Molly Moon führt ein erbärmliches Leben. Fast alle im Waisenhaus hassen sie, unansehnlich ist sie obendrein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2003
Alltägliche Katastrophen: Anna Gavalda weckt Verständnis für Schwiegerväter
Ein Wertpapierkäufer hat bei nachweislich fehlerhaften Angaben im Börsenprospekt das Recht, die Wertpapiere an den Emittenden oder die Konsortialbank zurückzugeben. Der Emissionspreis zuzüglich der ihm beim Kauf enstandenen Kosten wird erstattet.
Ankara wird doch die Stationierung von US-Truppen erlauben
In seiner Rede versucht George W. Bush, den drohenden Krieg vor seinem Volk zu rechtfertigen – nicht vor der Welt
Den Kampf gegen einen uralten Feind drohen wir zu verlieren: Bakterien, die als besiegt galten, kehren zurück, furchtbarer als zuvor. Die Autoren setzen nicht nur mit dem Buchtitel auf den Schockeffekt.
Seyfried? Das ist doch der kiffende Altsponti, der immer diese Comics über Kreuzberg gezeichnet hat.
Von Henrik Mortsiefer Börsianer ticken anders. Böse Zungen meinen, sie ticken nicht ganz richtig.
Dies ist die Stunde der Eisenmänner, der Delta-Force, der Navy-Seals und all der anderen Spezialkräfte. Seit dem 11.
Die asiatische Lungenentzündung in Deutschland: Noch lässt sich nicht sagen, wie gefährlich „Sars“ wirklich ist / Von Alexander S. Kekulé
Irland ohne die übliche Romantisierung. Dermot Bolgers Roman „Die Reise nach Valparaiso“ ist nicht nur ein gut komponierter und spannender Krimi, er ist gleichzeitig eine breit angelegte Sozialstudie Irlands in den vergangenen Jahrzehnten.
Dass Easyjet die Deutsche BA nicht übernommen hat, heißt noch nicht, dass wir bald wieder für Wucherpreise nach London oder Rom fliegen müssen. Denn selbst, wenn die DBA keinen anderen Übernahmekandidaten findet und Konkurs anmelden muss, werden sich die Preise der übrigen Billigflieger – HapagLloyd-Express, Germanwings und Air Berlin – auf Auslandsstrecken nicht spürbar verändern.
Der Charité-Infektionsexperte Norbert Suttorp über die Gefahr des asiatischen Sars-Erregers für die Bevölkerung
76 illegale Einwanderer am Grenzübergang Frankfurt vor dem Ersticken gerettet / Immer mehr Schleuserbanden
Für den Bau des Mahnmals für die ermordeten Sinti und Roma haben sich der Bund und Berlin auf ein Finanzierungskonzept geeinigt. Unklar ist nun nur noch der Zeitplan.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Gleich einen ganzen Katalog von Wünschen und Forderungen sowie entsprechend einige Kritik an den gegenwärtigen Wohnverhältnissen hat eine Umfrage gebracht, die Ende letzten Jahres unter Bewohnerinnen der „ThermometerSiedlung“ in Lichterfelde Süd durchgeführt wurde. Fast alle Frauen wünschen sich mehr Arzt-Praxen.
USA ERKLÄREN DEN KRIEG
An den Schulen wird über den Irak-Krieg diskutiert – manche ändern sogar den Stundenplan
Der garantierte Rechtsweg ist ein Gut von Verfassungsrang. Dass die Berliner sich dieses Rechtes häufiger bedienen als andere, ist, nun ja – vielleicht misslich, aber hinzunehmen.
Auch der Hausarzt aus Kreuzberg, den der möglicherweise an „Sars“ erkrankte Berliner aufgesucht hat, steht nun unter häuslicher Quarantäne. Dies bestätigte die Sprecherin der Senatsgesundheitsverwaltung, Roswitha Steinbrenner.
– aber wir verhandeln ruhig weiter
Claus Peymann macht es dramatisch: Er droht, die Direktion des Berliner Ensembles zum 31. Juli 2004 aufzugeben, falls sein Theater fortan nicht mehr aus Lottomitteln gefördert werden sollte.
Der Campus in Adlershof wird neu belebt – die Zahl der Studenten verdoppelt sich auf mehr als 5000
(Tsp). Hoffnungen der Investoren auf einen nur kurz dauernden Krieg im Irak haben am Dienstag den Ölpreis deutlich fallen lassen und zu kräftigen Kurszuwächsen an den Börsen geführt.
Die Lungenentzündung Sars ist bei normalem Kontakt nicht ansteckend – gefährdet sind Lebenspartner
Eisbären durchkreuzen beim 2:1 Hamburgs Heimspielpläne und können am Freitag das Halbfinale der DEL erreichen
Böger will bei Heimplätzen sparen
Die Geschichte der Roten Kapelle ist für Stefan Roloff die Geschichte des missglückten Versuchs, „in einem von Obrigkeitsdenken und fanatischen Sicherheitsvorstellungen gelähmten Land einen Aufstand in die Wege zu leiten. Nach 1945 gibt es nur noch die Geschichte ihrer Vereinnahmung oder Diffamierung, die eine Geschichte des Kalten Krieges war“.
Die IG Metall geht gegen die Reformpläne des Kanzlers in Stellung und macht klar: Einschnitte werden nicht hingenommen
Es ist für ein Buch gar nicht so leicht, seinen Leser mitzunehmen bis zum hoffnungsfrohen Ende. Besonders, wenn es mit Schweißgeruch und Zottelhaar anfängt.
VON TAG ZU TAG David Ensikat über das Buch einer Dame, die Erich Honecker nicht mochte Diego Maradona hat seine Memoiren so genannt wie Mahatma Ghandi die seinen, und selbst Marcel ReichRanicki ist kein anderer Titel eingefallen. Nun heißt auch das frisch erschienene Standardwerk über Lotte Ulbricht: „Mein Leben“.
Vera Junker glaubt, dass die Stadt unsicherer wird, wenn Gerichte weiter sparen müssen. Die großen Strafsachen bleiben jetzt schon liegen
So viel vorweg: Dieses Buch ist ziemlich lustig. Das muss gesagt werden, denn es versteht sich nicht von selbst.
So reagierte der Sport 1991 und nach dem 11. September
Der Gesetzentwurf des Finanzministers zur Abgeltungssteuer sieht keine Kontrollmitteilungen über Kapitaleinkünfte mehr vor
Verwaltungsgericht: Einbürgerung ist nicht rückgängig zu machen
Hat Berlin zu viele Germanisten? Heute auch auf Seite 22.
In der Zeitschrift „New Yorker“ ist eine Zeichnung erschienen, auf der man zwei Schuljungen auf dem Nachhauseweg sieht. Sagt der eine: „Diese Sache mit dem Ruhm für 15 Minuten, den jeder Mensch einmal erreichen kann – die kommt aus der Bibel, oder?
Lange bevor Donald Rumsfeld das alte Europa für sich als unzeitgemäß entdeckte, hat seine Landsfrau Helene Hanff sich zu ihren Wurzeln aufgemacht und ist nach London gereist. Sie kommt zu einem anderen Urteil als der US-Verteidigungsminister: „Anachronismus bezieht sich auf etwas, das seit langem tot ist, und hier ist nichts tot.
Es ist wie nach einem bösen Traum, an den man sich nicht erinnert. Alles scheint trostlos.
Washington will 900 Millionen Dollar für WiederaufbauVerträge bereitstellen – das wäre die größte Investition der amerikanischen Regierung seit dem Wiederaufbau Japans und Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Bieter sollen nur wenige, von den Geheimdiensten als „unbedenklich“ eingestufte US-Firmen zugelassen werden.
Der Vorschlag der Finanzverwaltung, 500 zusätzliche Sozialkontrolleure in die Bezirke zu schicken, verwundert viele. „Von 500 neuen Prüfdienstmitarbeitern haben wir noch nie gehört“, sagte Sozialsenatorin Heidi KnakeWerner, „und wir halten sie für weit übertrieben.
In seinem ersten Buch geht es um eine Frau im Koma, deren Aura sich im Schrank eines Mannes manifestiert, der sich in sie verliebt, der Mann, nicht der Schrank. In seinem zweiten Buch geht es um eine Frau, die nach Lateinamerika geht, um Opfern von Wirbelstürmen zu helfen und selbst Opfer eines Wirbelsturms der großen Gefühle wird.
Frankfurt (Main) (ro). Nach rund drei Jahren an der Spitze der AllianzTochter Dresdner Bank tritt Vorstandschef Bernd Fahrholz zurück.
Berlin (vis). Deutsche Anwaltskanzleien wollen jetzt auch vor amerikanischen Gerichten Schadenersatzklage gegen die Deutsche Telekom einreichen.
Nach den ersten zehn Seiten würde man das Buch als Krimi-Verächter am liebsten weglegen. Da stehen Sätze wie: „Er sah so aus wie ein Anwalt und war auch einer.
Die EU debattiert schon jetzt über den Wiederaufbau des Irak. Dabei soll den UN eine entscheidende Rolle zukommen
(Tsp). Die Lungenkrankheit Sars ist nun definitiv in Deutschland angekommen: Bei dem in Frankfurt am Main behandelten Arzt aus Singapur und dessen Ehefrau bestätigte sich der Verdacht.