zum Hauptinhalt

Auch die Käufer von Gebrauchtwagen profitieren derzeit von niedrigen Preisen. Denn die günstigen Angebote für Neuwagen und die billigen Finanzierungsmöglichkeiten drücken auch die Preise bei den Gebrauchten.

Die Eisbären werfen die Freezers im Viertelfinale aus der Meisterschaft und träumen nun vom Titel

Von Claus Vetter

Ein Minimum an Planung – und trotzdem demonstrieren Hunderttausende für den Frieden. Manche Schule reagiert pikiert und fordert jetzt Bußgelder von den Schülern

Von Matthias Meisner

DER KRIEG IM FERNSEHEN Zeit der Verwirrung. Marietta Slomka hat im „heute- journal“ gesagt: „Das meiste, was wir senden, steht unter Vorbehalt.

Von Norbert Thomma

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sinniert über aktuelle pädagogische Herausforderungen Wie sag ich’s meinem Kinde? Die Frage ist immer aktuell; bricht im Fernsehen Krieg auf allen Kanälen aus, verlangt sie besonders dringlich nach einer Antwort.

Für die Senatsverwaltung für Jugend ist die Befreiung sozial Schwacher von den Kita-Gebühren zurzeit kein Thema. Anders als Gesundheits-Staatssekretär Hermann Schulte-Sasse glaubt Jugendsenator Klaus Böger (SPD) nicht, dass es die Kita-Gebühren sind, die insbesondere türkische Eltern davon abhalten, ihre noch nicht schulpflichtigen Kinder aus dem Haus zu geben.

Von Volker Eckert

Aus 160 deutschsprachigen Uraufführungen hat die Jury des jährlichen StückeWettbewerbs um den mit 10000 Euro dotierten Mülheimer Dramatiker-Preis sieben Texte und Inszenierungen ausgewählt: Aus Berlin kommt Marius von Mayenburgs „Das kalte Kind“ in der Schaubühnen-Aufführung, aus Hamburg Fritz Katers „zeit zu leben zeit zu sterben“ und Roland Schimmelpfennigs „Vorher/Nachher“; dazu Lukas Bärfuss’ „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ (Basel), Elfriede Jelineks „Der Tod und das Mädchen II,III“ (Graz/Hannover), Martin Heckmanns „Schieß doch, Kaufhaus!“ (Jena) und aus Tübingen Ulrike Syhas’ „Nomaden“.

Das Wortungetüm „Steuervergünstigungsabbaugesetz“ ist vielfach belacht worden. Für die Sammler von Kunst aber könnte das Reformpaket von Finanzminister Hans Eichel ernste Folgen haben, sieht es doch in der „Wertzuwachssteuer“ Abgaben für alle gewinnbringenden Verkäufe aus privater Hand vor, sofern es sich nicht um Güter des täglichen Gebrauchs handelt.

Ein Foto, zwei Aussagen: Die offiziell zugelassenen Journalisten sind Teil der Truppe – und wie korrekt sie berichten können, ist nicht immer klar

Von Daniel RheePiening Die Gründung der Nasdaq Deutschland zusammen mit der Nasdaq Europe, der Bremer Börse und einigen Banken hätte kaum zu einem ungünstigeren Zeitpunkt kommen können: Die Deutschen haben die Nase voll von Risikoaktien. Deshalb wurde just an dem Tag, an dem die Nasdaq Deutschland in Berlin und Bremen startete, in Frankfurt der Neue Markt ohne großes Aufsehen beerdigt.

Der Irak-Krieg und seine Folgen: Es wird immer unwahrscheinlicher, dass die US-Firma Universal Express beim Luftschiffbauer Cargolifter einsteigt

Von Thorsten Metzner

Kundgebung gegen den IrakKrieg auf dem Alexanderplatz. Die Veranstalter, darunter Attac-Berlin, rechnen mit mindestens 5000 Teilnehmern.

Viele Gemeinden haben am Wochenende und für die kommenden Wochen Termine für Friedensgebete, außerplanmäßige Andachten und Mahnwachen eingerichtet. Außerdem, sagen die Pfarrer, werden auch in die regulären Gottesdienste Fürbitten für den Frieden aufgenommen.

Von der Antike bis zur Avantgarde: In Zeiten der Krise behält die Tefaf Maastricht ihre magische Anziehungskraft

Der UN-Sicherheitsrat berät über Unterstützung für die Iraker – und bleibt auf Distanz zu den USA

Von Ulrike Scheffer

Saddam Hussein hat den Krieg gewählt. Er beschloss, seine despotische Herrschaft bis zum letzten Bürger des Iraks zu verteidigen.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Umweltsünden sollen in Berlin demnächst auf Grund neuer gesetzlicher Regelungen geahndet werden. Der jetzt vom Senat vorgelegte Gesetzentwurf regelt die Pflicht zur Beseitigung von Abfällen, den Abtransport und den „Anschluß und Benutzerzwang“ (alle Abfälle müssen zur Abholung durch die Stadtreinigung bereitgestellt werden).

Sollten Sozialhilfeempfänger schärfer kontrolliert werden? Sollten Sozialamtsmitarbeiter auch unangemeldet auftauchen, um nachzuprüfen, ob jemand zu viel Stütze bezieht oder zu Unrecht Anträge stellt?

Kurz vor der Pressekonferenz zum einjährigen Bestehen der Bundeskulturstiftung musste sich Staatsministerin Christina Weiss gestern krankmelden. So blieb die Ankündigung der geplanten Fusion der Kulturstiftung des Bundes mit der Kulturstiftung der Länder in der Schwebe; sie soll aber in Kürze offiziell gemacht werden.

Von Bernhard Schulz

Rumsfeld: Der Luftkrieg gegen den Irak hat begonnen / Bomben treffen Präsidentenpalast / Saddams Schicksal unklar

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Bevor der Philosoph Rüdiger Safranski mit einer Fernsehtalkshow scheiterte, hat er eine Reihe bemerkenswerter Bücher geschrieben. Werke über die komplizierten deutschen Meisterdenker: Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger.

Vor dem Uefa-Cup-Spiel in Istanbul hatte Lazio Rom Bedenken wegen des Irak-Kriegs – und siegte dann 2:1

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })