zum Hauptinhalt

Der Grundstein für die weltgrößte Industriemesse wurde 1947 gelegt. Die britische Besatzungsmacht richtetete die Messe in Hannover ein, um die Exportfähigkeit und Güte der Produkte „Made in Germany“ unter Beweis zu stellen.

„Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion“ – so lautet die berühmte Gretchenfrage aus Goethes „Faust“. Sie stellt sich heute individuell und gesellschaftlich – denn wir leben in einer Epoche der ideologischen und kriegerischen Konfrontation zwischen religiösem Fundamentalimus und Liberalismus.

...rät Ihnen Carsten Rosener vom Restaurant Epoque in Charlottenburg. Er fügt ganz entgegengesetzte Elemente so beiläufig zusammen, dass nie der Eindruck des Exotischen entsteht. Wichtig ist ihm vor allem die Qualität frischer Zutaten, wie man sie zum Beispiel in Asia-Läden erhält. Sein Menü kombiniert gutes Fleisch und bekannte Kräuter auf ungewöhnliche Weise.

Von Lars von Törne

Eisbären trennen sich von Nordamerikanern und rekrutieren Verstärkung aus Osteuropa

Von Claus Vetter

Vor 25 Jahren berichteten wir vom Verhör des DDRRegimekritikers Robert Havemann BERLINER CHRONIK Sechs DDR-Staatsanwälte sollen sich seit gestern im Hause des Regimekritikers Robert Havemann in Grünheide bei Berlin aufhalten. Wie es in einer in West-Berlin bekanntgewordenen Erklärung Havemanns heißt, werden er und seine Frau Katja vermutlich verhört.

Michael Rosentritt erklärt, warum Hertha noch lange an Meyer denken wird Seitdem Hans Meyer Trainer von Hertha BSC ist, hat er nur das gesagt, wovon er überzeugt ist. Er hat gesagt, dass der Abstiegskampf bis zum letzten Saisonspiel dauern wird.

Bremens brasilianischer Torjäger macht sich angreif- und auswechselbar

Von Frank Hellmann