Dem sonst so eloquenten Peter Strieder verschlug es die Sprache. Er reagierte nur mit einem Seufzer: „Ein Glück, dass wir schon 2001 gewählt haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.02.2003 – Seite 2
Handelsblatt-Frühindikator steigt erneut, auch die Baubranche ist wieder optimistischer – aber Angst vor Irak-Krieg belastet
Michael Mara über schädliche Egoismen und fehlenden Sparwillen in Potsdam und Berlin ANGEMARKT Was spricht dagegen, dass Berlin und Brandenburg Polizisten gemeinsam ausbilden? Nichts.
Bei eisiger Kälte zählten die Museen mehr als 160 000 Besucher – so viele gab es im Winter noch nie. Manche blieben bis zum frühen Morgen
Von Corinna Visser Die positiven Signale für die Entwicklung der Wirtschaft nehmen zu: Der Handelsblatt-Frühindikator steigt den zweiten Monat in Folge, der Ifo-Geschäftsklima-Index ist im Januar erstmals seit acht Monaten wieder gestiegen, und auch das Konjunkturbarometer des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt zaghaft nach oben. In diesen Konjunkturtests wird vor allem zusammen gefasst, welche Erwartungen die Unternehmen an die weitere wirtschaftliche Entwicklung haben.
Die Mehrwertsteuer ist längst zu einer Chiffre geworden für das Versagen der Politik in Bund und Land, Haushalte und Sozialversicherungen so auszurichten, dass sie mit dem zur Verfügung stehenden Geld auskommen. Dabei spielt die politische Farbe keine Rolle.
Niedersachsen: Gabriel muss die Niederlage tragen – und Wulff profitiert
Warum der Arbeitskampf der Ärzte keiner Seite nützt
Der Boxer Danilo Häußler bleibt Europameister und bringt sich in Reichweite eines WM-Kampfes
Düsseldorf (juf/HB). Der Energiekonzern Eon hat sich mit schmerzhaften Zugeständnissen an die Konkurrenten aus der juristischen Hängepartie um die Ruhrgas-Übernahme freigekauft.
Unterm Düsenjet: Martin Kusej legt in Stuttgart Händels Barockoper „Giulio Cesare“ dem 21. Jahrhundert ans Herz
Die beiden DFBPokal-Viertelfinalspiele in München (Bayern - Köln am Dienstag und 1860 - Bremen am Mittwoch) werden live in der ARD übertragen. Die Spiele Bochum - Kaiserslautern und Unterhaching - Leverkusen werden nach dem Spiel 1860 - Bremen zusammengefasst.
(dc/HB). Die IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) hat sich gegen Lehrstellenabgaben zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung in den Betrieben ausgesprochen.
VC Olympia zwingt dem SCC einen fünften Satz auf
Berlin (Tsp). Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer, warnt die CDU, auf den Kurs von Roland Koch einzuschwenken.
der Ereignisse
Armin Lehmann über Tugenden, von der die Politik lernen kann Es ist viel geschrieben worden in den letzten Wochen und Monaten über dieses deutsche Land: Europas Tabellenschlusslicht im Wirtschaftswachstum, gefangen in seiner Bürokratie und leidend an den Folgen des Wohlfahrtsstaates, außenpolitisch isoliert. Auf die rotgrüne Regierung wird geschimpft, weil sie anscheinend all die schönen deutschen Tugenden, oftmals belächelt, verloren hat.
Die russischen Kapseln können die Raumstation nicht versorgen
Thomas Lackmann über die Deutung des ColumbiaUnglücks in Kriegszeiten Wenn dieser Tage einer der 50 Paläste Saddams, ausländische Spezialarbeiter unter sich begrabend, eingestürzt wäre, könnten in der Welt der freien Presse wohl nur wenige Kommentatoren der Versuchung widerstehen, das Unglück als Omen zu interpretieren. Repräsentative Unternehmungen in dramatischen Zeiten produzieren symbolische Ereignisse.
Die Raumfähre Columbia explodierte beim Eintritt in die Atmosphäre – versagte der Hitzeschutz?
Eine Koalition aber scheint derzeit utopisch
In der vergangenen Woche ergab eine repräsentative Umfrage des EmnidInstituts, dass Gracia die größten Chancen hätte, bei „Deutschland sucht den Superstar“ zu gewinnen. Auch die „Bild“-Leser stimmten am Sonnabend ab: 56,5 Prozent sagten, Daniel müsse rausfliegen, 23,6 Prozent sprachen sich gegen Vanessa aus, nur drei Prozent gegen Gracia.
Wählen war für ihn Pflicht. Doch lockere Sprüche verkniff sich Kanzler Gerhard Schröder, als er am Sonntag in Hannover seine Stimme für die Landtagswahl in Niedersachsen abgab.
Die Idee für den Appell der acht entstand in den Großraumbüros des „Wall Street Journal Europe“
Hannawald fliegt am Kulm zu seinem 17. Sieg im Weltcup
Was Teenager über die erste Folge von „Bravo TV“ im ZDF urteilen
) (noh/wsj/HB). Die Europäische Zentralbank soll nach dem Willen des EZBSchattenrats von ihrem bisherigen Inflationsziel (siehe Lexikon) abrücken.
„Können die Franzosen lesen?“ – das fragen wir uns angesichts des Vetos, das die französische Regierung gegen die Durchsetzung der UN-Resolution 1441 einlegen will.
Andreas Conrad über den unaufhaltsamen Zahn der Zeit Keine Atempause? Es geht voran?
Chaos durch Schnee und Nebel
Verfassungsschutz erhält 1,5 Millionen Euro – dreimal so viel wie ’99
DIE GRÜNEN
ABSTURZ DER COLUMBIA
Reformer bleiben skeptisch
Im Fall eines Krieges plant Washington massiven Luftangriff / Türkei will Stationierung von US-Truppen erlauben
In Hessen kann Koch allein regieren, in Niedersachsen bietet Wulff FDP Koalition an / Gabriel Oppositionsführer? / Grüne gewinnen wieder
Die Wahlergebnisse von 1998/99
Der Schock breitet sich aus im Land – und gleichzeitig wächst der Rückhalt für den mitfühlenden Präsidenten
SONNTAGS UM ZEHN Gestützt von Pfarrer Claus Marcus war Altbischof Albrecht Schönherr die Treppen zur Kanzel hinaufgestiegen. Immer wieder sprach er die Losung des Tages, betonte jedes Wort.
Neues Betreuungsgesetz seit 2000
Mit seinem internationalen Ansehen war er für Tschechien ein Präsident von unschätzbarem Wert. Er wusste die Probleme des Übergangs von einem totalitären System zu Demokratie und Marktwirtschaft nach außen prägnant zu formulieren und Verständnis zu wecken für die Schwierigkeiten bei ihrer Überwindung.
Der Streit um den Austragungsort der „Bambi“-Verleihung geht weiter. Bislang wurde der Preis im Estrel-Hotel vergeben.
Leverkusen verliert auch das zweite Spiel der Rückrunde – nach dem 0:2 in Dortmund besteht wenig Aussicht auf Besserung
Christian Rose über das bekannte Gefühl, Zweiter zu werden
Reformkurs soll fortgesetzt werden: Gesundheit, Arbeit, Finanzen
Dennoch Sanierungskonzept nötig?
Wieder sind zwei Wahlen vorbei, und wieder zeigt sich die Schwerfälligkeit eines archaischen Prinzips. Es werden bunte Zettel in große Kartons gesteckt, müssen aber ein paar Stunden später wieder herausgeholt und umständlich nachgezählt werden, während technisch perfekt ausgestattete TVModeratoren verzweifelt versuchen, das Ergebnis zu raten.
„Ein Feuerwerk der guten Laune“ versprach Barbara Schöneberger im ZDF Sportstudio am Samstag für die anschließende Premiere ihrer „Schöneberger-Show“. Was wie ein Live-Talk aussah, war vorproduziert, wie auch die Show selbst.