VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über einen bedeutenden Tag für unsere Hauptstadt Zugegeben: Auch in dieser Ausgabe der Zeitung sind wieder verdammt wenig gute Nachrichten drin, wenn man von Möllemanns Parteiaustritt absieht. Doch ist das Leben wirklich so elend, wie wir professionellen Meinungsmacher das immer darstellen?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2003
Der britische Europa-Staatsekretär Denis MacShane über die Uneinigkeit Europas im Irak-Konflikt und das Euro-Referendum
Schon zum fünften Mal traf sich die europäische Trickfilm-Branche in Potsdam
Stagnation bezeichnet die gleichbleibende ökonomische Leistung der Wirtschaft (siehe nebenstehenden Bericht). Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt Stillstand oder Stockung.
„Die Universitäten werden die Finanzkrise nicht meistern können, ohne das Tabuthema Studiengebühren anzugehen.“ Dem SparSzenario des Finanzsenators stimmt Heinrich August Winkler, Professor für Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität, nur in wenigen Punkten zu.
George W. Bush machte klar, wer kommandiert.
Die Eisschnelllauf-WM war sportlich ein Erfolg, jetzt will auch der Verband von Pechstein und Friesinger profitieren
PRO & CONTRA Brauchen wir den Billigflughafen in Neuhardenberg, haben wir Sie am Sonntag gefragt. Lediglich 38,3 Prozent sind dafür, 61,7 Prozent wollen den Airport nicht.
Der ägyptische Sänger Abdel Rahim hat ein einfaches, aber bewährtes Erfolgsrezept: Er nimmt eingängige Rhythmen arabischer Popmusik und singt dazu politische Botschaften, die den meisten Menschen in der arabischen Welt aus dem Herzen sprechen. Vor zwei Jahren landete er seinen ersten Hit „Ich hasse Israel, ich liebe Amr Mussa".
Kinderlos und vertraglich abgesichert – so scheitern Ehen
Finnlands Oppositionsführerin hat die Wahl gewonnen – und wird Lipponen vielleicht doch den Vortritt lassen
Bis zu 500 Mitarbeiter zusätzlich sollen prüfen, ob die beantragte Unterstützung tatsächlich notwendig ist
Lucia Annunziata muss die Rai aus ihrer Krise führen
Dortmund hofft auf Lokomotive – derweil wird die russische Fußball-Liga von Oligarchen neu aufgeteilt
2000 Teilnehmer aus 28 Ländern kommen zur Leipziger Buchmesse. Zur Eröffnung am Mittwoch steht diese Zeitung ganz im Zeichen der Literatur – vom Essay bis zur Kurzkritik.
Die Landesregierung erinnert mit einem Bildungsforum an den „Tag von Potsdam“ vor siebzig Jahren
Viele sozialpolitische Konzepte, die der Kanzler jetzt umsetzen will, sind nicht von ihm. Die Union hat sie schon vor längerer Zeit vorgeschlagen
Schüler hantierte mit Chemikalien
DFL fürchtet Imageschaden wegen Kirchs „Video-Vertrag“
Vor der Leipziger Messe: Kleinere Verlage kaufen sich wieder aus den Konzernen frei. Gibt es einen neuen Trend zur Selbstständigkeit?
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Auch große Menschen haben manchmal kleine Bedürfnisse. Es ist ein schöner, aber kalter Wintertag, als ein leicht gebeugter Mann in dickem Wintermantel eine Berliner Straße hinabmarschiert.
Per Ausscheidung zum Spitzenkandidaten – eine Frau soll’s sein
In Berlin ist ein Verdachtsfall der mysteriösen Lungenentzündung „Sars“ aufgetreten. Es handelt sich um einen 1974 geborenen Mann aus Kreuzberg.
Allianz-Chef Henning Schulte-Noelle legt seine letzte Bilanz vor
Die Rürup-Kommission will auch Beamte und Pensionäre in die neue Rentenbesteuerung einbeziehen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Zahl der Schulanfänger in diesem Jahr geht erwartungsgemäß weiter zurück, der Ausländeranteil an den AbcSchützen aber ist stark gestiegen. Dies ergibt sich aus den Anmeldungen, die der Senatsschulverwaltung jetzt vorliegen.
Während der Beamtenbund bereits heute in Berlin gegen die Einschnitte in die Besoldung mobil macht, haben die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes noch keine regionalen Aktionen geplant. „Es macht auch keinen Sinn, nur auf Berliner Ebene dagegen vorzugehen“, sagt Ilse Schaad von der GEW.
Am Frankfurter Flughafen werden ab heute das Flugpersonal und Reisende, die aus Ländern kommen, in denen Sars vermehrt aufgetreten ist, „für die Anzeichen der Krankheit sensibilisiert". Das sagte eine Sprecherin des hessischen Sozialministeriums.
Meinung: Langer Anlauf zum kurzen Abschied Möllemann erlöst seine Partei und geht – diesmal wirklich
Nehmen wir ihn, ein letztes Mal, beim Wort? „Klartext – Mut – Möllemann“ hieß die Losung in seinem ominösen Wahlkampfflugblatt.
Im vergangenen Jahr baute der JahreszeitenVerlag („Prinz“, „Merian“, „Petra“) zusätzlich zur Einstellung der „Woche“ bereits 35 Stellen ab. Von den verbliebenen 511 Stellen werden nun in Redaktion und Verwaltung nochmals 41 wegfallen.
2001 gab Berlin 146 Millionen Euro für den Justizvollzug aus – 58 Millionen mehr als der Bundesdurchschnitt. Die Gerichte belasteten die Landeskasse mit 403 Millionen Euro.
Ach, Öl. Im Grunde ist Saddam Hussein der einzige, der die Wahrheit sagt: Den Amerikanern gehe es nun wirklich nicht ums irakische Öl, ließ er kürzlich erklären, denn das bekämen sie ja schon lange und zwar billiger als mit Krieg.
Zahl steigt weltweit
Verschuldung beim Wohnungsbau
US-Investor Haim Saban übernimmt Mehrheit an Kirch-Senderkette / Kauf der Filmrechte vor dem Abschluss
Opposition im Abgeordnetenhaus macht den Vorstand für das Verkaufs-Debakel verantwortlich
Strieder will Strecke Spandau–Rudow von Nachtverkehr aussparen
Serbiens Regierung zensiert nach dem Mord an Djindjic die Medien
„Der Verwaltungswasserkopf der Universitäten ist enorm, da kann man sicher etwas tun.“ Gerhard J.
21-Jähriger aus Sierra Leone unter dringendem Verdacht
Das Cervantes-Institut eröffnet in Berlin seine größte Niederlassung in Europa
Fieber, Husten, Muskelschmerzen, alles Anzeichen für eine harmlose Erkältung – oder aber eine lebensbedrohliche Krankheit. Sarsgefährdet sind prinzipiell Menschen, die sich in den vergangenen zwei Wochen im Fernen Osten aufgehalten haben und mit erkrankten Menschen aus dieser Region in nahem Kontakt waren, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin mitteilte.
Macht die Ehe glücklich? Studien zeigen: Schon Monate vor der Trauung fühlen wir uns besser – bei manchen hält das gute Gefühl Jahre an
Bundesregierung will sich neuer UN–Resolution nicht anschließen / Struck rechnet noch in dieser Woche mit einem Krieg
Mit zwei Prozent mehr Ausstellern und Fläche meldet die Leipziger Buchmesse, die am Mittwoch beginnt, ein „kleines, aber feines Plus“. Und das, obwohl die Akquise so schwierig gewesen sei wie seit 12 Jahren nicht, sagte Projektleiter Oliver Zille.
Westbeamte sparen mehr, Ostbeamte haben ohnehin weniger
drei Prozent überschritten