zum Hauptinhalt

Auf dem Trockenen sitzen zurzeit die Königspinguine aus dem Zoologischen Garten. Die antarktischen Vögel sind in einem gekühlten Baucontainer untergekommen, weil ihr neues Pinguinhaus wegen Bauarbeiten vorübergehend unbewohnbar geworden ist.

Es zeigt ein extremes Maß an Arroganz, wenn Israels Ministerpräsident Ariel Scharon das so genannte NahostQuartett aus UN, USA, EU und Russland verhöhnt, wie er das in letzter Zeit wiederholt getan hat. Scharons Haltung ist umso bezeichnender, als er selbst niemals etwas Konstruktives zum Friedensprozess beigetragen hat.

Schade, dass es zu Asterix’ Zeiten Berlin noch nicht gab: Sein Besuch wäre spannend geworden. Doch auch ohne den Gallier ging es zwischen Berlinern und Franzosen mitunter hoch her

Von Andreas Conrad

Es gibt einige Gebiete – Verleumdung ist eines davon – wo es wünschenswert wäre, die EUGesetzgebung zu harmonisieren. Aber unter den so genannten Rome-II-Bestimmungen laufen britische Medien nun Gefahr, vor unseren inländischen Gerichten wegen Gesetzesbrüchen in anderen Ländern verklagt zu werden.

Nirgends ist die Unfähigkeit zum Fortschritt deutlicher geworden als im Bündnis für Arbeit. Was also soll die Neuauflage jenes Beschäftigungspaktes, der die Teilnehmer viel beschäftigt, aber keinem Arbeitslosen etwas gebracht hat?

Provinziell und piefig – so nannte der jetzige Senator einst als Kreuzberger Bürgermeister die Kritik an seinem Prestigeprojekt