zum Hauptinhalt

Stadtentwicklungssenator Peter Strieder ist sich nicht sicher. Was, wenn die Aktion Mietspekulanten auf den Plan ruft?

Die Pinguine gewinnen 4:2 gegen die Berliner Eisbären und schaffen damit den Ausgleich in der Halbfinalserie

Von Claus Vetter

Die meisten Menschen in Berlin leben in einer Mietwohnung. Die Doppelhaushälfte am grünen Rand der Stadt oder die eigene Dachgeschosswohnung in der City sind Ausnahmen.

Die USA werden unweigerlich die Erfahrung machen, dass ihr Multilateralismus à la carte zwar realistischerweise der einzig gangbare Weg für eine Supermacht dieser Größe sein mag, dass aber dieses Konzept ein permanentes Misstrauen selbst unter ihren Partnern erzeugt. Das ist unvermeidlich.

Mehr als vier Millionen Kinokarten hat der Berliner Verleih XFilme schon für „Good bye, Lenin“ verkauft. Anlass genug für die Kulturstaatsministerin Christina Weiss, die Abgeordneten des Bundestages in das ehemalige DDR-Premierenkino einzuladen, um den Film zu sehen.

MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über Geburtstage und die neue CD von Niobe Vor ein paar Tagen ist Cecil Taylor siebzig Jahre alt geworden. Berliner sollten diesen Mann auch dann kennen, wenn sie nicht an der Geschichte des Free Jazz interessiert sind.

Am vergangenen Donnerstag haben sich die Ministerpräsidenten der Länder auf Leitlinien für die seit Jahren debattierte Föderalismusreform verständigt. Demnächst sollen die Gespräche mit dem Bund beginnen, Ende des Jahres sollen Ergebnisse vorliegen.

Tschechen und Holländer sind stark, weil sie der Fußballwelt etwas beweisen wollen

Von Stefan Hermanns

Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. In den türkischen Zeitungen dominierten Bilder vom Krieg im Nachbarland Irak, gepaart mit Nachrichten aus dem Inland.

Albas Bundesliga-Basketballer mühen sich nach der Niederlage gegen Bonn zum 68:62 gegen Frankfurt

Der irakische Gelegenheitsarbeiter Wahab Ajil Hejan verlässt Jordanien – er will die Amerikaner aus seiner Heimat vertreiben helfen

Von Andrea Nüsse

Einkaufen bis zum späten Abend ist in vielen Geschäften regelmäßig möglich, denn der Senat hat die Innenstadt schon vor Jahren zum „Tourismusgebiet“ mit Ausnahmeregeln erklärt. So öffnet das Kulturkaufhaus Dussmann an der Friedrichstraße täglich außer sonntags bis 22 Uhr.

Einige Länder wollen nicht zu viel Föderalismusreform – vor allem dann nicht, wenn es um Bundeszuschüsse geht

Von Albert Funk

Berlin hat 1,9 Millionen Wohnungen, von denen gegenwärtig 100 000 bis 150 000 Wohnungen leer stehen. Seit 1991 hat die Berliner Bevölkerung um 190 000 auf 3,35 Millionen Einwohner abgenommen.

Die Münchner Kammerspiele feiern ihre Wiedereröffnung mit Luk Percevals nachtbleichem „Othello“

Von Peter von Becker

4486 Menschen haben nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Februar 2003 in Deutschland Asyl beantragt, mehr als 22 Prozent weniger als im Februar des vorigen Jahres. Die Zahl irakischer Flüchtlinge schwankt.

Die praktisch permanente Anrufung Gottes birgt in den Augen von Hunderten von Millionen Muslimen die Gefahr, den Konflikt zwischen der angloamerikanischen Koalition und den Irakern in einen neuen Kreuzzug zu verwandeln, in einen Kampf der Kulturen und Religionen mit zerstörerischen Folgen weit über die Region hinaus. Johannes Paul II.

Warum drohte der russische Präsident Wladimir Putin, sich für den Fall einer neuen UNResolution zur Entwaffnung des Iraks dem Veto Jacques Chiracs anzuschließen? Vielleicht liegt der Grund in der Rolle, die Russland bei der Bewaffnung Saddams spielt.

Daniel Pontzen begleitet die FußballNationalmannschaft ins Jetzt Der Deutsche Fußball-Bund könnte seine Netze noch engmaschiger weben, um Talente einzufangen und sie zur Schulung abzukommandieren, und er könnte neben Bro’Sis auch Dieter Bohlen und die Wildecker Herzbuben sein Förderprogramm im Trio besingen lassen – ändern würde all das nichts: Auch in Zukunft werden leichte Siege gegen Mannschaften wie Kanada, Island oder Serbien für eine deutsche Nationalelf nicht die Regel sein, sondern die Ausnahme. Denn Deutschland ist im Fußball nun nicht mehr nur Vizeweltmeister – mehr noch ist es das Land, das 1:1 in Bosnien gespielt hat, 2:1 gegen die Färöer, 1:3 gegen Holland wie Spanien, und, eben, 1:1 gegen Litauen.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über lange Nächte jenseits der Leidenschaft Heinrich Heine hätte sich auf die schöne neue Zeit vermutlich folgenden Reim gemacht: „Denk ich ans Shoppen in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht.“ Der gute Mann entstammte noch einem Jahrhundert, als schon von Sanktionen bedroht war, wer nur ein bisschen Gedankenfreiheit forderte.

Tony Blair ist unter Druck – aber der Einzige, der Bush zurück in die UN bringen kann

Von Matthias Thibaut

Bernard Herzog, Violinspieler im Deutschen Symphonieorchester, und Sevimbike Elibay, Pianistin aus New York, haben sich zusammengetan, um in einem BenefizKonzert für die Schüler der John-F.-Kennedy-Schule zu spielen, die an einem Konzert-Festival in Peking teilnehmen werden.

„Dieser doppelte Punktverlust ist eine Enttäuschung. Fakt ist, dass wir 90 Minuten lang nicht das gezeigt haben, was wir leisten können.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })