Die Klagen der Fluggesellschaften über die Folgen des Irak-Krieges werden lauter – doch die EU verweigert Hilfe
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2003
Vor 20 Jahren war es soweit. Da schaffte Nena aus dem westfälischen Hagen den Durchbruch mit „Nur geträumt“. Ihre Oldies sind immer noch Hits, im SO 36, zu Hause bei Berliner Promis oder beim Jubiläumskonzert im Velodrom
Vogts’ Elf siegt 2:1 gegen Island
Stipo Papic spielt erleichtert gegen Alba: Seinem angeschossenen Bruder geht es besser
Im Kampf zwischen Gut und Böse darf man nicht zeigen, dass der negative Held allein gegen eine vielfache Übermacht des Guten steht. Denn dann verliert die gute Seite ihr menschliches Antlitz, während der negative Held romantische Züge annimmt.
Dosengetränke, Duftöle und Kaugummis sollen die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben – die neuen Wachmacher im Test
Warum ein junger Türke eine Verkehrsmaschine entführte
In der Schweiz liegen viele Milliarden aus dem Irak – als Strohmann gilt der Halbbruder des Diktators
Tod durch „Friendly Fire“: ein amerikanisches Trauma
mit „Get Rich Or Die Trying“
Kaffee ist teuer, Eis auch – die Mischung ist dennoch begehrt
Sie feiern im Mai den 140. Geburtstag der SPD.
Krankenkassen drohen Medizinern, die Arbeitnehmer häufig krankschreiben, mit Entzug der Zulassung
Betrifft: Die geplante Reform des Arbeitslosengeldes Die neue Vorschläge der Regierung, die Zeit für den Bezug vom Arbeitslosengeld auf zwölf beziehungsweise 18 Monaten zu reduzieren, ist der Gipfel. Ich bezahle seit über 20 Jahren Monat für Monat hohe Beiträge für die Arbeitslosenversicherung.
Betrifft: Unerwarteter Widerstand im Irak Nun ist Mr. Bush also tatsächlich ausgezogen, den Irakern den Frieden zu bringen und die gesamte Welt vor großem Schaden zu bewahren.
Betrifft: Hunderttausende protestieren gegen den IrakKrieg Ich bin Kriegsgegner, schon aus leidvoller persönlicher Erfahrung! Es ist aber heute bei allem berechtigtem Protest gegen den Krieg im Irak nicht zu übersehen, dass die Friedensinitiative als Plattform von bestimmten politischen Kreisen aus ideologischen Gründen für einen perfiden Antiamerikanismus benutzt wird.
Der DFB-Präsident gibt zu, dass ihm die Suche nach einem Kohler-Nachfolger schwer fällt
Von Norbert Walter WO IST GOTT? Im Gotteshaus!
Deutschland enttäuscht beim 1:1 gegen Litauen und verspielt die Tabellenspitze der EM-Qualifikation
Betrifft: „Bush ist nicht mein Amerika" von Peter Boenisch vom 24. März 2003 Ich verstehe Herrn Boenischs Enttäuschung über die USA nicht.
Herr Conradi, als Sie und ihre Miteigentümer Graf von der Goltz und Andreas Reinhart vor fünf Jahren den Berlin Verlag an Bertelsmann/Random House verkauften, sagten Sie dem Tagesspiegel, man habe Ihnen „einfach ein unwiderstehliches Angebot gemacht“. Warum kaufen Sie jetzt den Berlin Verlag und den zwischenzeitlich gegründeten Berliner Taschenbuchverlag zurück?
Die Love Parade steht kurz vor der Rettung, weil die Messegesellschaft mitmischt
Die Förderung des Wohnungsbaus – heute nur noch Subventionierung längst gebauter Projekte – kostet das Land noch jahrzehntelang Geld. 2003 zum Beispiel gut 1,4 Milliarden Euro.
Konsortium will DSF kaufen
Leider ist Ihr Artikel über die Sozialhilfe in Berlin ein trauriges Beispiel dafür, dass in Zeiten der Krise zuerst bei denen gekürzt werden soll, die keine Lobby haben: bei den Armen. Und das soll jetzt Berlin retten?
Nach dem 11. September solidarisierten sich Schüler der Askanischen Oberschule mit Amerika – jetzt demonstrieren sie gegen Bush
Geht es den USA gut, wächst auch Europa – Krieg und Konjunkturflaute treffen beide
Alba-Chef Eric Schweitzer soll neuer IHK-Präsident werden. Der 37-Jährige, der als undogmatisch gilt, will Impulse setzen
Nach dem Zweiten Weltkrieg verhalf Peco Bauwens als DFB-Präsident dem deutschen Fußball zu neuer Stärke. Er galt als Gentleman, obwohl er dem Nationalsozialismus nahe stand
Adenauer-Fernsehen wurde das ZDF genannt, als es vor 40 Jahren in Mainz auf Sendung ging. Immer wieder litt das ZDF unter den Folgen des Parteienproporzes. Den Machern des Zweiten gelang es dennoch, die Qualität des Programms zu steigern
Berlin gibt zu viel aus für die Kultur, sagt der Finanzsenator. Doch einige Theater und Museen finden neue Wege, ihre Projekte zu finanzieren
Betrifft: Das Verhältnis des „Alten Europas“ zum Neuen Amerika Europa, das alte Europa, hat seine Kreuzzüge im Mittelalter „erledigt“. Seine Inquisition auch.
WECKER Warum noch stundenlang Milch aufschäumen, wenn es Espresso und Cappuccino jetzt auch aus der Tüte gibt? Mit den Fun+EnergyBonbons von Vivil kann man jederzeit Espresso, Cappuccino oder Caffé Caramel lutschen – mit Guarana und Taurin.
BAGDAD LEHNT LEBENSMITTELHILFE DER UN AB
Die Türkei hat es sich im Irak-Konflikt mit Amerika und mit Europa verdorben
Harald Martenstein über die hundert ärmsten Journalisten Deutschlands Man kann nicht immer nur über den Krieg nachdenken, es gibt schließlich noch andere Themen auf der Welt: Wirtschaftskrise, neue Krankheiten, Armut … Aus der „Süddeutschen“ fällt am Freitag beim Frühstück das Magazin heraus, mit der Titelstory „Die 100 ärmsten Deutschen“. Man liest sich fest, an den irgendwie vertraut klingenden Geschichten von Andrea, 33, Putzfrau, zwei Kinder, 250 Euro im Monat, von Rascho, 74, „ich war Offizier bei der bulgarischen Luftwaffe“, oder von Klaus, 51, „jetzt habe ich auch noch die Krätze“.
Wahrscheinlich mehr als 500 000 Besucher in der City West
Wo sich die Amerikaner einmischen – und was es kostet
Unser Leser Rudolf Becker kritisiert die Liberalen für ihre Klage beim Bundesverfassungsgericht. Der FDP-Bundesvorsitzende Guido Westerwelle antwortet
Sven Goldmann über den Trostpreis für Boxer Witali Klitschko In sentimentalen Momenten erzählt KlausPeter Kohl gern von Paris, vom Eiffelturm, unter dem er so gern Boxkämpfe veranstalten würde. „Das wäre ein Highlight, auf das die Welt gucken würde.
Betrifft: „Verschneiter Aufenthalt" im Tagesspiegel vom 19. März 2003 Fast beiläufig am Ende ihres ausführlichen Artikels über den ehemaligen Schriftstellerpräsidenten der DDR Hermann Kant erwähnte die Autorin, dass Kant einen Kommilitonen verraten habe und dieser „aufgrund seines Verrats zur Zwangsarbeit verschickt worden sein soll“.
Die Illusion eines triumphalen Empfangs als Befreier des Iraks muss begraben werden. Die Amerikaner und Briten können die Weltmeinung nicht links liegen lassen.
Am Montag startet Jürgen Kohler seine Mission in Leverkusen
Betrifft: „Häftling kehrt nicht in Anstalt zurück" vom 24. März 2003 In dem Artikel wird die Pressemitteilung des brandenburgischen Justizministeriums vom Vortage weitgehend, wenn auch nicht ganz zutreffend, wiedergegeben und so dann die Bemerkung angeschlossen: „Brandenburgs Gefängnisse sind wegen ihrer vielen Ausbrüche und ,versehentlichen Entlassungen’ schon legendär.
Die Ausstellung „Kafkas Fabriken“ zeigt den Dichter als Versicherungsbeamten und Unfallverhüter
50 000 Menschen demonstrierten im Tiergarten gegen den Irak-Krieg – vor allem Familien waren dabei. Die Polizei blieb im Hintergrund
Riesengroße Zustimmung zu seinem Reformkonzept hat Gerhard Schröder ausgemacht. Wenn er auf die SPDBundestagsfraktion schaut, mag das sogar stimmen.
Mit etwas Glück könnte das Sport und Erholungszentrum SEZ in Friedrichshain schon in den Sommerferien teilweise wieder öffnet. „Die Chancen sind groß – wenn die politischen Mühlen schnell genug mahlen“, sagte Rainer Lößnitz vom sächsischen Investor Poseidon.