zum Hauptinhalt

Scharon und seine Kollegen scheinen entschlossen zu sein, alle Palästinenser als „Terroristen“ zu brandmarken. Das mag bei begrenzten Teilen der israelischen Öffentlichkeit die gewünschte Wirkung erzielen, aber die meisten Leute in Israel wissen, dass es Unsinn ist.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wie dicke kommt’s denn nun? Diese Frage stellt sich Deutschland seit dem Wochenende.

Von Antje Sirleschtov

In Spanien reinigen Tierschützer verschmutzte Vögel und Meerestiere – eine deutsche Helferin berichtet

Ist der Krieg wirklich noch zu vermeiden? Seit Ende November haben die Waffenkontrolleure 230 Anlagen besucht unter Bedingungen, die der Generalsekretär der Vereinten Nationen als befriedigend bezeichnet hat.

(Tsp). Konjunkturpessimismus und miserable Einzelhandelsumsätze haben am Dienstag den Aktien von Metro und KarstadtQuelle zu Schaffen gemacht und den Dax gedrückt.

LESERBRIEF DES TAGES Betrifft: „Auf Attentäter schlecht vorbereitet“ vom 5. Januar 2003.

ovember 1967: Die „Avalon“ von Sigrid KressmannZschach stellt Pläne für ein Vergnügungs-, Sport- und Geschäftszentrum für 80 Millionen Mark vor. Juli 1969: Es gibt eine harte Debatte im Hauptausschuss.

In den USA ist der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen nach langer Zeit erstmals zurückgegangen. Im Jahr 2001 haben Industrie, Haushalte und Verkehr nach Angaben der Energy Information Administration 1,2 Prozent weniger Kohlendioxid und Methan in die Luft geblasen als im Jahr zuvor.

Großbritanniens Regierungschef Tony Blair hat mehr Aufmerksamkeit der amerikanischen Außenpolitik für Weltprobleme wie Hunger, Armut, Klimaschutz und vor allem den Nahostkonflikt gefordert. Blair verpackte seine Kritik allerdings in eine Verteidigung der Rolle Großbritanniens als „engster Verbündeter der USA".

Gartentor und Tür des Plattenbaus in der Glinkastraße sind – anders als bei den Nachbarn – fest verschlossen. Nur für geladene Gäste öffnet sich das Hauptportal.

Stefan Hermanns über den Karriereplan für Krassimir Balakow Vermutlich werden es keine besonders einfachen Verhandlungen werden, die der VfB Stuttgart mit seinem NochSpieler Krassimir Balakow in Kürze führen wird. Balakow soll am Ende der Saison neuer Manager des Fußball-Bundesligisten werden, und es könnte sein, dass der Bulgare einige originelle Vertragsklauseln durchzusetzen versucht.

Der Cashflow (siehe Artikel Seite 21) ist eine Kennzahl, die die Ertragskraft von Firmen bewertet. Sie zeigt an, wieviel ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum erwirtschaftet hat.

Nach der Vierschanzentournee gibt Bundestrainer Reinhard Heß offen zu: Wir haben unsere Ziele verfehlt

Von Benedikt Voigt

Wie die Bilder laufen lernten: Berliner Unternehmen für Film-Animationen erhält den begehrten Preis in Hollywood

Von Stephan Haselberger

Union und Grüne fordern ein weltweit geltendes generelles Klonverbot – die Bundesregierung hält sich noch zurück

Von Christian Böhme

Malte Lehming über den Empfang der Raelianer in den USMedien Was ist der Albtraum eines halbwegs vernünftigen und aufgeklärten Fernsehzuschauers? Eine Talkshow, in der Jürgen Möllemann, Nina Hagen, Christian Ströbele und Hella von Sinnen gleichzeitig zu Wort kommen.

Reklame im Kino wird gekürzt – aber möglichst nicht auf Kosten der Spots von Greenpeace, Amnesty oder Unicef

Von Matthias Oloew

Die Tarifparteien sind sich schon ein gutes Stück entgegengekommen. Die Arbeitgeber bieten 2,2 Prozent plus Zulage, statt auf einer Nullrunde zu beharren.