Eltern, Schüler und Lehrer wollen Schulreform in die Hand nehmen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2003
Bei der Eisschnelllauf-WM in Berlin werden die deutschen Herren nicht einmal hinterherlaufen
Kult-Richter Warnstädt und seine schönsten Urteile
Es ist richtig, die Ausgabenseite in dieser Stadt sehr genau unter die Lupe zu nehmen. Nur sollten nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Der deutsche Wahlkampf riecht immer ein wenig nach Schutzgelderpressung. „Wählt uns!
Frist versäumt: Zeugungsunfähiger Mann bleibt Vater
(ide). Der Präsident des Deutschen Schützenbundes, Josef Ambacher, hat mit abfälligen Äußerungen über die Bundesregierung einen politischen Eklat ausgelöst.
Nach der Ablehnung des britischen Kompromissvorschlages für eine zweite UNResolution gegen den Irak ist unklar, ob es überhaupt noch zu einer Abstimmung im UN-Sicherheitsrat kommt. Auf dem Tisch des Weltsicherheitsrates liegt weiterhin der amerikanisch-britisch-spanische Resolutionsentwurf, der für den irakischen Machthaber Saddam Hussein eine Frist zur Abrüstung bis zum 17.
Roger de Weck über öffentliche Gelder für Zeitungen Die Printmedien sind in der Krise. Vor allem die Einbrüche im Anzeigengeschäft sorgen für Probleme; auch rigides Sparen und Entlassungen bringen nicht unbedingt schwarze Zahlen.
Fritz Rahmann brachte seine Kunst in Bahnhöfe und auf die Straße. Jetzt wird er mit einer Retrospektive wieder entdeckt
Einmal im Jahr wird das mexikanische Catemaco zum Mekka der Zauberer. Dann heilen sie nach alten Sitten
Pfarrer Kranz aus Spandau organisiert die 35 Kilometer lange Lichterkette von West nach Ost – gegen eine Eskalation im Irak
Hamburger gewinnen nach Penaltyschießen 6:5 gegen den EHC Eisbären und gleichen zum 1:1 aus
Gewählte Vertreter treten zurück Noch kein Kandidat für den Vorsitz
Der Finanzsenator hat untersucht, was Dienstleistungen in den Bezirken den Steuerzahler kosten – und erstaunliche Unterschiede festgestellt
Vor der Regierungserklärung des Kanzlers debattierte das Abgeordnetenhaus über die Arbeitsmarktpolitik des Senats
München (nad). Trotz der Flaute auf dem Automobilmarkt hat BMW im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn eingefahren.
BayerVorstandschef Werner Wenning verdient deutlich weniger als sein Berliner Kollege Hubertus Erlen, der Vorstandsvorsitzende von Schering. Nach dem neuesten Geschäftsbericht, den Bayer am Donnerstag vorgestellt hat, verdiente Wenning im vergangenen Jahr insgesamt 1,345 Millionen Euro, davon 622 317 Euro fix und 722 451 Euro in variablen, leistungsabhängigen Bezügen.
An den Kitaplätzen soll keinesfalls gespart werden; das ist ein Eigentor. Kinderbetreuungsmöglichkeiten ermöglichen erst die Erwerbstätigkeit der Mütter.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts kann der Berliner Polizeipräsident für die „Verwahrung“ hilfloser, nicht vorläufig festgenommener Personen, die betrunken sind oder unter der Einnahme von berauschenden Mitteln stehen, nach vorgenommener ärztlicher Untersuchung in der Zeit von 20 bis 8 Uhr eine „Benutzungsgebühr“ für das Nachtquartier von 77 Mark verlangen. Für den Transport solcher Personen können je halbe Einsatzstunde 20 Mark erhoben werden.
Bis Ende der 50er Jahre war der 1914 in New York City geborene Schriftsteller Howard Fast jenseits des eisernen Vorhangs berühmter als in seiner Heimat. 1944 war er der KP der USA beigetreten und erreichte mit „Die Straße der Freiheit“, einem Roman über den Freiheitskampf der Schwarzen, in den kommunistischen Ländern Millionenauflagen.
Wie verlässlich ist Bushs Bündnis mit Blair?
Showdown unter Senatoren: Klausur zu Kitas und Hochschulen
Frankreich lehnt den britischen UN-Vorschlag ab – das beunruhigt London mehr als die Signale aus den USA
Auch Washington plant ein Memorial für den 11.September
Der Wissenschaftsrat hat erhebliche Bedenken gegen den Entwurf für ein Berliner Vorschaltgesetz zur Hochschulmedizin, den das Abgeordnetenhaus am Donnerstag in erster Lesung beraten hat. „Der Gesetzentwurf greift zu kurz", sagte der Generalsekretär des Wissenschaftsrates, Wedig von Heyden, dem Tagesspiegel.
Milorad Lukovic, genannt „Legija“, und Dusan Spasojevic, Spitzname „Siptar“, gehören dem ZemunskiKlan an, der für das Attentat auf Zoran Djindjic verantwortlich gemacht wird. „Legija“, der den Spitznamen angeblich seiner Vergangenheit in der französischen Fremdenlegion verdankt, ist kein Unbekannter.
FDP rügte Senator für Duldung der Protestaktion am Brandenburger Tor
Absprachen mit Fusionsgegnern
Beamte unterliegen nicht den Tarifen. Ihre Besoldung wird vom Gesetzgeber, dem Bundestag, festgelegt.
Rentenbeiträge könnten zum Jahreswechsel auf 19,9 Prozent steigen / Auch Arbeitsämter brauchen mehr Geld
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kürzlich fällt dem Kollegen auf, dass der Politiker Soundso nun wahrlich auf dem „Highway to Hell“ gelandet sei. Wir Mittelalten denken bei „Highway to Hell“ sofort an Angus Young von AC/DC, den Gitarren-Spieler mit kurzen Hosen und unablässig geschüttelter Zottelmähne.
Der Psychosomatiker Thure von Uexküll wird 95
Für genau 36 Minuten verschwand der Mann im grauen Wintermantel im Saal 154 des Moabiter Kriminalgerichts. Ein kleiner Raum, in dem es für den letzten DDR-Staats- und Parteichef gestern um Großes ging.
Von Maren Peters BayerChef Werner Wenning wäre gut beraten, die Suche nach einem starken Pharmapartner zu forcieren. Der Pharma- und Chemiekonzern leidet noch immer schwer an den Nachwirkungen des Lipobay-Skandals.
Transnet sieht den Erfolg der Bahnreform gefährdet
Caroline Fetscher über die Mörder von Zoran Djindjic Erstaunlich. Ein Schwerverbrechen geschieht, ein Premierminister wird ermordet, anonyme Scharfschützen zielen aus benachbarten Gebäuden – und bereits Stunden später zirkuliert eine öffentliche Anklage, die Namen nennt und Spitznamen, Täter weiß und Hintermänner.
Michael Fiedler
Bundestag beschließt: Geschäfte schließen künftig erst um 20 Uhr
Es verschlägt einem die Sprache, wenn Kitas immer noch so behandelt werden, als seien sie keine Bildungseinrichtungen. Denn nur so wäre die eigenartige Rechnung zu erklären, dass die Anzahl der Kitaplätze von den Finanzen eines Landes und weniger vom Bedarf der Familien und ihrer Kinder abhängig ist.
Der bisherige Stellvertreter Covic führt für eine Woche die Geschäfte des Premiers. Sein Verhältnis zu Djindjic galt zuletzt als schwierig
Robert Ide über fünf Städte und eine deutsche Olympiabewerbung Hamburg liegt vorn. Die Hansestadt hat die beste deutsche Bewerbung für Olympia 2012 abgegeben.
Hamburg bekommt von den NOK-Gutachtern die besten Noten für die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2012
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hat dem Bau des Islamischen Gartens in Marzahn zugestimmt. Allerdings soll dafür weniger Geld bereitstehen als ursprünglich zugesagt.
Verfassungsrichter lehnen trotz Einspruchs der Politik eine mündliche Verhandlung ab / SPD-Innenexperte: Unglaublicher Vorgang
STOIBERS REFORMPROGRAMM
Tarifgespräche sind Rituale. Streiks und Aussperrung sind teuer.