zum Hauptinhalt

Die Gladbacher folgen Ewald Lienens Anweisungen und schlagen Meister Dortmund 1:0

Von Andreas Morbach

Hunderte haben sich in der Gedächtniskirche von Horst Buchholz verabschiedet. Anschließend wurde er im engsten Kreis auf dem Charlottenburger Waldfriedhof beerdigt.

Betrifft: „Warnung vor Fiasko in der Pflegeversicherung“ vom 3. März 2003 Ein Fiasko wird es im gesamten Gesundheitswesen geben, nicht nur in der Pflichtversicherung.

Wladimir Klitschko geht in Runde zwei k.o. und verliert seinen WM-Titel überraschend gegen Corrie Sanders

Von Michael Rosentritt

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über das Sparpotenzial des Bären Wir sind ja in Berlin schon dankbar für jedes Problem, das wir nicht auch noch lösen müssen. Eine gewisse Schadenfreude scheint also verzeihlich, wenn man hört, welche Sorgen sich die Italiener um ihre Flagge machen mussten.

Ein Dichter. Ein Maler. Privater Schmerz. Deutsche Geschichtswunden: Die Pariser Autorin Cécile Wajsbrot findet in Berlin eine Heimat fürs Schreiben

Von Steffen Richter

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die CDU hat einen „massiven Einsatz aller verfügbaren Kräfte“ gefordert, um die innere Sicherheit zu verbessern, und dazu ihre Forderung wiederholt, langfristig 1000 neue Schutz und Kriminalbeamte einzustellen. Ferner setzt sie sich für die Übernahme des westdeutschen Waffenrechts in Berlin ein.

Betrifft: „Warnung vor Fiasko der Pflegeversicherung“ vom 2. März 2003 Das Fiasko in der Pflegeversicherung sollte man nicht Norbert Blüm anlasten, der ein Pionier dieser Versicherungsform war.

Eine Fusion ihrer Länder lehnen die CDU-Ministerpräsidenten aus Dresden, Erfurt und Magdeburg ab. Sie wollen sich aber auch nicht gegenseitig Konkurrenz machen

Von Albert Funk

Betrifft: „Lebenslänglich, weil Kind verdurstete“ vom 25. Februar 2003 Die Grausamkeit dieser 22jährigen Frau als Mutter und die Qualen des Kindes stehen außer Zweifel.

Obwohl der Basketballer Kevin Rankin 2,10 Meter misst, fällt er bei Alba Berlin nur selten auf

Von Benedikt Voigt

Betrifft: Die Debatte um Folter im Verhör Die Vernehmung des Beschuldigten im Mordfall Jakob von Metzler hatte ausschließlich oder überwiegend den Zweck, das Versteck des möglicherweise noch lebenden und zu rettenden Opfers schnellstens zu erfahren. Angedroht wurde nötigenfalls die Zufügung erheblicher Schmerzen zum Beispiel am Handgelenk und Ohrläppchen, und zwar bei Anwesenheit eines Arztes und unter Einschaltung einer Videokamera.

Immer, wenn Rosamunde-Pilcher-Filme laufen, ist die Welt in Ordnung. Romantisch, schön und heil. Nicht nur im britischen Cornwall. Rund acht Millionen Zuschauer wollen jedes Mal wissen, warum unglückliche Frauen von Klippen blicken – und nehmen Ungereimtes in Kauf

Von Moritz Schuller

Früher war klar, was eine Familie ist: Die leiblichen Eltern lebten mit ihren Kindern und oft auch noch den Großeltern unter einem Dach zusammen. Heute nennt man das eine Kernfamilie, auch wenn die Großeltern nicht mehr mit dabei sind.

Thomas Lackmann auf den Spuren eines abgeblasenen Weltuntergangs Das komischste Buch des Alten Testaments handelt davon, wie man einer Zivilisation die Massenvernichtung androht und diese Drohung ohne Gesichtsverlust zurückzieht. Der Mann, dem die unangenehme Aufgabe der grausamen Ankündigung erteilt wird, hat jedoch wenig Lust dazu.

In Berlins Sophiensälen beginnt ein Monat der Schwestern: Auftakt mit Jelineks „Krankheit oder Moderne Frauen“

Von Sandra Luzina

Zu einem Wohltätigkeitsbasar zugunsten des TheodorHeuss-Müttergenesungsheimes im israelischen Herzlia lädt die Berliner „Women’s International Zionist Organization e.V.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Dass die Frau S. aus dem Rheinlande gebürtig ist, hört jeder halbwegs Kundige bei ihrem ersten Satz.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })