Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN „Habent sua fata libelli“, sagt der Lateiner, aber nicht nur Bücher haben ihre Schicksale, auch einzelne Wörter und Sätze. Manchen sieht man nach einiger Zeit gar nicht mehr an, als was sie auf die Welt gekommen sind – wettergegerbt, vom Schicksal gebeutelt, aus dem Zusammenhang gerissen, wie sie heute sind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2003 – Seite 2
Guido Westerwelle wird seinen dunklen Schatten nicht los
Ohne Lollis kämpft Alba Berlin um den wertlosen sechsten Platz in der Europaliga
Klage gegen die Liga?
Als KraftWärme-Kopplung (KWK) (siehe Bericht auf dieser Seite) wird die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme bezeichnet. Bei der konventionellen Erzeugung von Elektrizität wird die entstehende Wärme an die Umwelt abgegeben.
Spieltheoretiker geben Empfehlungen für zügige Reformen
Ein Foto geht um die Welt – aber ist es echt? Neue Theorie: Der Computer ist schuld
Das Schicksal der unlängst verschwundenen Elefantendame Kenia ist entschieden: Sie bleibt im Winterquartier des Zirkus „Renz“ in Friesack im brandenburgischen Havelland. Darauf haben sich jetzt die zuständigen Amtsveterinäre geeinigt.
Der ADAC stattet seine Pannenhelfer mit elektronischen Diagnosesystemen aus
Berlin (asi). Entwarnung für Unternehmer und Eigenheimbauer: Zwei Tage nach den Landtagswahlen in Niedersachsen und Hessen wächst der Druck auf das Steuergesetz von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD).
Das Flugzeug „Halo“ soll zu neuen Erkenntnissen zum hoch aktuellen Thema Klimaveränderung beitragen: Atmosphärenforschung und Erdbeobachtung sind die zentralen Aufgaben. Dazu gehört die Erforschung der Ursachen für den Klimawandel, für die Ozonzerstörung in der Stratosphäre sowie der Einfluss der Umweltverschmutzung.
Gründe: Alkohol und hohes Tempo
Günter Struve bleibt bis 2007 Programmchef der ARD
Händlernetz stark ausgedünnt
Hessen-FDP lehnt Kochs Angebot ab
Nordkorea hofft, dass die USA keinen weiteren Konflikt riskieren
Beim HahnMeitner-Institut (HMI) in Wannsee geht es um eine Hochfeldmagnetanlage. Aus dem Forschungsreaktor werden Neutronen ausgeschleust und durch Materialien geleitet, deren innere Struktur analysiert werden soll.
(Tsp). Der Dax ist am Dienstag von den Kursverlusten der Finanz und Technologiewerte stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Die SBahn will gemeinsam mit der Industrie die „Kinderkrankheiten“ an ihren elektronischen Stellwerken beheben. Durch den Ausfall eines Kleinteils war vor wenigen Wochen vorübergehend der Betrieb fast komplett zusammengebrochen.
(pl). Im Hamburger Prozess gegen den wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und Beteiligung an den Anschlägen des 11.
Billiganbieter locken mit Firmenverträgen Geschäftskunden – Privatkunden müssen draufzahlen
Berufsverbände: Proteste erfolgreich
Telekommunikationsdienstleister sehr optimistisch für 2003
Berlins CDU verspricht sich von einem Auftritt der Bundesvorsitzenden die Klärung eines Streits
Salma Hayek Internationaler Schauspieler: Hugh Grant Ehrenpreis der Goldenen Kamera: Vicco von Bülow alias Loriot Lebenswerk Film: Dustin Hoffman Lebenswerk Musik: Elton John PopGruppe: No Angels Klassik-Pop: Helmut Lotti Beste deutsche Schauspielerin: nominiert waren Monica Bleibtreu, Martina Gedeck, Barbara Rudnik Bester deuscher Schauspieler: Jürgen Vogel Bester Fernsehfilm: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ Die Verleihung ist am Freitag, 7. Februar, 21.
Physiker in ganz Deutschland warten gespannt auf die Entscheidung des Bundesforschungsministeriums. Unter den neun Projekten, die vorgeschlagen wurden, sind vor allem vier als Großgeräte mit breiter internationaler Ausstrahlung zu bezeichnen.
Der russische Kulturminister Michael Schwydkoi wird bei seinem Besuch in Berlin ein besonderes Geschenk mitbringen: Etwa 60000 historische Zeitungen der Jahrgänge 1845 bis 1945 sind zurzeit auf dem Rückweg von Russland nach Deutschland. Sie wurden nach dem Krieg von den Trophäenkommissionen der Roten Armee nach Russland gebracht und lagerten bisher in der Russischen Staatsbibliothek Moskau, der früheren LeninBibliothek.
Sparziel: 170 Millionen Euro im Jahr
Schönefeld. Es wäre ein Novum auf deutschen Autobahnen: Ampeln und Schranken stoppen plötzlich den Verkehr, um ein Flugzeug vorbeizulassen.
Jochen Becker führte die „FAZ“ durch gute Zeiten. Dann kam die Krise und mit ihr Wolfgang Bernhardt. Jetzt hat Becker die Zeitung verlassen
Der türkische Box-Europameister Sinan Samil Sam verteidigt in Berlin seinen Titel – zwischen den Kämpfen züchtet er am liebsten Brieftauben
Gymnasiasten aus Hellersdorf gewinnen das Planspiel Börse
Von Dieter Fockenbrock Die Preise für Strom steigen und steigen. So hatten wir uns die Liberalisierung des Marktes eigentlich nicht vorgestellt.
Ursachen sind häufig Alkohol und überhöhte Geschwindigkeit
Bei der Hallenhockey-WM geht es um mehr als den Titel
Die SPD gibt Sigmar Gabriel in Hannover eine zweite Chance
(fo). Der Präsident des Bundeskartellamtes, Ulf Böge, will die Vereinbarungen des Energiekonzerns Eon mit den neuen Klägern gegen eine RuhrgasFusion genau prüfen.
Ethik-Unterricht bleibt umstritten – auch nach einer neuen Studie
Warum am Ende der Verhandlungen über die Bundesliga-Übertragungsrechte der Zuschauer höhere Fernsehgebühren zahlen könnte
Die türkische Regierung schickt Soldaten an die Grenze zum Irak – wenn der Militärschlag beginnt, will Ankara nicht ganz ohne Einfluss sein
46-Jähriger vor Gericht – er schoss auf seine schwangere Ex-Frau
Lord McNally brachte die Sache auf den Punkt: Das britische Oberhaus habe die Chance, „Geschichte oder sich zum Narren zu machen“, meinte das liberale Oberhausmitglied. Nach fast sechs Jahren der Expertenkommissionen, der Experimente und des zögernden Taktierens stand jetzt der Kern von Labours 1997 mit großem Eifer angestrebter Verfassungsreform auf der Tagesordnung: die „Demokratisierung des Oberhauses".
CHIRAC TRIFFT BLAIR
Für die Suche nach dem Konsens mit der Union wird der Wirtschaftsminister zur zentralen Figur – wenn ihm die eigenen Leute folgen
GABRIEL WIRD SPD-BEZIRKSVORSITZENDER
Verband nennt Förderung alternativer Energien als Hauptgrund
Oranienburg. Kritische Töne an die Adresse des Berliner Senats kamen gestern aus Potsdam: SPDFraktionschef Gunter Fritsch forderte die rot-rote Regierungskoalition gestern auf, über die Kirchturmspitzen der Hauptstadt zu blicken.