Der frühere SPDFraktionschef Oskar Lafontaine wird am 19. März auf Einladung der sozialdemokratischen Landes-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) einen Vortrag zum „Rot-grünen Reformkurs“ halten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.03.2003
Horst Buchholz hat sich das Motto des Felix Krull zu eigen gemacht: Liebe die Welt und sie wird dich lieben. Weit mehr als tausend Menschen haben sich gestern vor und in der Gedächtniskirche von dem Berliner Schauspieler verabschiedet
STADTMENSCHEN Hoteldirektoren haben es nicht leicht. Manchmal laufen ihnen die Kosten weg, manchmal die Gäste – da ist es nur folgerichtig, dass sie sich von Zeit zu Zeit einfach einmal selbst loben und preisen wollen.
Der Lebensberatungsstelle am Lustgarten fehlen 50 000 Euro
10 – 9 – 8 – 7 – 6 – 5 4 - 3 - 2 -1 - PENG. Ein Countdown.
Krieg und Frieden (8): Die klassische Musik greift zu den Waffen
Mit einer Tarifsenkung will T-Mobile die neue Mobilfunktechnik UMTS attraktiver machen
Berlin. Während die Krefeld Pinguine seit Freitag vom Titel träumen dürfen, hat bei den Frankfurt Lions das Zittern begonnen.
Stuttgart – Hamburg 1:1
Eine Waage motiviert
Wirtin versorgte Beamte seit Jahren mit Tipps
Berlin 2001 für die Tagesbetreuung von Kindern in Krippen, Kitas und Horten aus. Das sind nach der Rechnung der Finanzverwaltung und 92 Prozent mehr als in Hamburg.
Betrifft: „Hart an der Bahnsteigkante“ im Tagesspiegel vom 7. März 2003 Ich als Fahrgast muss den streikenden BahnMitarbeitern zustimmen.
Monika Bergmann wird Dritte beim Slalom in Schweden
HOFFNUNG FÜR BERLIN?
Bremens Torhüter Borel wird nach 2:0 gegen Bochum gefeiert
Bayern München reicht das „schwächste Heimspiel der Saison“, um harmlose Leverkusener 3:0 nach Hause zu schicken
Falls der Kompromissvorschlag nicht durchkommt, wird der Sicherheitsrat keine kohärente Politik gegenüber dem Irak haben. Wenn die Resolution angenommen würde, gäbe es wenigstens einen gewissen Grad an internationaler Einigkeit.
Das Umgehen der christlichen Fastenregeln hat Tradition
Ein Tee treibt das Wasser
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über perfekte Musik auf kleinstem Raum Der Bassist Christian McBride war in den Neunzigerjahren nicht nur bei jeder größeren Jazzproduktion dabei, die sein damaliges Hauslabel Verve veranstaltete, er wurde auch von D´Angelo für dessen „Voodoo“Album engagiert. Nur selten bietet sich für Jazzmusiker die Gelegenheit, bei einer Major-Pop-Session dabei sein zu können.
Die Queen war schon dort, die Prinzen Philip und Charles ebenfalls. Sie alle haben sich mit signierten Fotos für die legendäre Gastfreundschaft in der Residenz des britischen Botschafters bedankt.
Wie Kunden vom Werbekrieg der Fast-Food-Ketten profitieren
Eine Pille macht satt
Ralph Siegel schickt zum 17. Mal ein Lied zum Grand Prix, trotzdem hat er schlechte Laune – die Zuschauerquoten brechen ein
Betrifft: „Mit allen Mitteln“ im Tagesspiegel vom 4. März 2003 Wer gehofft hatte, die in Frankfurt angedrohten Verhörmethoden „mit Schmerzzufügung“ – sprich: Folter – seien ein singulärer Ausrutscher, dem ein Aufschrei der in über 50 Jahren rechtsstaatsgeübten deutschen Gesellschaft folgen würde, sieht sich spätestens nach der Lektüre des kleinen Artikels „Mit allen Mitteln“ erschreckt eines Schlechteren belehrt.
„Lage in Simbabwe schadet Afrika“
Pro&Contra: Senator Strieder will den Ausbau der Trambahnlinien stoppen, doch PDS, Grüne und der Fahrgastverband leisten Widerstand
Brasilianer trifft zweimal beim 6 : 0 gegen 1860 München
Instant-Flocken sind das gesunde Frühstück für Faule
Kinderärzte mussten hunderte Eltern beruhigen. Krankenhaus wehrt sich gegen Vorwurf zu später Information. Neuer Fall ist weniger gefährlich
Viele meinen, Berlin ist ausgepresst, noch mehr sparen geht nicht. Finanzsenator Thilo Sarrazin widerspricht: Die Stadt lebt über ihre Verhältnisse. Sie gibt 49 Prozent mehr aus, nimmt aber nur 25 Prozent mehr ein als die anderen Bundesländer. In einer neuen Serie analysieren wir die Situation. Und die Betroffenen äußern sich dazu. Das Motto lautet:
Eisbären-Trainer Pierre Pagé über gute Unterhaltung, Mut zur Veränderung und die Zukunft des Eishockeys in Berlin
Unser Leser Claus Kretschmer hält die Kritik von Bundesumweltminister Jürgen Trittin an einem Irak-Krieg für falsch. Der Minister antwortet
Schalkes Fans fordern nach dem schwachen 1:1 gegen Arminia Bielefeld den Rauswurf von Trainer Frank Neubarth
… einen Krieg zu führen schon mehr: Bushs Glaube und seine Irak-Obsession
Die USA haben sich jeden Ausweg verbaut, sie sind gezwungen, einzumaschieren und zu gewinnen. Seit gestern ist es etwas schwieriger, über „westliche Werte“ zu sprechen, die die so verschiedene Visionen der künftigen Welt automatisch vereinigen sollten.
Der Chef von 2,7 Millionen Gewerkschaftsmitgliedern ist zerknirscht. Der Wind hat sich gedreht im Land, die Gewerkschaften werden als Blockierer von Sozialreformen denunziert und gerade eben hat ihm der Kanzler am Bündnistisch vorgeworfen, er würde „dummes Zeug“ reden.
Hans-Joachim Giersberg, der ehemalige Chef der preußischen Schlösserstiftung, wird 65 Jahre alt
Schwache Schalke nur 1:1 gegen Arminia Bielefeld – Ausgleich in letzter Sekunde durch Sven Vermant
Einige CDU-Länder wollen Änderungen im Vertrag mit Bund
Als Friedrich WilhelmI. 1713 einen völlig verschuldeten Staat übernahm, verkaufte er als erste Amtshandlung den Krönungsmantel seines Vaters.
Der Softwarekonzern investiert seine üppigen Gewinne in neuen Märkten
Darf’s ein bisschen weniger sein? Die neuen Diäten und Schlankheitsmittel laden zum fröhlichen Abnehmen ein
Der einstige Vorzeigeunternehmer Lars Windhorst versucht, endlich richtig erfolgreich zu sein. Vielleicht mit Öl
Es spitzt sich etwas zu. Während der Countdown für die große Schröderrrede an diesem Freitag läuft, während man im Kanzleramt an Formulierungen und am künftigen Sozialstaat feilt, macht sich leichte Panik in der Regierungspartei breit.
Traurig schaut der gebratene Fisch aus dem Fernseher. Gleich darauf zieht die Kamera weiter: von der Hotellobby durchs Bad über den Balkon zum Pool.
In Kreuzberg sind die Bewohner des Hauses Skalitzer Straße 3 am Freitagabend nur knapp einer Katastrophe entgangen. Nach Angaben der Polizei hatte ein 38jähriger Mann in seiner Wohnung im sechsten Stock den Gashahn aufgedreht, um sich das Leben zu nehmen.