Massive Mittelkürzungen bei auswärtiger Kultur abgewendet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.03.2004 – Seite 3
Charles Aznavour hat ein ganz besonderes Verhältnis zu Berlin. Am 20. März tritt er im ICC auf. Auf Deutsch singt er aber nicht
Nach Befragung zweifelt Untersuchungsausschuss an Selbstmord eines früheren Aubis-Mitarbeiters
Koalition und Opposition vertagen Gespräch über Zuwanderung
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tagesspiegel-Korrespondenten
Die terroristischen Attacken waren ein ungeheuerliches Verbrechen gegen die unschuldige Menschheit. Sie waren zugleich eine Erinnerung, dass Terrorismus eine weltweite Bedrohung, seine Bekämpfung nicht allein Amerikas Problem ist.
WER WAREN DIE TÄTER?
Der Termin hat Klaus Wowereit am Herzen gelegen. So sehr, dass er gestern zu spät zur offiziellen Eröffnungsfeier der TourismusBörse kam.
Louis Vuitton feiert Ladeneröffnung
Bundesverband der Verbraucherzentralen wirft der Regierung Neoliberalismus vor / Am Montag ist Weltverbrauchertag
Architekt des Holocaust-Mahnmals bedauert umstrittene Äußerung
(Tsp). Anhaltende Nervosität nach den Bombenanschlägen in Madrid hat am Freitag den Verlauf der deutschen Aktienindizes bestimmt.
Pekinger Wissenschaftler legt erstmals Pläne für Einsatz der deutschen Atomfabrik offen / Grüner: Export nicht genehmigen
Der Presserat ist das Selbstkontrollorgan der Medien Seine Arbeit ist zu wenig transparent und effektiv, sagen Kritiker
Das Geschäft mit sanierten Baudenkmälern wie dem Gertraudtenstift in Kreuzberg trotzt der Krise am Immobilienmarkt
München. „Do host überhaubst koa Lebensqualität“, pflegte Karl-Heinz Wildmoser sein Leid zu klagen.
Nach dem Start des irakischen Mobilfunknetzes klingelt und piept es in der Hauptstadt überall. Die Firma „Iraqna“ soll einem Vertrauten Saddams gehören
Die Berliner Symphoniker müssen endlich gerettet werden
Zwei Autos stehen im Wald, eins davon ist umgestürzt. Die Tür ist aufgerissen, ein Mann schält sich heraus.
Anfang Mai ist auch der Nordflügel wieder zugänglich
In den 80er Jahren musste man sich entscheiden: Für oder gegen die Bundeswehr, für oder gegen die Raketen. Unser Autor geriet in diesem Glaubenskrieg zwischen die Fronten. Nach mehr als 20 Jahren hat er seine alte Kaserne noch einmal besucht und festgestellt: Heute wollen Soldaten Karriere machen.
(2001). Regie: Andreas Dresen.
Käufer einer Eigentumswohnung in der „Villa St. Gertraudt“ müssen mit Nebenkosten einschließlich Instandhaltungsrücklage von über vier Euro je Quadratmeter rechnen: Für das Erbbaurecht sind monatlich ein Euro pro Quadratmeter zu berappen, 40 Cent pro Quadratmeter für die Instandhaltungsrücklage, hinzu kommen 2,30 bis 2,50 Euro pro Quadratmeter für Heizung, Wasser, Müllabfuhr und Gärtner sowie pauschal 20 Euro pro Monat für die Verwaltung.
Wer braucht noch das hintergründige „ZDF-Sportstudio“ am Samstag um 23 Uhr?
Benedikt Voigt über die Frage, wann Fußballspiele abgesagt werden sollen Nach der Trauer kam die Empörung. „Es war eine Schande, dass wir letzte Nacht spielen mussten“, sagte Rafa Benitez, Trainer des FC Valencia.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Gerüchte zu Schulschließungen BERLINER CHRONIK Schulsenator Walter Rasch ist Gerüchten entgegengetreten, daß in Berlin in Kürze einige Grundschulen schließen müßten. „Vorerst“ würden keine Grundschulen geschlossen, erklärte Rasch.
Bevor Mel Gibsons „Passion Christi“ in die Kinos kommt, konnten sich Kirchenleute den Film schon mal ansehen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Hans-Ulrich Klose ist immer für eine Überraschung gut und hält mit seiner Meinung auch dann nicht hinter dem Berg, wenn er sich damit Gegner oder gar Feinde in den eigenen Reihen macht. Das hat der Sozialdemokrat unter anderem bewiesen, als er in der Debatte vor Beginn des Irakkriegs die Außenpolitik des eigenen Kanzlers so scharf kritisierte, dass der ihn vor versammelter Fraktion herunterputzte.
Bremens Sportdirektor Allofs über Kölner Zukunft und Vergangenheit
Spandaus Wasserballer suchen in Sabadell alte Erfolge
Frankfurt/Oder. Die Stadt muss den Film wohl aushalten.
Figurentheater am Checkpoint
Heinz Rühmann als „Hauptmann von Köpenick“? Unmöglich, der war doch gerade noch „Charleys Tante“.
Verkehrspolitiker weisen Konzernchef Mehdorn in seine Schranken – Er soll die Kontrolle über das Schienennetz verlieren
Cordoba und Sevilla bieten faszinierende Gärten. Der Stolz der Cordobeser sind ihre privaten Innenhöfe. Im Mai kann man sie besichtigen
Auch Volkswagen bietet nun ein besonders attraktives Familienauto
Körting sieht keine Hinweise auf Taten wie in Madrid. 1500 Teilnehmer an Trauermarsch zur spanischen Botschaft
Novartis prüft eine Fusion mit dem Pharmakonzern – und der Angreifer Sanofi prüft ein besseres Angebot
Der Regierende Bürgermeister sah nervös aus, die Schultern hingen runter, die Handflächen waren feucht. Wie bei einem dicken Junge, der sich im falschen Teil der Stadt wiederfindet.
Von Heike Jahberg Der Verbraucher muss ein echtes Wunderwesen sein, ein wahrer Tausendsassa. Verbraucherschutzministerin Renate Künast und ihre Kabinettskollegen muten den Bürgern jedenfalls eine Menge zu.
Die Reisebranche hat ihre Preise erneut gesenkt. Wer früh bucht, mit Kindern reist oder auf den letzten Drücker fährt, spart noch mehr
In Athen werden streunende Tiere vergiftet – weil sie das Stadtbild der Olympia-Macher stören?
Rasanter Anstieg gestoppt Sparquote steigt seit dem Jahr 2000
Bundesrat billigt höhere Anwalts- und Gerichtsgebühren
Pixel und Pappe: Maix Mayers Ausstellung „Hanoi“ in der Berliner Galerie Eigen + Art
Mythos statt Markt: Erinnerung an den Maler Palermo
DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.