Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2003 – Seite 2
EDITORIALS Mindestens 54 Todesopfer hat die neue Lungenentzündung Sars bereits gefordert, die meisten in China und Hongkong. Und trotz der rigorosen Isolierung von Infizierten und Verdachtsfällen breitet sich die Krankheit täglich weiter aus.
Ab 1. April gilt ein Mindestalter von 21 Jahren für den Besitz
Jeden Tag geben die politischen Führer Großbritanniens und der USA mit großem Trara öffentliche Statements ab; einen Tag später stellen sich diese als ungenau oder unwahr heraus. Die ständigen Halbwahrheiten, die so selbstbewusst verkündet werden, zeigen, woran es bei diesem Krieg hapert: Präsident Bush und Tony Blair haben nie Klarheit schaffen können, warum er geführt werden sollte und was geschehen wird, wenn er zu Ende ist.
Die amerikanische und die britische Regierung beschäftigen sich zu sehr mit ihren Informationsstrategien daheim. Ob die früh vermeldete Einnahme von Umm Kasr, das Ausmaß des angeblichen Aufstandes in Basra oder die „Hinrichtung“ britischer Soldaten, stets war ein hohes Maß an Fehlinformation zu beobachten.
In manchen Bezirken plätschert es seit dem Wochenende wieder sommerlich, in anderen bleiben die Brunnen trocken. Das enttäuscht nicht nur viele Bürger, auch der Senat hat dafür kein Verständnis.
Eine neue 64seitige Broschüre vor allem für Touristen führt zu allen wichtigen Punkten für Lesben und Schwule in Berlin. Den Reiseführer im Taschenformat hat das Stadtmagazin „Siegessäule“ zusammen mit der Berlin Tourismus Marketing (BTM) erstellt, er liegt in Szenelokalen sowie den Touristen-Infozentren kostenlos aus.
Warum in den Erbanlagen für psychische Störungen ein verborgener Segen liegen könnte
Die Sonne scheint, die Vögel singen und die Kirchenglocken läuten. Es ist der vierte Sonntag der Passionszeit, der den Namen Laetare, lateinisch für „Freue dich“, trägt.
„Lachen wir das Beste draus!“ ist der Titel einer Ausstellung mit Cartoons und Karikaturen des Berliner Zeichners Erich Rauschenbach.
Wie ein Bremer Geschäftsmann in die Formel 1einsteigen will
Tony Blair ist unter Druck – aber der Einzige, der Bush zurück in die UN bringen kann
Mit uralter Taktik bringt Litauen die deutsche Mannschaft beim 1:1 in Verlegenheit
Ab morgen gelten verschärfte Regeln. Aber wer soll sie überprüfen? Das fragen sich Sozialarbeiter und Polizisten
Das US-Finanzministerium plant für die Zukunft: Wie soll die irakische Währung nach dem Ende des Saddam-Regimes aussehen?
Deutsche und irakische Exilanten über den Bombenkrieg 1945 und 2003: Wie weit ist es von Dresden nach Bagdad?
S-Bahn baut Service für Radler aus
Carsten Ramelow über sein 1:0 und den verschenkten Sieg
Am 11. Oktober 2002 beschloss der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats das „Gesetz zur Neuregelung des Waffenrechts“.
Bernard Herzog, Violinspieler im Deutschen Symphonieorchester, und Sevimbike Elibay, Pianistin aus New York, haben sich zusammengetan, um in einem BenefizKonzert für die Schüler der John-F.-Kennedy-Schule zu spielen, die an einem Konzert-Festival in Peking teilnehmen werden.
Explosion vor Café Erstes Attentat seit Kriegsbeginn
„Rheinische Post“ verzichtet auf Dienste der Nachrichtenagentur
Die PDS will bei ihrem Nein zum Weiterbau des Autobahnstadtrings vom Dreieck Neukölln bis zum Treptower Park bleiben. Damit steht der Koalitionspartner weiter im Widerspruch zu den Plänen von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD), der die Piste bauen lassen will.
Michelle Kwan wird zum fünften Mal Eiskunstlauf-Weltmeisterin – und freut sich, als wäre es ihr erster Titel
Capitals sind nach 9:1 gegen Eisbären Juniors in der Eishockey-Oberliga – die Feier war entsprechend
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder ist sich nicht sicher. Was, wenn die Aktion Mietspekulanten auf den Plan ruft?
DAS SAGEN DIE BETROFFENEN Das Verwaltungsgericht hat das Ende der Anschlussförderung bestätigt. Die beiden klagenden Wohnungsunternehmen wollen nun vors Oberverwaltungsgericht gehen.
Von Daniel RheePiening Rund ein Drittel der größten deutschen an der Börse notierten Unternehmen erwartet im laufenden Jahr nach eigenen Angaben steigende Gewinne. Dazu passt, dass eine ganze Anzahl von Dax-30-Unternehmen bereits in diesem Jahr ihre Dividende erhöhen will.
Golfstar Woods kann auch die Players Championship gewinnen
Zehnjährige Täterin entschuldigte sich bei Rentnerin für den Überfall
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Der Mißbrauch von Subventionen in Berlin wird künftig durch eine weitere Maßnahme des Senats erschwert. Durch eine Verordnung soll verhindert werden, daß Lastwagenanhänger in Berlin zugelassen und damit von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind, die tatsächlich jedoch nur im Bundesgebiet eingesetzt werden.
Zülle und Perez verlassen Coast und dürfen Gründe nicht nennen
Hans-Peter Briegel führt Albanien zu historischem Sieg
Wie man im Sitzen Basketball spielt, zeigten die Kinder und Jugendlichen aus den RollstuhlTeams von Alba Berlin und dem TSV GutMuths gestern in der Max-Schmeling-Halle. Vor Albas Bundesligaspiel durften sie aufs Parkett.
Astronomen entdecken immer neue Planeten jenseits des Neptun
Berlin (akü). Die Leistungen deutscher Grundschüler im Lesen sind passabel.
vermuteten Marines Hinterhalt
Potsdam/Burg. Einen strahlenden Start in die neue Saison verschaffte das Wetter am Wochenende den AusflugsSchiffern und Spreewald-Fährleuten – und auch den Betreibern von Draisinen.
Die Pinguine gewinnen 4:2 gegen die Berliner Eisbären und schaffen damit den Ausgleich in der Halbfinalserie
Die meisten Menschen in Berlin leben in einer Mietwohnung. Die Doppelhaushälfte am grünen Rand der Stadt oder die eigene Dachgeschosswohnung in der City sind Ausnahmen.
Das RealityTV ist nicht tot, es riecht nur schon etwas streng. Die drohende Neuauflage von „Big Brother“ ändert daran wenig.
Die USA werden unweigerlich die Erfahrung machen, dass ihr Multilateralismus à la carte zwar realistischerweise der einzig gangbare Weg für eine Supermacht dieser Größe sein mag, dass aber dieses Konzept ein permanentes Misstrauen selbst unter ihren Partnern erzeugt. Das ist unvermeidlich.
Mehr als vier Millionen Kinokarten hat der Berliner Verleih XFilme schon für „Good bye, Lenin“ verkauft. Anlass genug für die Kulturstaatsministerin Christina Weiss, die Abgeordneten des Bundestages in das ehemalige DDR-Premierenkino einzuladen, um den Film zu sehen.
Ministerin will Vergünstigung an Besuch des Hausarztes koppeln
MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über Geburtstage und die neue CD von Niobe Vor ein paar Tagen ist Cecil Taylor siebzig Jahre alt geworden. Berliner sollten diesen Mann auch dann kennen, wenn sie nicht an der Geschichte des Free Jazz interessiert sind.
über Schulformen anheizen
Am vergangenen Donnerstag haben sich die Ministerpräsidenten der Länder auf Leitlinien für die seit Jahren debattierte Föderalismusreform verständigt. Demnächst sollen die Gespräche mit dem Bund beginnen, Ende des Jahres sollen Ergebnisse vorliegen.