zum Hauptinhalt

Vor 20 Jahren war es soweit. Da schaffte Nena aus dem westfälischen Hagen den Durchbruch mit „Nur geträumt“. Ihre Oldies sind immer noch Hits, im SO 36, zu Hause bei Berliner Promis oder beim Jubiläumskonzert im Velodrom

Im Kampf zwischen Gut und Böse darf man nicht zeigen, dass der negative Held allein gegen eine vielfache Übermacht des Guten steht. Denn dann verliert die gute Seite ihr menschliches Antlitz, während der negative Held romantische Züge annimmt.

Betrifft: Die geplante Reform des Arbeitslosengeldes Die neue Vorschläge der Regierung, die Zeit für den Bezug vom Arbeitslosengeld auf zwölf beziehungsweise 18 Monaten zu reduzieren, ist der Gipfel. Ich bezahle seit über 20 Jahren Monat für Monat hohe Beiträge für die Arbeitslosenversicherung.

Betrifft: Hunderttausende protestieren gegen den IrakKrieg Ich bin Kriegsgegner, schon aus leidvoller persönlicher Erfahrung! Es ist aber heute bei allem berechtigtem Protest gegen den Krieg im Irak nicht zu übersehen, dass die Friedensinitiative als Plattform von bestimmten politischen Kreisen aus ideologischen Gründen für einen perfiden Antiamerikanismus benutzt wird.

Deutschland enttäuscht beim 1:1 gegen Litauen und verspielt die Tabellenspitze der EM-Qualifikation

Von Michael Rosentritt

Betrifft: „Bush ist nicht mein Amerika" von Peter Boenisch vom 24. März 2003 Ich verstehe Herrn Boenischs Enttäuschung über die USA nicht.

Die Förderung des Wohnungsbaus – heute nur noch Subventionierung längst gebauter Projekte – kostet das Land noch jahrzehntelang Geld. 2003 zum Beispiel gut 1,4 Milliarden Euro.

Leider ist Ihr Artikel über die Sozialhilfe in Berlin ein trauriges Beispiel dafür, dass in Zeiten der Krise zuerst bei denen gekürzt werden soll, die keine Lobby haben: bei den Armen. Und das soll jetzt Berlin retten?

Nach dem 11. September solidarisierten sich Schüler der Askanischen Oberschule mit Amerika – jetzt demonstrieren sie gegen Bush

Alba-Chef Eric Schweitzer soll neuer IHK-Präsident werden. Der 37-Jährige, der als undogmatisch gilt, will Impulse setzen

Nach dem Zweiten Weltkrieg verhalf Peco Bauwens als DFB-Präsident dem deutschen Fußball zu neuer Stärke. Er galt als Gentleman, obwohl er dem Nationalsozialismus nahe stand

Adenauer-Fernsehen wurde das ZDF genannt, als es vor 40 Jahren in Mainz auf Sendung ging. Immer wieder litt das ZDF unter den Folgen des Parteienproporzes. Den Machern des Zweiten gelang es dennoch, die Qualität des Programms zu steigern

Betrifft: Das Verhältnis des „Alten Europas“ zum Neuen Amerika Europa, das alte Europa, hat seine Kreuzzüge im Mittelalter „erledigt“. Seine Inquisition auch.

WECKER Warum noch stundenlang Milch aufschäumen, wenn es Espresso und Cappuccino jetzt auch aus der Tüte gibt? Mit den Fun+EnergyBonbons von Vivil kann man jederzeit Espresso, Cappuccino oder Caffé Caramel lutschen – mit Guarana und Taurin.

Harald Martenstein über die hundert ärmsten Journalisten Deutschlands Man kann nicht immer nur über den Krieg nachdenken, es gibt schließlich noch andere Themen auf der Welt: Wirtschaftskrise, neue Krankheiten, Armut … Aus der „Süddeutschen“ fällt am Freitag beim Frühstück das Magazin heraus, mit der Titelstory „Die 100 ärmsten Deutschen“. Man liest sich fest, an den irgendwie vertraut klingenden Geschichten von Andrea, 33, Putzfrau, zwei Kinder, 250 Euro im Monat, von Rascho, 74, „ich war Offizier bei der bulgarischen Luftwaffe“, oder von Klaus, 51, „jetzt habe ich auch noch die Krätze“.

Sven Goldmann über den Trostpreis für Boxer Witali Klitschko In sentimentalen Momenten erzählt KlausPeter Kohl gern von Paris, vom Eiffelturm, unter dem er so gern Boxkämpfe veranstalten würde. „Das wäre ein Highlight, auf das die Welt gucken würde.

Betrifft: „Verschneiter Aufenthalt" im Tagesspiegel vom 19. März 2003 Fast beiläufig am Ende ihres ausführlichen Artikels über den ehemaligen Schriftstellerpräsidenten der DDR Hermann Kant erwähnte die Autorin, dass Kant einen Kommilitonen verraten habe und dieser „aufgrund seines Verrats zur Zwangsarbeit verschickt worden sein soll“.

Die Illusion eines triumphalen Empfangs als Befreier des Iraks muss begraben werden. Die Amerikaner und Briten können die Weltmeinung nicht links liegen lassen.

Betrifft: „Häftling kehrt nicht in Anstalt zurück" vom 24. März 2003 In dem Artikel wird die Pressemitteilung des brandenburgischen Justizministeriums vom Vortage weitgehend, wenn auch nicht ganz zutreffend, wiedergegeben und so dann die Bemerkung angeschlossen: „Brandenburgs Gefängnisse sind wegen ihrer vielen Ausbrüche und ,versehentlichen Entlassungen’ schon legendär.

50 000 Menschen demonstrierten im Tiergarten gegen den Irak-Krieg – vor allem Familien waren dabei. Die Polizei blieb im Hintergrund

Von
  • Tanja Buntrock
  • Jörn Hasselmann

Riesengroße Zustimmung zu seinem Reformkonzept hat Gerhard Schröder ausgemacht. Wenn er auf die SPDBundestagsfraktion schaut, mag das sogar stimmen.

Mit etwas Glück könnte das Sport und Erholungszentrum SEZ in Friedrichshain schon in den Sommerferien teilweise wieder öffnet. „Die Chancen sind groß – wenn die politischen Mühlen schnell genug mahlen“, sagte Rainer Lößnitz vom sächsischen Investor Poseidon.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })