Der Berliner Stromkonzern will mit einer aggressiven Anzeigenkampagne abgewanderte Kunden zurückholen. Die Preise sind in Bewegung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.03.2003
Winzige Impulse dämpfen die bewusste Wahrnehmung
Junge fiel vom Rad und schlief ein
Menetekel, Propaganda, Wahrheit? Was von den Kriegsbildern übrig bleibt
Besorgniserregender kann eine Warnung nicht sein: Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die neue Form der Lungenentzündung, die ihren Ursprung in der chinesischen Provinz Guangdong hat, eine „weltweite Gesundheitsbedrohung“ genannt und eine dringende Reisewarnung für Südostasien ausgesprochen. Selbst wenn das ein falscher Alarm ist, sollte es eine aufrüttelnde Warnung sein, dass die Welt nicht nur schlecht auf neue Krankheiten, sondern auch auf alte Krankheiten in den Händen von Terroristen vorbereitet ist.
Weltmeister Michael Schumacher macht erneut einen Fehler – und wird in Malaysia nur Sechster
Herthas Ex-Spieler Erich Beer über den eingestellten Torrekord
Der VfB verliert 0:2 gegen den1. FC Nürnberg
Brecht hatte 1938 keine Ahnung, welche Langzeitwirkung sein Satz entfalten würde: „Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast eine Verbrechen ist, weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt." Nirgendwo mehr ein Gespräch über Bäume!
AUS ANDEREN BLÄTTERN „The Independent on Sunday“ aus London meint zum Krieg im Irak: Die TVÜbertragungen über den Krieg vermitteln einen falschen Eindruck von Klarheit, als wenn wir mit eigenen Augen sehen könnten, was dort geschieht. In Wahrheit wird ein großer Teil der Sendezeit mit Spekulationen und nebulösen Kriegsbildern gefüllt.
SONNTAGS UM ZEHN Draußen wacht ein Polizeiauto, drinnen das Gefühl zusammenzugehören. Dass ein ungebetener Gast in den Kirchenraum schleicht, ist kaum denkbar.
In der A- und B-Jugend traf Hertha BSC jeweils auf TeBe
Bezirke haben Außenstände von mehreren Millionen Euro
ClausDieter Steyer über mögliche und notwendige Fusionen von Brandenburger Städten ANGEMARKT Der Brandenburger ist „fusionserprobt“. Seit 1993 musste er sich an immer neue Namen und Gebilde gewöhnen.
Ein neuer Blick auf Virchows Pathologisches Museum
CHANSON
GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „Vollgas Bagdad“, titelte die Hürriyet am Sonntag zu einer Luftaufnahme des amerikanischen Militärkonvois in der irakischen Wüste.
21-Jähriger aus Sierra Leone leistete keinen Widerstand Polizei geht davon aus, dass es keinen zweiten Täter gibt
Warum schon viele westliche Eroberer daran gescheitert sind, dem Nahen Osten ihre Regeln aufzuzwingen
Alves und Preetz schießen die Berliner zum 3:1-Sieg über Energie Cottbus
Berliner Opernkrise? Von wegen!
Wir schauen geringschätzig auf unser früheres Ich zurück, um heute besser da zu stehen
Der Finanzsenator vergleicht Berlin gern mit Hamburg – wann immer die Hansestadt weniger ausgibt als Berlin. Ist Hamburg mal teurer, zieht Thilo Sarrazin stattdessen Bayern oder den Bundesdurchschnitt zum Vergleich heran.
Ob ein Volk seine demokratischen Rechte abwählen kann, ist ein altes Problem der politischen Philosophie. Oft wird es an Hand der plebiszitären Ernennung Napoleons zum Konsul auf Lebenszeit diskutiert.
Von Dieter Fockenbrock Die härtesten Verfechter der freien Marktwirtschaft in der Welt sind wieder einmal dabei, ihre Prinzipien über Bord zu werfen. Gerade ein Jahr ist es her, dass Washington fünf Milliarden Dollar zur Rettung diverser Fluggesellschaften vor der Pleite bereit gestellt hatte.
Jedes Gefecht, jedes Gerücht: Was CNN und BBC unterscheidet – auch von anderen
Heute entscheidet sich beim RBB die Intendantenfrage
unter Druck gesetzt
Ein Palästina-Symposium im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Beim Referendum über eine Verfassung für Tschetschenien durften viele Flüchtlinge aber nicht abstimmen
Wie die FDP ihre Awacs-Klage in Karlsruhe begründet
Manager Rudi Assauer über die Kritik an Trainer Neubarth, die sportliche Krise und mögliche Gehaltskürzungen
Bielefeld. Seit Beginn der Rückrunde wiederholt sich das Prozedere im Dortmunder Lager: Tage, bevor sich die Profis des BVB in ihren schwarz-gelben Mannschaftsbus setzen, um in der Fremde gegen den Ball zu treten, hält Präsident Gerd Niebaum eine flammende Ansprache, und Trainer Matthias Sammer redet seinem Personal ernsthaft ins Gewissen.
Noch zaghaft wagten sich Segler und Motorbootkapitäne auf die Paradestrecke Wannsee. Dabei war das Wetter an diesem Sonntag ideal, eine leichte Brise wehte über das Wasser, angenehm frisch in der warmen Mittagssonne.
Vor 15 Monaten erregte die PisaStudie über die schulischen Leistungen der Fünfzehnjährigen in Europa Aufsehen. Die Studie maß schulformübergreifend die Leistungen in Lesekompetenz, mathematischer Kompetenz und naturwissenschaftlicher Kompetenz.
Der amerikanische Ökonom Fred Bergsten über die Folgen der US-Invasion im Irak für die Weltkonjunktur und die internationalen Beziehungen
EDITORIALS Der französische Premierminister JeanPierre Raffarin erinnert seine Landsleute jetzt daran, dass Frankreich „keinen Krieg mit den USA führt und beide Länder Verbündete bleiben“. Gleichzeitig verkündet Außenminister Dominique de Villepin, dass Frankreich im Fall eines Gegenangriffs des Iraks mit chemischen Waffen, „seinen wertvollen Freunden“ helfen werde.
Berlin entscheidet über den Verkauf der Bankgesellschaft
Volles Roll und Lauf-Programm auf dem Kronprinzessinnenweg an der Avus: Vor allem die Radler schimpften, dass ihnen die Skater zunehmend in die Quere kamen. Unter ihnen viele Anfänger, die unerwartet Kurven drehten oder einfach von den Rollschuhen kippten.
Die Kultusminister wie die Bundesbildungsministerin fordern die Einführung von nationalen Bildungsstandards. Arbeitsgruppen für die Formulierung dieser Standards sind bereits im Herbst 2002 eingesetzt worden.
Eine Fondsgesellschaft, die 1986 im Neuköllner Ortsteil Britz 42 Wohnungen gebaut hat und dafür 15 Jahre staatlich gefördert wurde, klagt beim Verwaltungsgericht gegen den Senat. Der Kläger will per einstweiliger Anordnung erreichen, dass die Fördergelder weiter fließen.
Auf jeden Berliner Lehrer kommen rein rechnerisch 15 Schüler. Tatsächlich sitzen in Grundschulklassen im Schnitt 23 Kinder, in Realschulen 28, in Gymnasien 29 und in Gesamtschulen 27.
Amerikaner und Briten meldeten zu früh Einnahme von Umm Kasr
Minister Vesper rief Polizei, um sich im Karneval chauffieren zu lassen
Ein Defizit, also ein Fehlbetrag, entsteht, wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen. Bei öffentlichen Haushalten spricht man von einem Haushaltsdefizit (siehe Beitrag auf dieser Seite).
Das Moabiter Kriminalgericht wird sich am Mittwoch in einen Hochsicherheitstrakt verwandeln: Der Prozess um die Besetzung der Irakischen Botschaft beginnt unter strengen Auflagen: Vor dem Saal 700 gibt es eine Sicherheitsschleuse, jeder Besucher wird einzeln kontrolliert und muss dabei selbst die Schuhe ausziehen. In den Saal darf nur ein Bleistift und Papier mitgenommen werden.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Im Rahmen der Sparmaßnahmen in der Berliner Kirche soll die Zahl der Seelsorger nicht reduziert werden. Ebenso sollen keine kirchlichen Mitarbeiter entlassen werden.
Potsdam/Eisenhüttenstadt. Oft gibt es nur eine Dorfstraße, gesäumt von Bauernhäusern – das war’s.