zum Hauptinhalt

Nach der Ablehnung des britischen Kompromissvorschlages für eine zweite UNResolution gegen den Irak ist unklar, ob es überhaupt noch zu einer Abstimmung im UN-Sicherheitsrat kommt. Auf dem Tisch des Weltsicherheitsrates liegt weiterhin der amerikanisch-britisch-spanische Resolutionsentwurf, der für den irakischen Machthaber Saddam Hussein eine Frist zur Abrüstung bis zum 17.

Roger de Weck über öffentliche Gelder für Zeitungen Die Printmedien sind in der Krise. Vor allem die Einbrüche im Anzeigengeschäft sorgen für Probleme; auch rigides Sparen und Entlassungen bringen nicht unbedingt schwarze Zahlen.

BayerVorstandschef Werner Wenning verdient deutlich weniger als sein Berliner Kollege Hubertus Erlen, der Vorstandsvorsitzende von Schering. Nach dem neuesten Geschäftsbericht, den Bayer am Donnerstag vorgestellt hat, verdiente Wenning im vergangenen Jahr insgesamt 1,345 Millionen Euro, davon 622 317 Euro fix und 722 451 Euro in variablen, leistungsabhängigen Bezügen.

An den Kitaplätzen soll keinesfalls gespart werden; das ist ein Eigentor. Kinderbetreuungsmöglichkeiten ermöglichen erst die Erwerbstätigkeit der Mütter.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts kann der Berliner Polizeipräsident für die „Verwahrung“ hilfloser, nicht vorläufig festgenommener Personen, die betrunken sind oder unter der Einnahme von berauschenden Mitteln stehen, nach vorgenommener ärztlicher Untersuchung in der Zeit von 20 bis 8 Uhr eine „Benutzungsgebühr“ für das Nachtquartier von 77 Mark verlangen. Für den Transport solcher Personen können je halbe Einsatzstunde 20 Mark erhoben werden.

Bis Ende der 50er Jahre war der 1914 in New York City geborene Schriftsteller Howard Fast jenseits des eisernen Vorhangs berühmter als in seiner Heimat. 1944 war er der KP der USA beigetreten und erreichte mit „Die Straße der Freiheit“, einem Roman über den Freiheitskampf der Schwarzen, in den kommunistischen Ländern Millionenauflagen.

Frankreich lehnt den britischen UN-Vorschlag ab – das beunruhigt London mehr als die Signale aus den USA

Von Matthias Thibaut

Milorad Lukovic, genannt „Legija“, und Dusan Spasojevic, Spitzname „Siptar“, gehören dem ZemunskiKlan an, der für das Attentat auf Zoran Djindjic verantwortlich gemacht wird. „Legija“, der den Spitznamen angeblich seiner Vergangenheit in der französischen Fremdenlegion verdankt, ist kein Unbekannter.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kürzlich fällt dem Kollegen auf, dass der Politiker Soundso nun wahrlich auf dem „Highway to Hell“ gelandet sei. Wir Mittelalten denken bei „Highway to Hell“ sofort an Angus Young von AC/DC, den Gitarren-Spieler mit kurzen Hosen und unablässig geschüttelter Zottelmähne.

Von Robert von Rimscha

Von Maren Peters BayerChef Werner Wenning wäre gut beraten, die Suche nach einem starken Pharmapartner zu forcieren. Der Pharma- und Chemiekonzern leidet noch immer schwer an den Nachwirkungen des Lipobay-Skandals.

Caroline Fetscher über die Mörder von Zoran Djindjic Erstaunlich. Ein Schwerverbrechen geschieht, ein Premierminister wird ermordet, anonyme Scharfschützen zielen aus benachbarten Gebäuden – und bereits Stunden später zirkuliert eine öffentliche Anklage, die Namen nennt und Spitznamen, Täter weiß und Hintermänner.

Es verschlägt einem die Sprache, wenn Kitas immer noch so behandelt werden, als seien sie keine Bildungseinrichtungen. Denn nur so wäre die eigenartige Rechnung zu erklären, dass die Anzahl der Kitaplätze von den Finanzen eines Landes und weniger vom Bedarf der Familien und ihrer Kinder abhängig ist.

Robert Ide über fünf Städte und eine deutsche Olympiabewerbung Hamburg liegt vorn. Die Hansestadt hat die beste deutsche Bewerbung für Olympia 2012 abgegeben.

Hamburg bekommt von den NOK-Gutachtern die besten Noten für die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2012

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })