Sebastian Weigle und Christof Nel erklären Strauss’ „Frau ohne Schatten“ an der Frankfurter Oper zum Krimi der Psychoanalyse
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2003 – Seite 3
Mailand (mab/pot/HB). Die Übernahme der deutschen Direktbank Entrium durch den holländischen Finanzkonzern ING steht offenbar kurz vor dem Abschluss.
Die SPD will verstanden haben: Die Pläne von Rürup und Ulla Schmidt sollen nun zeitgleich präsentiert werden
Die Deutsche Fußball-Liga hat eine Vision: Die Bundesliga soll in Asien spielen
Für sich werben muss er in seiner Heimatstadt nicht mehr. Wenn Klaus Hoffmann in Berlin ein Konzert gibt, ist der Saal voll.
Die Handschrift verriet eine Mitarbeiterin der Krankenkasse
Parlament billigt Gründung des Staatenbunds Serbien-Montenegro
An der Fachhochschule Lausitz gibt es Zoff zwischen den Professoren. Einer von ihnen möchte Dieter Bohlen als deutsches Beispiel für eine gelungene Erfolgsstrategie in die Seminare einbeziehen.
Die Umsetzung von Klassenlehrern mitten im Schuljahr ist noch immer nicht vom Tisch. Zwar hat Bildungssenator Klaus Böger (SPD) die Linie ausgegeben, den Kindern ihre schulischen Bezugspersonen nur im Ausnahmefall wegzunehmen.
Der Verkauf für die Berlinale-Tickets hat begonnen. Die „Chicago“-Premiere ist schon ausgebucht
Höchster Stand seit der Vereinigung
Börne-Preis 2003: Joschka Fischer wählt George Steiner
Hauptdarsteller seiner selbst: zum Tod des portugiesischen Filmregisseurs João César Monteiro
Das zweite uneingeschränkt empfohlene Projekt ist ein „Labor für gepulste, sehr hohe Magnetfelder“ (HLD). Anwendung findet es hauptsächlich in der Entwicklung neuer Materialien.
Der Bund, das Geld und Flierls Haupstadtkultur-Pläne
Die Schweden lassen sich wie kein anderes Volk in Europa krankschreiben, aber die deutsche Wirtschaft und das Sozialsystem sind am schlimmsten krank. Ihre politischen Doktoren sind auch nicht die entscheidungsfreudigsten.
Die Bundesregierung wird am heutigen Mittwoch eine grundlegende Entscheidung zur Forschungsförderung in Deutschland treffen. Dazu liegt ihr eine Liste mit neun Großprojekten aus der Physik für die nächsten Jahre vor, die ein Finanzvolumen von fast sieben Milliarden Euro hat.
20 Millionen Euro soll die Bundesregierung für die Hauptstadtkultur aufbringen. Dann trägt auch der Finanzsenator die Reform mit
Ministerin muss Gesundheitsreform umarbeiten / Auch beim Kündigungsschutz will Schröder die Union gewinnen
Der Gesundheits- und Rentenkommission der Regierung wird die Zeit knapp – die Geschichte eines holprigen Projekts