Wenn Sie doch noch die Reiselust packt: Angebote für Spontane
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.07.2003 – Seite 2
Streit um Geheimdienstberichte: Bush und Blair in der Defensive
Nach dem Amoklauf eines 38Jährigen in Kreuzberg vor knapp zwei Wochen geht es nun beiden verletzten Männern besser. Nachdem der angeschossene Polizist, wie berichtet, außer Lebensgefahr ist, sind nun die Ärzte auch mit dem Zustand des 31-jährigen Radfahrers, der den Amokschützen bremsen wollte, „nicht unzufrieden“, wie es der behandelnde Arzt Peter Kuhly vom Unfallkrankenhaus Marzahn ausdrückt.
Investoren befürchten noch mehr Leerstand im Karree zwischen Kreuzberg und Mitte, wenn ein Wohnprojekt aus der Mühlenstraße dort hinzieht
SPORT Berlin (Tsp). Doping ist im Radsport offenbar immer noch normal.
In diesen Tagen wird viel darüber nachgedacht, was alles so entbehrlich sei, Subventionen, Italienreisen, Weihnachtsgeld. Deshalb hier eine Warnung!
Polizei nahm Verdächtige nach Wohnungsdurchsuchung erneut fest
Nicht nur Edelrosen werden als Hochstämme gezogen
Am Flughafen Schönefeld veranstalten Reiseanbieter heute eine Last-Minute-Messe
Schily fordert Zentralrat auf, liberale Juden einzubinden
Berlins Arbeitsämter vermitteln Frauen nur als Tänzerinnen oder Bardamen in die Sexbranche. Kölner Huren haben es leichter
Europa will nicht vorschreiben, wie seine Mitglieder den 9. Mai begehen. Eine junge Grüne will dafür einen Feiertag tauschen
(rvr). Innenminister Otto Schily will rasch mit der Türkei ein Abkommen über die Rückführung abgelehnter Asylbewerber und in Deutschland straffällig gewordener Türken schließen.
Der Stopp der Anschlussförderung im sozialen Wohnungsbau betrifft viele geschlossene Immobilienfonds. Der Subventionsabbau hat böse Folgen, wenn die Fonds Kredite für den Bau der Wohnhäuser aufgenommen hatten.
Was die deutsch-italienischen Beziehungen belastet – und wie Europa sie heilen kann
Bundesregierung: Auch Kritik von offiziellen Stellen / Italiens Außenminister befürchtet Einnahmeausfälle durch Stefanis Äußerungen
Geste ist nicht gleich Geste: Was in einem Land als freundlich gilt, kann Menschen in einem anderen übel beleidigen
Was war Ihr Horrorfach in der Schule, Herr Wowereit?
Berlin (lan/anw/Tsp). Die von der Bundesregierung vorgesehenen Arbeitsmarktreformen gehen nach Auffassung der Unionsgeführten Länder nicht weit genug.
Kunststudenten schufen Skulptur für den Hausvogteiplatz
Gegner wollen campen und radeln
Es wummert los: Die Berliner stellen sich auf die Love Parade ein – und werden von Erfinder Dr. Motte als Spießer und Kleinbürger beschimpft
Von Ursula Weidenfeld Der Bundeskanzler macht sich Sorgen um die deutsche Konjunktur, kritisiert den hohen Eurokurs und mobbt die Europäische Zentralbank ein bisschen: Die möge doch bitte dafür sorgen, dass der Kurs bald wieder sinkt. Kurze Zeit später dann lässt er der verdatterten Finanzgemeinde über seinen Pressesprecher ausrichten, es sei nicht so gemeint gewesen.
Arosa Prisma mit zwei Motoren
Die Regierung in Rom wechselt den Leiter des italienischen Kulturinstituts in Berlin aus. Nach Informationen des Tagesspiegels wird der Vertrag des Philosophen und früheren Turiner Kulturdezernenten Ugo Perone nicht verlängert.
BMW ergänzt die Baureihe um weitere Varianten
In Deutschland gibt es zwei Sorten von Feiertagen: gesetzliche und kirchliche. Die gesetzlichen sind zugleich Feiertage im Sinne der gewerberechtlichen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen.
Joachim Reck zelebriert bei Koch und Kesslau seine Rituale der Trostlosigkeit
Bei Spielgeräten ist Sicherheit und Haltbarkeit oberstes Gebot
Die Bewohner der etwa 150 Wohnungen der DegewoImmobilie sollten zunächst eine drei mal so hohe Miete zahlen wie zuvor. Doch laut Hartmann Vetter, Chef des Mietervereins, übte der Fonds einen dreijährigen Verzicht aus.
Die deutsche Handwerksordnung legt fest, wer hier zu Lande einen Handwerksbetrieb führen darf. Sie existiert in ihrer heutigen Form seit 1953 und wurde zuletzt 1998 aktualisiert.
JUGENDORCHESTER
2 Die Tourismusbranche frohlockt über die Love Parade. Für den Chef der Berlin Tourismus Marketing (BTM), Hanns Peter Nerger, kann es gar keine bessere Werbung geben: „Die Love Parade ist als Wirtschaftsfaktor für die Branche gar nicht mehr wegzudenken.
Römisches Wagenrennen beim Quadriga-Tag in Mariendorf
4 Die Love Parade hat es vorgemacht: Berlin hat die Größe und das Format für Massenspektakel dieser Art. Die jahrelange Erfahrung zahlt sich aus.
Der Traum vom Multiplex-Museum endet am Bauzaun: Wie die Stadt Köln Kulturpolitik mit Größenwahn verwechselt
„pop reloaded“: Der Hamburger Bahnhof in Berlin feiert den Maler Michel Majerus
Vor 25 Jahren berichteten wir über Berliner, bei denen es piept: BERLINER CHRONIK 151 Teilnehmer sind zur Zeit in WestBerlin an den europäischen Funkrufdienst angeschlossen; rund 5500 sind es insgesamt im Bundesgebiet und Berlin, bei denen es manchmal „piept“. Dieses drahtlose Euro-Signal (auch „Europiep“ genannt) ermöglicht es, daß Personen, die einen speziellen Funkrufempfänger bei sich führen, jederzeit und an jedem Ort im Bundesgebiet, in West-Berlin und im Nordwesten Frankreichs eine Nachricht in Form eines akustischen und optischen Signals empfangen können.
Europa will nicht vorschreiben, wie seine Mitglieder den 9. Mai begehen
Artur Wichniarek ist auf vielen Positionen einsetzbar – für ihn ist das nicht immer ein Vorteil
Drogen-Verdacht gegen suspendierten Beamten erhärtet
Bundeskanzler fordert EZB indirekt zum Gegensteuern auf
Zwei Freunde tanzen zu Techno durch die 90er, dann verlieren sie sich aus den Augen. Der eine wird ein Star-DJ: Chris Liebing. Ein Wiedersehen nach acht Jahren.
Warum der Tourfavorit Lance Armstrong in den Alpen seine Chance sieht, sich einen beruhigenden Vorsprung zu verschaffen
Eichel soll nächste Woche Finanzierungsplan vorstellen / Minister ist überrascht / Teufel: Union zu Antworten bereit
Robert Ide über die Risse im Team Telekom Als sich das Team Telekom vor Beginn der Tour de France öffentlich vorstellte, gab die Mannschaft nicht gerade ein geschlossenes Bild ab. Nach dem offiziellen Gruppenfoto in einem Berliner Hotel ging Erik Zabel, der deutsche Sprintstar, in eine Ecke des Saals und ließ sich von den deutschen Journalisten interviewen.
„Aber nur eingebunden in UN-Mandat“ / Allianz in Brüssel reagiert zurückhaltend auf Überlegung des US-Senats
Absurd: Nathan Carter in der Berliner Galerie Schipper & Krome