München. Nur ein Handtuch trug Lars Ricken zu den Badelatschen, als er nach dem Spiel mit kritischem Blick das Büfett prüfte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2004 – Seite 3
Die Zukunft der Biotechnik
Sogar Testkollegen hatten Angst, bei „Turbo-Rolf“ mitzufahren
Sven Hannawald wird bald von seiner schlechtesten Saison erlöst sein
Ansturm im Naturkundemuseum
Die drohende Abwicklung der Berliner Symphoniker ist um eine Facette reicher. In einem brisanten Brief an den SPDAbgeordneten Bert Flemming vom 29.
Nach dem 3:2 in Freiburg pflegen Herthas Spieler und Trainer die Kultur der Kritik
Der Berliner Betriebsfußball steckt in der Krise
Thailands Züchter fürchten die staatliche Bekämpfung der Vogelgrippe: Ihren teuren Tieren droht die Schlachtung
Trotz der Sparpläne stellt die Bundeswehr Wittstock nun doch wieder eine Garnison in Aussicht
DIE TÜRKEI UND EUROPA
Schwimmhalle eingestürzt Panik bei minus 15 Grad
Die Biathlon-WM war geprägt vom Ehepaar Poirée, deutschen Erfolgen und lärmenden Zuschauern
weniger Regulierung
Der Bahnhof Zoo ist der letzte Bahnhof in Berlin, an dem jetzt ein Rauchverbot verhängt wurde. In den anderen Berliner Stationen der Deutschen Bahn wie zum Beispiel Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof und deutschlandweit an 64 Bahnhöfen gilt es bereits seit 1.
Die EVP-Fraktion im Europaparlament streitet über den Umgang mit Berlusconis „Forza Italia“
Ailton schießt das 1:0 gegen Lautern, Dortmund gewinnt 2:0
Nach der Blamage des FC Bayern in Bochum verteilt die Münchner Vereinsspitze vor allem Lob
Bei jugendlichen Gewalttätern kann sie mehr schaden als nützen
Kippen verboten: Am Bahnhof Zoo halten sich die Fahrgäste überraschend schnell an die neue Regelung
Gericht in Nizza untersagt vorerst Kandidatur bei Regionalwahl
In NRW kann die SPD verlieren, die CDU aber nicht gewinnen
Schon auf dem Frankfurter Flughafen wollte Giuseppe Reina seine Ruhe haben. Der Stürmer von Hertha BSC hatte sich nach dem 3:2Sieg in Freiburg während der Fahrt im Mannschaftsbus übergeben und saß danach kreidebleich vor dem Flugschalter.
Dresdner Bank startet das Programm „Invitatio“, um 4700 Mitarbeiter abzubauen/Großbanken streichen 43000 Jobs
Peter Sutherland, Chairman von Goldman Sachs und früherer WTO-Chef, über die Schwierigkeit, Arme reicher zu machen, und die Krise der EU
Was auch immer beim Treffen der führenden Finanzminister herauskam – man schien mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die Europäer wollten den Fall des Dollars gegenüber dem Euro stoppen und sagten danach, ihr Ziel wäre erreicht.
Eindrücke vom Berliner CDU-Parteitag / Von Moritz Rinke
UNION UND KANZLERKANDIDATUR
Yesilyurt ist der beste türkische Berliner Fußball-Klub – und trotzdem noch ohne ein eigenen Platz
Vor 25 Jahren berichteten wir über Erholung auf dem Wittenbergplatz. BERLINER CHRONIK 1980 werden die Vorarbeiten zu einer Neugestaltung des Wittenbergplatzes beginnen, wie der Schöneberger Baustadtrat Kunkel in einer Pressekonferenz mitteilte.
Im Roten Salon lasen 30-jährige Autoren Geschichten aus ihrem Leben vor: Es geht um Entlassungen und Begegnungen mit Gott. Hauptsache komisch
Trotz Rückschlägen gutes Klima
Der amerikanische Diplomat George F. Kennan wird 100
Wann macht der Moderator wieder „Geld oder Liebe?“
Bund und Länder reden jetzt darüber, wie weit politische Zuständigkeiten entzerrt werden können – ohne den Bundesstaat zu gefährden
Ministerin: Kassen sollen Geld über Hausarztmodell zurückerstatten / CDU: Herzstück der Reform in Gefahr
gegen die Mannheimer Adler
Aufwandsentschädigung, Satire oder Stimmenkauf? Für Unterzeichner des Volksbegehrens lobte der „Gemeindetag“ eine Geldprämie aus
Berlin erhebt den Führungsanspruch: Aber eine nationale Akademie der Wissenschaften wird wohl auf sich warten lassen
Schiedsrichter Krug erklärt, warum Zivkovic vom Feld musste
Fußball-Zweitligist 1. FC Union gewinnt gegen Erzgebirge Aue deutlich mit 3:0, aber Mirko Votava droht heute dennoch die Entlassung
Hinter Sparkassen und Landesbanken stehen Bundesländer und Kommunen. Daraus ergibt sich die Staatshaftung (siehe nebenstehender Artikel).
(Tsp). Marco Pantani ist tot.
Das Private und das Öffentliche: Jörg Immendorff im Kölner Museum Ludwig
LESEZIMMER Rainer Moritz sondiert den amerikanischen Buchmarkt Nicht alle brillanten Ideen gedeihen auf eigenem Mist, und so bin ich dankbar, wenn sich auch andere Leute Gedanken machen. Neulich zum Beispiel sann ein renommierter Redakteur dieser Zeitung über ideale, verkaufsträchtige Buchinhalte nach und kam zu der – selbst seine Agentin verblüffenden – Auffassung, dass sich die optimale Superbuchmischung aus den Themenfeldern Kinder, Sex und Tiere rekrutieren müsse.
Wie ein 13-Jähriger einem Ladendieb auf der Spur blieb – und der Polizei bei der Festnahme half
Verliert jeder dritte SparkassenBeschäftigte seinen Job? Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fürchtet, dass der Umbau der Finanzgruppe, bei der 60 Prozent aller Deutschen Kunden sind, zu Lasten der 400000 Mitarbeiter gehen wird.