsrisiko ist erhöht.
Als staatliche Bank war der Crédit Lyonnais Persönlichkeiten unterstellt, die zur Führung der Banque de France zählten. Der Niedergang der Bank könnte den heutigen Gouverneur der französischen Zentralbank, JeanClaude Trichet, mit herabziehen.
Pankow/TreptowKöpenick. Auch die Bezirke Treptow-Köpenick und Pankow müssen damit rechnen, dass ihre Konten wegen drastischer Überziehung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) gesperrt werden.
Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen den Berliner FUPolitologen Peter Grottian wegen des Tatvorwurfs des Betrugs eingestellt. Seine Schuld sei als gering anzusehen, und es bestehe kein öffentliches Interesse an einer strafrechtlichen Verfolgung.
NORDKOREAS KRIEGSDROHUNG
Letzte Runde des Tarifstreits im Öffentlichen Dienst: In der Sparkassenakademie am Potsdamer Luftschiffhafen ist alles für eine lange Nacht bereit
Von Carsten Brönstrup Eigentlich wissen es ja alle: Das Wirtschaftsklima bleibt trübe, und wir können froh sein, wenn das Land in diesem Jahr nicht in die Rezession rutscht. Das haben jetzt alle Wirtschaftsforscher erklärt.
Reklame im Kino wird gekürzt – aber möglichst nicht auf Kosten der Spots von Greenpeace, Amnesty oder Unicef
Zum 70. Geburtstag des Filmregisseurs Jean-Marie Straub
Berlin . Die Ärzte wollen ihre Sprechstunden aus Protest gegen den Sparkurs der Bundesregierung einschränken.
Geheimdienste vereiteln offenbar geplanten Giftanschlag in London
Umsatz im Einzelhandel geht im November um sechs Prozent zurück / Branchenwerte an der Börse unter Druck
Glos: Wir machen keine Löcher in das Boot, in dem alle sitzen
Was ist der Unterschied zwischen therapeutischem und reproduktivem Klonen? Zuerst ist die Zielsetzung eine andere: Beim therapeutischen Klonen ist die Behandlung von Krankheiten das Ziel.
Bruns kommt aus Freiburg – wenn Divic nach Trier geht
(Tsp). Konjunkturpessimismus und miserable Einzelhandelsumsätze haben am Dienstag den Aktien von Metro und KarstadtQuelle zu Schaffen gemacht und den Dax gedrückt.
Hamburg (lip/HB). Im Machtkampf um die Führung des Büdelsdorfer MobilfunkUnternehmens Mobilcom hat Vorstandschef Thorsten Grenz eine Trumpfkarte erhalten.
Polizei schließt Ermittlungen ab
Wie Berlins UN-Botschafter Pleuger im Sicherheitsrat agieren will
Harald Schrimpf, Chef des Berliner Software-Hauses PSI, will das Unternehmen mit einer Vertriebsoffensive aus der Krise führen
GABRIELS NEUE PLÄNE
Nach der Vierschanzentournee gibt Bundestrainer Reinhard Heß offen zu: Wir haben unsere Ziele verfehlt
Kirchentag: Sterzinsky kündigt Verfahren gegen jeden an, der Protestanten zur Kommunion zulässt
Kirchenasyl – ist das im Rechtsstaat nicht längst überflüssig? Offenbar ist die alte Tradition, Menschen in Not in Gebäuden der Kirche Zuflucht zu gewähren, auch in der Zivilgesellschaft manchmal die letzte Chance.
Kanzler: Steuerreform wird nicht vorgezogen / Ministerpräsident: Kassenfinanzierung wie Sondersteuer auf Arbeit
Connex will die S-Bahn-Strecke rund ums Stadtzentrum übernehmen – Züge sollen komfortabler und billiger werden
Noch ist das Klonen von Menschen nicht möglich. Ein weltweites Verbot muss dennoch kommen/ Von Alexander S. Kekulé
Noch im Januar soll die Raumsonde „Rosetta“ zu einer neunjährigen Reise aufbrechen. Ihr Ziel ist der kleine Komet Wirtanen, den die Sonde bei seiner Fahrt zur Sonne begleiten soll.
Mit einem Sprung konnte sich gestern Mittag ein 15jähriger Junge von einer treibenden Eisscholle retten. Er war auf dem Langen See in Köpenick mit einer Schulkameradin aufs Eis gegangen.
Die Tarifparteien sind sich schon ein gutes Stück entgegengekommen. Die Arbeitgeber bieten 2,2 Prozent plus Zulage, statt auf einer Nullrunde zu beharren.
Vor allem die SPD und die PDS verlieren Anhänger. Fast alle Parteien versuchen ihre Basis mit Werbekampagnen zu vergrößern
Frankfurt (Main) (Tsp). Der Motorsegler von Frankfurt muss für alle Sicherheitsmaßnahmen aufkommen, die seinetwegen eingeleitet wurden.
Getreidereste filtern Giftmoleküle aus Trink- und Abwasser
Die Bundeswehr weist Kritik am Einsatz in Frankfurt zurück
Wirtschaftsprüfer fordern erneut effektives Datenverarbeitungssystem – Vorstand sieht die Bank im Plan
Arbeitgeber fordern von Arbeitern und Angestellten eine halbe Stunde Mehrarbeit in der Woche/Verhandlungen in Potsdam
Die CSU konnte bei der Bundestagswahl zulegen, ihr Einfluss ist aber gesunken
Aus wahnhafter Liebe zu dem Top-Model griff Julio zur Spielzeugpistole und raubte 124 Ringe
Scharon und seine Kollegen scheinen entschlossen zu sein, alle Palästinenser als „Terroristen“ zu brandmarken. Das mag bei begrenzten Teilen der israelischen Öffentlichkeit die gewünschte Wirkung erzielen, aber die meisten Leute in Israel wissen, dass es Unsinn ist.
In den USA ist der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen nach langer Zeit erstmals zurückgegangen. Im Jahr 2001 haben Industrie, Haushalte und Verkehr nach Angaben der Energy Information Administration 1,2 Prozent weniger Kohlendioxid und Methan in die Luft geblasen als im Jahr zuvor.
Ist der Krieg wirklich noch zu vermeiden? Seit Ende November haben die Waffenkontrolleure 230 Anlagen besucht unter Bedingungen, die der Generalsekretär der Vereinten Nationen als befriedigend bezeichnet hat.
Bisher leitete Friedrich Wehrle den Anzeigenbereich des Hamburger Verlags Gruner + Jahr. Zum 1.