zum Hauptinhalt

Es war vor allem ein Experiment des kalifornischen Neuropsychologen Benjamin Libet, das in den 70er Jahren die Fachwelt aufschreckte: Libet konnte zeigen, dass 350 Millisekunden vor der bewussten Entscheidung einer Versuchsperson, ihre Hand zu bewegen, in ihrem Gehirn das Bereitschaftspotenzial dazu schon messbar ist. „Wir tun nicht, was wir wollen, wir wollen, was wir tun", folgert der Psychologe Wolfgang Prinz vom MaxPlanck-Institut für Psychologische Forschung, Abteilung Kognition und Handlung.

Die Bundesregierung will den Sportstättenbau in Ostdeutschland nicht mehr fördern – doch der Widerstand wächst

Von Robert Ide

Italien ist nicht nur das System Berlusconi. Aber es beunruhigt, weil dabei auch das Phantom des Organisierten Verbrechens ins Spiel kommt. Eine wahre Geschichte

Von Peter von Becker

Im Koffer links (1) transportieren die Streifenpolizisten Werkzeug sowie das Alkoholmessgerät, Bußgeldkatalog und Anzeigenvordrucke. Dahinter links (2) die so genannten Lübecker Hütchen oder Leitkegel zur Markierung von Gefahrenstellen.

Nichts hat die Verkehrssicherheit in Deutschland so stark verbessert wie der TÜV. Kein Wunder, dass auch in anderen Bereichen immer wieder über ein ähnliches Modell nachgedacht wird, zum Beispiel in der Politik.

Noch mehr zu Steuern: Die Union stellt die Machtfrage – aber nicht an den Kanzler

Von Robert von Rimscha

„Die Nachfrage wächst“, sagte der Präsident der DFG, ErnstLudwig Winnacker, gestern in seiner Bilanz für 2002. Allein in der Chemie könnten nur 20 Prozent der Anträge auf Förderung bewilligt werden – „eine viel zu geringe Quote“.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über den Segen der Sommerferien für die Politik Einst waren die langen Sommerferien ein besonderes Privileg des Lehrerberufs. Einst.

Potsdam. Vor dem Spitzengespräch mit den Gewerkschaften über finanzielle Einschnitte bei den Landesbediensteten wächst der Druck aus den eigenen Reihen auf Ministerpräsident Platzeck (SPD): Der sozialdemokratische Landtagsabgeordnete Dietmar Woidke forderte die Landesregierung gestern auf, das „Berliner Modell“ in Brandenburg ohne Abstriche zu übernehmen.

Warum in die Ferne schweifen? Wer jetzt urlaubsreif ist, kann auch in und um Berlin schöne Ferien verleben. Beim Campen verbringt man den Urlaub mitten in der Natur. Und muss trotzdem nicht auf Komfort verzichten. Eine Auswahl der schönsten Plätze

Von Constance Frey

Jugendliche und junge Erwachsene verfügen über immer größere Summen – und sie sparen nicht

Von Tissy Bruns

Von Henrik Mortsiefer Wenn ein Unternehmen selbst nicht mehr daran glaubt, dass es in ein oder zwei Jahren noch existiert, dann muss die Not groß sein. Bei Intershop scheint es so zu sein.

Berlusconi hat uns gestern zu verstehen gegeben, dass er nicht einer von jenen ist, die durch das Amt des (EU)Präsidenten zu den Tugenden der Union bekehrt werden. Die verkrampfte Haltung des Kommissionspräsidenten Romano Prodi und des Parlamentspräsidenten Pat Cox, die vor der Presse geradezu versteinerten, hat die Stimmung einer Zusammenarbeit verbreitet, aus der bereits der Schwefel raucht.

Zwei Modelle standen sich in der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen gegenüber: Die meisten Sympathien fand der Vorschlag der kommunalen Spitzenverbände, die Gewerbesteuer zu reformieren und auszuweiten. Freiberufler sollten demnach steuerpflichtig werden; und die Höhe der Zahlungen sollte sich neben dem Gewinn auch nach ertragsunabhängigen Komponenten wie Zinsen und Lizenzgebühren richten.

Wer ist der Mann, der die ARD-„Sportschau“ auf die Beine stellen soll?

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })