Ist Berlin so schlecht wie sein Ruf? Die Stadt im Freundlichkeits-Check
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2003 – Seite 2
Roger Boyes ist Korrespondent der Londoner Zeitung „The Times“. Er lebt seit vier Jahren in Berlin
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die schon seit langem geplanten Messungen, mit denen der riesige unterirdische Hohlraum unter dem Postfenn im nördlichen Bereich des Grunewalds erforscht werden soll, können im April beginnen. Mit vibroseismischen Messungen will man untersuchen, ob sich die etwa 750 Meter tief liegenden Kavernen als Erdgasspeicher eignen.
Wann je waren rund um die Welt so viele Menschen auf den Beinen, um ihren Regierungen eine gleich lautende Botschaft zu überbringen? Einmal mehr zeigt sich der tief verwurzelte Friedenswillen in den Demokratien dieser Erde.
Lea Rosh und Ralph Giordano kritisieren die Friedensbewegung
Brandenburger Tor und Standbild des Alten Fritz sind beschmiert
Ein interner Streit zwischen deutschen Leichtathletikfunktionären um einen internationalen Top-Posten könnte das deutsche Ansehen schwächen
Mobilcom-Gründer droht die Zahlungsunfähigkeit
Das Hin und Her um die Zukunft der Preisgalas in Berlin: Was aus Goldener Kamera, Bambi und Echo wird
Transitraum Alexanderplatz: Fünf Wochen lang treffen sich Leseratten, Stadtvagabunden und Nostalgiker im 36. Stock des Park Inn-Hotels, um Bücher von Hubert Fichte zu lesen
Ägyptens Präsident besucht Berlin – auf der Suche nach seiner Rolle im Irak-Konflikt
In der DEL kämpfen die Hamburg Freezers um einen Play-off-Platz und um einen Viertelfinalgegner, der nicht aus Berlin kommt
Merkels Votum im Fall Schröder zeigt ihr Machtgespür
ANKLAGEN IN DER MANNESMANN-AFFÄRE
Ölpreis sinkt nach Rekordhoch leicht
Zwischen Euphorie und Skepsis: Drei Berliner erinnern sich an Joseph Goebbels’ Aufruf zum totalen Krieg vor 60 Jahren im Sportpalast
Bundesbank sieht keine Rezession
Das Schnapszahldatum 03.03.03 löst einen Ansturm auf die Berliner Standesämter aus
Ski alpin und Ski nordisch haben einen Ursprung – aber das Interesse aneinander ist nicht besonders groß
Inder wollten den Betrieb aufkaufen. Da kam ein neues Angebot von der Märkischen Faser. Jetzt wird neu geprüft
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wählt am heutigen Montag ihren neuen Präsidenten. Für das Amt haben sich zwei Kandidaten beworben: Der amtierende Präsident der Freien Universität Berlin, Peter Gaehtgens, und der Paderborner Rektor Wolfgang Weber.
Richter rügen Müllgebühren und fordern Rückerstattung an Bürger
Sophiensäle: Die Banalität von Selbstmordattentaten
Bei den Berliner Zoos wird nicht gespart. Die Koalitionsfraktionen von SPD und PDS werden den Senatsbeschluss zur Kürzung der Zuschüsse für den Zoologischen Garten (um 350 000 Euro) und den Tierpark Friedrichsfelde (um 150 000 Euro) ab 2003 rückgängig machen.
Britische Mutter der Werbeagentur kämpft mit Finanzproblemen
Lernen vom Leben: Wie die Biologie das Transportproblem löst
Pretoria will dem Irak bei der Abrüstung helfen – denn das Land weiß, wie man unter UN-Aufsicht Waffen vernichtet
Streit um Imbissbude am Brandenburger Tor wird schärfer
Die Regierung will den Einstieg ausländischer Konzerne erschweren – gegen den Willen der Firmen
Armee beginnt Offensive im Gaza-Streifen / Militärexperten warnen vor Angriffen mit Mini-Flugzeugen während eines Irak-Krieges
Gutachter und Politik kritisieren Privatisierungskonzept der Messe Berlin/Geschäftsführer Hosch unter Druck
(Tsp). Am Montag setzten die deutschen Börsen ihre Erholung fort.
Fahnder drohten dem Entführer von Jakob von Metzler mit Folter/Nun drohen ihnen Konsequenzen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Aus aktuellem Anlass ist es nötig, an dieser Stelle moderne deutsche Politik vor dem Hintergrund geschichtlicher Erfahrungen zu beleuchten. Welche Bedeutung kommt dem Ukas zu?
Der Medienjournalismus ist in die Kritik geraten. Schuld daran ist die New Economy, sagt Michael Jürgs. Eine Debatte (Teil I)
JVA-Mann drohen Konsequenzen
Trainer Stevens sieht Hertha BSC auf richtigem Weg in den Uefa-Cup
Berlin will gegen Pocken vorsorgen, aber keine Panik verbreiten
In seinem preisgekrönten Roman „Schiffbruch mit Tiger“ wettet Yann Martel auf den Glauben in einer entzauberten Welt
DIE TÜRKEI VERTAGT ENTSCHEIDUNG ÜBER US-TRUPPEN
Experten halten mehr als fünf Millionen Arbeitslose für möglich /Arbeitsämter sparen sich ABM und Umschulung
Günther Kress mag der Meister unter den Medienjournalisten sein, wie Michael Jürgs es in der ersten Folge unserer Serie über das Für und Wider des Medienjournalismus schreibt. Bei aller Wertschätzung für den Gründer des „Kress-Report“ ist er jedoch nicht der Erfinder der so genannten „Mediendienste“ (Neben „Kress“ „text-intern“, „new business“, „medien aktuell“ und der „Kontakter“).
Sie lebt seit 17 Jahren in Berlin
Zwei US-Divisionen in Deutschland sind wichtig für einen Irak-Krieg – sie werden noch nicht verlegt
„Alias – Die Agentin“, eine Serie mit kinoreifer Vergangenheit
Regierung und Opposition nähern sich bei Haushalt an / Steuermittel für Leistungen der Krankenkassen?