Epigenomics kooperiert mit Roche bei Entwicklung von Krebsmitteln
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2003
Mit einer Comic-Anzeige greift Boris Beresowskij Präsident Putin an
DIE SPD-SPITZE BILLIGT DIE REFORMEN
Hier sind alle gegen den Krieg: Ein Kreuzberger Lokal trägt den Namen der irakischen Hauptstadt
Auf der auf der UBahnlinie 7 wird es keinen Nachtverkehr geben. Die Strecke zwischen Rathaus Spandau und Rudow soll nicht mehr zum Nachtnetz gehören, das zum Fahrplanwechsel Mitte Juni eingeführt wird.
EU-Kommission räumt Deutschland vorübergehend größeren Defizit-Spielraum ein / Leitzinssenkung möglich
Internationaler Haftbefehl
Borussia Dortmund muss in Mailand gewinnen – doch selbst ein Sieg wird wohl das Ausscheiden nicht verhindern
STOIBER CONTRA MERKEL
Wer in Berlin die meisten Vereinsmitglieder hat
Wie männlich ist die Wissenschaft? Karin Hausen, Mitbegründerin der historischen Geschlechterforschung, wird 65 – und verlässt die Universität ohne Bedauern
Meinung: Langer Anlauf zum kurzen Abschied Möllemann erlöst seine Partei und geht – diesmal wirklich
Nehmen wir ihn, ein letztes Mal, beim Wort? „Klartext – Mut – Möllemann“ hieß die Losung in seinem ominösen Wahlkampfflugblatt.
Im vergangenen Jahr baute der JahreszeitenVerlag („Prinz“, „Merian“, „Petra“) zusätzlich zur Einstellung der „Woche“ bereits 35 Stellen ab. Von den verbliebenen 511 Stellen werden nun in Redaktion und Verwaltung nochmals 41 wegfallen.
2001 gab Berlin 146 Millionen Euro für den Justizvollzug aus – 58 Millionen mehr als der Bundesdurchschnitt. Die Gerichte belasteten die Landeskasse mit 403 Millionen Euro.
Ach, Öl. Im Grunde ist Saddam Hussein der einzige, der die Wahrheit sagt: Den Amerikanern gehe es nun wirklich nicht ums irakische Öl, ließ er kürzlich erklären, denn das bekämen sie ja schon lange und zwar billiger als mit Krieg.
Zahl steigt weltweit
Verschuldung beim Wohnungsbau
US-Investor Haim Saban übernimmt Mehrheit an Kirch-Senderkette / Kauf der Filmrechte vor dem Abschluss
„Bei vier Millionen Einwohnern sind drei Volluniversitäten nicht zu viel.“ Oliver Farhauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Staatswissenschaft und Staatspraxis, ist alles andere als ein eiskalter Rechner.
Versorger will sich auf Schuldenabbau konzentrieren / Gewinne im Stromgeschäft stark gestiegen
Die MaxPlanck-Gesellschaft hat ein neues Institut gegründet. Das in Bonn angesiedelte „Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern“ wird sich den Lebensgrundlagen Wasser, Boden, Flora und Fauna widmen.
Gesundheit: Hautnahe Arzneimittel Rötung, Schwellung, Ausschlag – oft ist ein Medikament die Ursache
Zuerst glaubte die Urlauberin an einen gewöhnlichen Sonnenbrand. Plausibel, wenn man dem langen Berliner Winter gerade gen Süden entflohen ist.
KLASSIK
Am Frankfurter Flughafen werden ab heute das Flugpersonal und Reisende, die aus Ländern kommen, in denen Sars vermehrt aufgetreten ist, „für die Anzeichen der Krankheit sensibilisiert". Das sagte eine Sprecherin des hessischen Sozialministeriums.
Washington und London geben Frankreich Schuld an Krise in UN
Opposition im Abgeordnetenhaus macht den Vorstand für das Verkaufs-Debakel verantwortlich
Strieder will Strecke Spandau–Rudow von Nachtverkehr aussparen
Serbiens Regierung zensiert nach dem Mord an Djindjic die Medien
„Der Verwaltungswasserkopf der Universitäten ist enorm, da kann man sicher etwas tun.“ Gerhard J.
21-Jähriger aus Sierra Leone unter dringendem Verdacht
Fieber, Husten, Muskelschmerzen, alles Anzeichen für eine harmlose Erkältung – oder aber eine lebensbedrohliche Krankheit. Sarsgefährdet sind prinzipiell Menschen, die sich in den vergangenen zwei Wochen im Fernen Osten aufgehalten haben und mit erkrankten Menschen aus dieser Region in nahem Kontakt waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin mitteilte.
WIE RETTEN WIR BERLIN? Herr Flierl, kann die Fusion der Hochschulmedizin ein Modell zur Sanierung der Universitäten sein?
Schafft es Hertha endlich, drei Mal in Folge zu gewinnen?
Das Cervantes-Institut eröffnet in Berlin seine größte Niederlassung in Europa
drei Prozent überschritten
(Tsp). Die Ankündigung einer Rede von USPräsident George W.
Kreditinstitute erwarten höchstens 0,75 Prozent Wachstum
Feierstunde zum 18. März 1848
Milupa sucht das schönste Wiegenlied. Am Montag war die regionale Ausscheidung
Das SPD-Präsidium stimmt für Schröders Reformen – und die Basis?
SCHREIBWAREN Jörg Plath über eine ereignisreiche Literaturwoche Die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür, – siehe Bericht auf der nebenstehenden Seite – und weil Leipzig liest, liest Berlin mit: Zahlreiche Autoren machen hier Station. Es herrscht ein heilloses Gedränge.
Was die Fernsehbranche von Kirch-Media-Besitzer Haim Saban erwartet
Bundesregierung will sich neuer UN–Resolution nicht anschließen / Struck rechnet noch in dieser Woche mit einem Krieg
Mit zwei Prozent mehr Ausstellern und Fläche meldet die Leipziger Buchmesse, die am Mittwoch beginnt, ein „kleines, aber feines Plus“. Und das, obwohl die Akquise so schwierig gewesen sei wie seit 12 Jahren nicht, sagte Projektleiter Oliver Zille.
Macht die Ehe glücklich? Studien zeigen: Schon Monate vor der Trauung fühlen wir uns besser – bei manchen hält das gute Gefühl Jahre an
Frankfurt (Main) (ro). Die „erheblichen Übersteigerungen“ der Aktienkurse bis Frühjahr 2000 und die nun seit drei Jahren anhaltende Talfahrt haben nach Ansicht der Bundesbank der „aufblühenden Aktienkultur erheblichen Schaden“ zugefügt.
Jürgen W. Möllemann verlässt die FDP – und die Partei ist erleichtert, dass sie ihm nicht selbst den Abschied geben muss