zum Hauptinhalt

Abgesehen von der Schaffung einer einzigen regionalen Gebietskörperschaft war noch alles verschwommen in diesem Gesetzesvorhaben – obwohl es bereits nach der Sommerpause vorgestellt werden sollte. Und die Anhäufung von finanziellen Zusagen an die Korsen seit einigen Wochen war nicht gerade geeignet, jene Bewohner der Insel zu beruhigen, denen es um eine Sanierung der wirtschaftlichen und finanziellen Praktiken Korsikas geht.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Lage am FerienjobMarkt BERLINER CHRONIK In diesem Jahr ist zum ersten Mal das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Gebiet der Ferienjobs ausgeglichen. Bis gestern meldeten sich beim Landesarbeitsamt 770 Arbeitgeber, die Schüler oder Studenten vorübergehend beschäftigen wollen.

(Tsp). Spekulationen um eine mögliche Übernahme der MANNutzfahrzeugsparte durch Volkswagen haben am Montag mehreren Dax-Unternehmen kräftige Kursgewinne beschert und den Deutschen Aktienindex auf ein neues Jahreshoch getrieben.

Eine Woche nach dem Erstverkaufstag von „Harry Potter and the Order of the Phoenix“ (21. Juni), dem fünften Band der HarryPotter-Serie um den Zauberschüler Harry und die Zauberschule Hogwarts, enterte erstmals in der Geschichte des deutschen Buchhandels ein fremdsprachiger Titel die „Spiegel“- und auch gleichzeitig die „Focus“-Bestsellerliste (seit dem 30.

Der Pressesprecher in der Senatsverwaltung Wissenschaft, Thorsten Wöhlert, bezeichnet nach wie vor den Zeitpunkt des Rücktritts von Peer Pasternack als überraschend. In einzelnen Punkten seien allerdings Differenzen zwischen dem Staatssekretär und dem Senator bereits bekannt gewesen.

Von Uwe Schlicht

Mit seiner Aktion wendet sich der Sozialverband VdK gegen die rotgrüne Rentenreform aus dem Jahr 2001. Mit ihrem „Altersvermögensergänzungsgesetz“ hatte die Regierung auf die demografischen Probleme der Rentenversicherung reagiert.

Meister des Manierismus: Wiens Kunsthistorisches Museum zelebriert das seltene Glück einer Ausstellung zum Werk Parmigianinos

Von Bernhard Schulz

Christine LemkeMatweystaunt über den Herrscher des Hügels Die Welt, so scheint es, war schon immer gegen Wolfgang Wagner, den Chef der Bayreuther Festspiele seit 1951. Jedenfalls ein bestimmter Teil der Welt: Die Alt-, Neu- und Dauer-68er des Kulturbetriebs, die Medien – und jene Mitglieder des Wagner-Clans, die ebenso hartnäckig wie vergeblich rund um den Grünen Hügel an ihren Zukunftschancen knabberten.

Robbie Williams versetzte beim Auftakt seiner Sommer-Tour durch Deutschland die Münchner Fans in Ekstase – heute tritt er in Berlin auf

Darmuntersuchungen – vor allem auf Krebs – sind unangenehm, zum Teil sogar schmerzhaft. Denn bei der Koloskopie muss ein Schlauch mit eingebauter Optik samt Beleuchtung eingeführt werden.

„Mir geht es richtig gut in Charlottenburg. Gerade rund um den Klausenerplatz ist die Gegend doch sehr multikulti, was ich sehr schön finde.

Fußball ist ein einfaches Spiel, und noch einfacher wäre, wenn der Gegner nicht auf dem Platz stünde. Wie gut könnte es zum Beispiel ein Stürmer haben, wenn es keine Torhüter gäbe, die ihre platzierten Schüsse im letzten Augenblick noch aus dem Winkel kratzen?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })