zum Hauptinhalt

SCHREIBWAREN Jörg Plath über Fluchten, Mörder und ein schmutziges Hemd „Die deutscharabischen Kulturbeziehungen sind besser als ihr Ruf“, beteuert das Programm der Literaturwerkstatt für den 26.3.

Die Kapitalerhöhung (siehe Bericht Seite 19) dient der Stärkung des Unternehmens. Sie kann notwendig sein, wenn das Unternehmen sein Geschäft ausweiten will und hierfür zusätzliches Eigenkapital braucht.

VON TAG ZU TAG Stephan Wiehler über die Rolle der Limonade in der Kriegsführung der USA Bislang hatte George W. Bush von den Kriegsgegnern nicht viel zu fürchten.

(msh). Die Auftragseingänge im deutschen Bauhauptgewerbe (Betriebe mit mehr als 20 Mitarbeitern) sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Januar um 9,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen.

Meiner Meinung nach ist es ein Schritt in die falsche Richtung, Einsparungen an den Universitäten umzusetzen indem das Studienangebot eingeschränkt wird. Damit beraubt sich Berlin eines Standortverteils in Form gut ausgebildeter junger Menschen.

Drei Opern, zwei Dutzend Theater, 150 Museen, mehrere Orchester – keine andere deutsche Stadt hat ein so breit gefächertes Kulturangebot. Aber alle wollen staatliche Subventionen, sagt der Finanzsenator.

Nach dem zweiten Saisonsieg in der Formel 1wächst bei McLaren-Mercedes wieder das Selbstvertrauen

Von Karin Sturm

Wegen sozialer und ethnischer Unruhen im Süden Nigerias haben die Ölkonzerne Shell, ChevronTexaco und Total-Fina-Elf große Teile ihrer Ölförderung in der Region eingestellt. Etwa ein Drittel der nigerianischen Ölproduktion ist blockiert.

Nach einer schlechten Saison ist ein Machtkampf um den Posten als Skisprung-Bundestrainer entbrannt

Von Benedikt Voigt

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Cooperation and Development) begann als Spitzenorganisation westlicher Industrieländer. Zu den 29 Mitgliedern gehören mittlerweile auch Staaten aus Asien und Osteuropa.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Versuch der Europäischen Gemeinschaft, die in Mitteleuropa produzierten Milchseen teilweise in die Schulen abfließen zu lassen, wird die Schüler keineswegs in den Genuß besonders billiger Nahrung bringen. Die Brüsseler Bürokraten haben sich eine Subventionierung ausgedacht, die den weißen Saft offenbar künstlich verteuert: Nach Auskunft der Berliner MeiereiZentrale müssen die Kinder fast dreimal so viel für die Milch bezahlen, wie kaufmännisch möglich wäre.

Die Slowenen haben sich für EU und Nato entschieden – auch wegen des Mordes in Serbien

Von Paul Kreiner

Bei der Linderung der Not soll Berlin eine Schlüsselrolle spielen – mit Zustimmung der Amerikaner

Von Hans Monath

Der Krieg ist bisher verblüffend konventionell verlaufen. Panzer, Artillerie und Flugzeuge kämpfen gegen Panzerabwehr, Artillerie und Luftabwehr.

Von Bernd Hops Das Horrorszenario ist nicht Wirklichkeit geworden. 100 Dollar für ein Fass Rohöl hatten Experten teilweise für den Fall eines IrakKriegs vorhergesagt – und damit den Kollaps der Weltwirtschaft.

Es macht ganz sicher Sinn und ist auch möglich, bestimmte Studiengänge zusammenzulegen, Verwaltungspersonal abzubauen, damit erhebliche Mittel einzusparen, ohne die Gesamtzahl der Studienplätze zu verringern. Natürlich wird zu hören sein „mit uns nicht“.

19060 behinderte Kinder werden im Schuljahr 2002/2003 unterrichtet – davon sind 13449 auf die 97 Sonderschulen verteilt, 5611 werden in Integrationsklassen ähnlich der FröbelSchule unterrichtet. Integrationsklassen gibt es in Berlin für sämtiche Schularten.

An der Fläming-Grundschule unterrichten Lehrer und Erzieher behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam. Denn alle sollen von einander lernen

Von Katja Gartz

Die ersten Tage des Krieges im Irak verliefen glatt, leicht konnten die Amerikaner denken, dass der Konflikt einigermaßen opferfrei verlaufen würden. Dann ein Wochenende mit Tod, menschlichem Versagen und anderen Tragödien.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })