Rumsfeld in der Hölle/Von Georg Klein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.03.2003 – Seite 2
Die größte Volksgruppe im Irak schwankt zwischen Sympathie mit den iranischen Mullahs und Säkularisierung
Wie aus einem verlotterten Areal ein Stück Berlin werden könnte
Die arabischen Führer werden, nach dem Krieg natürlich, in Washington ihren Einfluss geltend machen – sie werden versuchen, die vagen Versprechungen, die Bush über den arabischisraelischen Friedensprozess gemacht hat, in die Tat umzusetzen. Wenn Bush diese Erwartungen enttäuscht, wird die politische Agenda der Araber möglicherweise auseinander fallen, angefangen mit den Ansätzen der Palästinenser, die politische Macht von Arafat zur einer Reformregierung zu verlagern.
Die Nato will nicht schon wieder über Awacs reden. Offen bleibt, was passiert, wenn die Türkei den Nordirak besetzt
Araber feiern Iraks Gegenwehr – und verunsichern so ihre Regime
Eine Fußgänger-Passage mitten durch das Bücherhaus soll Potsdamer Platz und Kulturforum näher zusammenrücken
Dax und Dow Jones fallen, der Ölpreis steigt wieder, und die Opec denkt über Export-Beschränkung nach
Ankara erklärt die Präsenz seiner Truppen im Nordirak mit Sorge um die Flüchtlinge. Die USA sind offenbar bereit, das zu akzeptieren
Die Bilanz ist gut, die Stimmung schlecht – das US-Militär gerät unter Druck
Die USA stecken in der Tat in einer schwierigen Lage: Sie wollen blutige Kämpfe in den Städten vermeiden, Zerstörungen und Verluste von Menschenleben möglichst gering halten – um zu überzeugen, dass sie einen „Befreiungs“Krieg führen. Aber sie wollen auch so schnell wie möglich damit fertig werden.
Warum leistet sich die Stadt vier Universitäten (vier mal 40Prozent Personalkosten)? Gegen eine Uni und eine TU wäre wenig einzuwenden, wenn SynergieEffekt genutzt würden.
Potsdam. Weil die Landesregierung die Zuweisungen an die Kommunen im laufenden Jahr um 140 Millionen Euro kürzen will, proben jetzt Städte und Gemeinden den Aufstand – zusammen mit den Wirtschaftsverbänden.
Die größte Unterrichtsstunde aller Zeiten mit politischem Ziel
Wir alle haben noch hohe Erwartungen an unsere Computer. Die verdammten Dinger sollen Laufen lernen, aufs Wort hören und vorallendingen gelegentlich auch funktionieren.
Hoeneß warnt in der Kirch-Affäre die DFL – die bleibt gelassen
Firmen verschieben Aufträge / Versandhandel legt zu
Broschüre soll Zuzügler anlocken
Tagesspiegel und Radio Multikulti zeigen, wie Berliner wohnen
Ermittlungen gegen Islamisten aus Neuköllner Moschee gehen auch nach der Freilassung weiter – mögliche Kontakte zu Terrororganisationen werden geprüft
Krieg und Frieden: Die 75. Oscar-Show war auch eine Nacht der politischen Gesten. Und ein Triumph für Caroline Links Kino der Gefühle
Arafat und seine Leute wissen um die Bedeutung des Irakkriegs für ihre Zukunft. Keiner bezweifelt, dass die Amerikaner siegen werden.
Die Bundesregierung betont, die Einsätze der Awacs (Airborne Warning and Control System) über der Türkei seien rein defensiver Natur. Allerdings kann das luftgestützte Frühwarn und Kontrollsystem auch als Feuerleitstand für Kampfflugzeuge genutzt werden.
Frau wegen Betruges bei Unterbringung von Bosniern angeklagt
CHANSON
Staatssekretärin Ute Vogt (SPD) über unbewegliche Kinder und unflexible Vereine
Botschaft wird stärker bewacht
Die Ansprache Michael Moores („Bowling for Columbine“)
Seit Pisa ist klar, dass Deutschland mehr Ganztagsschulen braucht: Offenbar reichen die Vormittagsstunden nicht aus, um sozial benachteiligte und auch ausländische Kinder genügend zu fördern. Angesichts der allgemeinen finanziellen Notlage ist allerdings nicht damit zu rechnen, dass es viele zusätzliche Lehrerstellen geben wird, um die Förderung der Kinder am Nachmittag zu sichern.
Bei einem Einsatz mitten in Zehlendorf entdecken die Beamten ein ganzes Arsenal und zwei Leichen mit Schussverletzungen
Ein 44jähriger Sportschütze hat am Montag seine Lebensgefährtin erschossen, dann seine Wohnung angezündet und sich selbst getötet.
DER KRIEG IM FERNSEHEN Auf die Frage, ob Präsident Bush auch in seinem Wochenendhaus Fernsehen schaue, antwortete sein Sprecher Ari Fleischer, der Arroganteste aller Arroganten, der Präsident brauche keinen Fernseher, um über den Lauf des Krieges informiert zu sein. Das wollen wir hoffen.
FISCHER BELIEBT WIE RAU
Bevor der Bahnhof Papestraße eine moderne Umsteigestation der kurzen Wege wird, müssen Fahrgäste dort weiter Umwege über zum Teil steile Treppen zurücklegen. Am 7.
Warum die Footballer von Thunder Flugangst haben
Zehn Jahre war Brunowsky Chef von „Capital“. Er scheiterte, jetzt will er Verleger werden. Mit Bauers „Geldidee“ und als Miteigentümer der „Netzeitung“
Der weltumspannende Einheitsdrink Coca Cola suchte für seine kalorienarme Variante einen Werbe-Frontmann
Benedikt Voigt sucht den Verfolger des FC Bayern München Vielleicht liegt es daran, dass das Wort Vizemeister seit der vergangenen BundesligaSaison einen unangenehmen Klang besitzt. Seit sich Leverkusen der Meisterschaft verweigerte, bezeichnet dieser inoffizielle Titel nicht mehr nur die zweitbeste Mannschaft der Liga.
Im Militärkrankenhaus Landstuhl werden verletzte US-Soldaten versorgt. Am Montag kamen die ersten Patienten
Wenn der Krieg im Irak hoffentlich möglichst bald beendet ist, müssen die europäischen Länder eine äußerste Anstrengung unternehmen um eine gemeinschaftliche Politik zu entwickeln. Eine gemeinschaftliche und machtvolle Verteidigungspolitik ist dringend nötig, damit bei einer kommenden Krise nicht wieder Uneinigkeit besteht.
Er war ein niederbayrischer Kraftkerl, der das Derbe und auch Obszöne wie der alte Hanswurst des Jahrmarktstheaters beherrschte – und zugleich konnte der Maler und Graphiker Michael Mathias Prechtl immer wieder mit feinstem, ironischstem, hintersinnigstem (und hintern-, schwanz- und busensinnlichem) Strich entzücken. So einer, der als bärtiger Kahlschädel mit schwarzglühenden Augen gleich Kohlen wie eine Mischung aus Rübezahl, Bauer und altem Hemingway aussah, so einer ließ sich allenfalls noch mit dem österreichischen Großkünstler, Urviech und fantasmagorischen Ungetüm Alfred Hrdlicka vergleichen.
Der FC Bayern ließ sich Lobbyarbeit für Kirch bezahlen
Berlin (fo). Die Industriemesse in Hannover, über Jahrzehnte das Aushängeschild der deutschen Wirtschaft in der Welt, gehört der Vergangenheit an.
Düsseldorf (agr/HB). Unbeeindruckt von der schwachen Weltkonjunktur setzt die Deutsche Post ihre Einkaufstour mit MilliardenInvestitionen fort.
Eine israelische Journalistin meldet die Entdeckung einer Waffenfabrik – doch nicht einmal US-Militärs wollen dies bestätigen
In der Reihe „Filmgespräche“ zeigt die Berliner Akademie der Künste am heutigen Dienstag den Dokumentarfilm „Forget Baghdad“ mit anschließender Diskussion. Der preisgekrönte Film des irakischschweizerischen Regisseurs Samir porträtiert fünf irakische Juden, die von ihrer Heimat als geliebtem, verlorenem Land erzählen, vom Auswandern, von der Einwanderung nach Israel, von Hoffnung und Erfahrung mit einem Leben zwischen zwei Identäten.
Dauernde Bombardierungen, Stromausfälle, jetzt auch noch der unangenehmer, lungenreizender Gestank der brennenden Ölgräben – das erlebt der Berliner Kriegsgegner Reinhold Waßmann in Bagdad. Er hält sich dort auf, um gegebenenfalls bei der Krankenpflege zu helfen.
Im Streit um die Nachfolge Mohammeds trennten sich im 7. Jahrhundert unserer Zeitrechnung die Schiiten von den Sunniten.