zum Hauptinhalt

Alles schon erlebt: Niemand besuchte so viel Parteitage, keiner kennt die Funktionäre und Amtsträger so genau.

Von Klaus Wowereit

Warum einer wie Daniel bei „Deutschland sucht den Superstar“ nicht gewinnen kann

Von
  • Joachim Huber
  • Frederik Hanssen

Kriegsgegner in den USA haben es zunehmend schwer, wenn sie sich öffentlich gegen den Kurs der Bush-Regierung stellen

Von Friedemann Diederichs

Die Designerin Janet Knaack liebt klare Formen. Ihr Label wird 10

Von Susanna Nieder

Auf Drängen des damaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel (CSU) verständigten sich die designierten EuroLänder 1997 auf eine stabilitätsorientierte Finanzpolitik. Mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt legten die EU-Länder genau fest, welche Kriterien die Mitgliedstaaten der Währungsunion erfüllen müssen.

In Indien werden zunehmend Eunuchen gewählt – sie gelten als unbestechlich. Ihre Gegner schlagen jetzt vor Gericht zurück

Von Axel Schock

Nach dem Scheitern der US-Truppenstationierung: An einem neuen Votum könnte Ankaras Regierung zerbrechen

Von Susanne Güsten

Von Gerhard Mauz RECHTSWEGE In der vergangenen Woche wurde an dieser Stelle über die Forderung der Polizei nach größerer Härte gegenüber jugendlichen und heranwachsenden Serientätern berichtet – und aus dem Fachaufsatz eines Kriminalbeamten zitiert: „Wie ist es möglich, dass ein junger GewaltIntensivtäter seit seiner Strafmündigkeit von 60 der Polizei bekannt gewordenen Straftatvorwürfen 52 in der Bewährungszeit oder Haftverschonung verursachen kann?" Das – unbestreitbare – Ärgernis ist nicht vorwiegend den Richtern anzulasten, die zu großzügig mit heranwachsenden Straftätern umgehen.

Die Handballer der Reinickendorfer Füchse würden gern an alte Glanzzeiten anknüpfen – doch die Gegebenheiten sprechen derzeit gegen sie

Der Streit über die Raketen wirkt wie ein Scheingefecht, das den Mangel an Konzepten verdeckt. Die Regierung Bush hat lange die Abrüstung gefordert.

Im selben Moment, in dem die Inspektionen die ersten konkreten Ergebnisse bringen, schickt sich der USPräsident an, den Befehl zum Angriff zu geben. Die Begründung haben Bush und seine „Taube“ Powell schon lange geliefert: Die USA sind herzlich wenig an der Abrüstung Saddams interessiert.

Johannes Weinrich galt als rechte Hand des Top-Terroristen Carlos. Einmal wurde er bereits wegen Mordes verurteilt, am Mittwoch beginnt der zweite Prozess

Von Katja Füchsel

Für einen Großteil der Briefe, die in Deutschland befördert werden, hat die Deutsche Post noch immer eine Exklusivlizenz, das so genannte Briefmonopol (Interview Seite 15). Zwar ist dieses zum Jahresanfang eingeschränkt worden, dennoch hat das Unternehmen noch immer eine komfortable Sonderstellung: Briefe bis zu einem Gewicht von 100 Gramm dürfen hier zu Lande auch weiterhin ausschließlich vom früheren Staatsunternehmen transportiert werden.

Bei Werder Bremen streiten sich nach dem verpatzten Start in die Rückrunde die Spieler mit dem Trainer

Von Frank Hellmann