zum Hauptinhalt

Auch viele TagesspiegelLeser sind unzufrieden mit der Arbeit der rot-roten Koalition. Bei unserer Pro&Contra-Umfrage sprachen sich 59,6 Prozent der Anrufer für ein Volksbegehren zur Abwahl des Senats aus.

DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testen einen Dampfgarer Nicht im Wasser kochen, sondern im heißen Dampf garen: Die Idee ist viele tausend Jahre alt und kommt aus China. Für zwei Wochen steht in unserer Küche die moderne Version von Miele; sie kann eingebaut oder einfach aufgestellt werden, das Wasser für den Dampf füllt man in einen handlichen Behälter, die Energie kommt aus der Steckdose.

Von Tissy Bruns

Die deutsche Boxbranche ist aufgewühlt: Wechseln die Klitschkos die Seiten?

Von Michael Rosentritt

über die wahre Stärke der deutschen Nationalelf Auf der Internetseite des Deutschen Fußball-Bundes ist vor einer Woche ein Interview mit Oliver Kahn erschienen. Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft hat darin die jüngste Entwicklung gewissermaßen schon vorweggenommen.

Von Stefan Hermanns

Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist der Ehrenvorsitzende der Nationalstiftung, Richard Schröder ihr Vorsitzender. Die spendenfinanzierte Hamburger Stiftung sich seit 1994 mit nationalen Fragen.

Als vor ein paar Jahren Peter Sloterdijk im französischen Rundfunk gefragt wurde, was er – als deutscher Philosoph – den Franzosen mit auf den Weg geben würde, antwortete er in bestem Französisch: le tri des déchets – die Mülltrennung. Inzwischen haben die Franzosen die bunten Container im Hof stehen und denken täglich beim Müllrunterbringen grollend oder einsichtig an ihre Ex-Erbfeinde und deren upgedatete Version des kategorischen Imperativs: Die Maximen deiner Mülltrennung müssen zur allgemeinen Gesetzgebung taugen.

Für deutsche Verhältnisse ein Geschwindigkeitsrekord: Im Januar entdeckt die Bundesregierung die Eliteförderung an den Hochschulen, im Juni einigen sich Bund und Länder über ein Finanzkonzept. 1,9 Milliarden bis 2010 – daraus können die zehn künftigen Spitzenunis etwas machen.

Nach dem Debakel gegen Ungarn sucht Rudi Völler seine Mannschaft für den EM-Auftakt gegen Holland

Von Michael Rosentritt

Zwei Rad fahrende Kinder sind gestern im Straßenverkehr schwer verletzt worden. Ein elfjähriges Mädchen erlitt an der Schwarnweber Ecke Gotthardstraße in Reinickendorf am Nachmittag schwere Verletzungen, als ein Lkw-Fahrer sie beim Rechtsabbiegen übersah und erfasste.

In der Spandauer Bezirksverwaltung gibt es erneut einen Korruptionsverdacht. Man habe einen „sehr detaillierten und konkreten“, aber anonymen Hinweis auf Ungereimtheiten bei einer Liegenschaft, sagte Rechtsamtsleiter Jürgen Knebel vor dem Verwaltungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung.

Berlin Die Bundesregierung will für schwerstbehinderte Menschen die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel kostenlos benutzen zu können, stark reduzieren. Nach einem internen Gesetzentwurf von Gesundheitsministerin Schmidt (SPD) dürfen die Behinderten Busse und Bahnen in Zukunft nur noch innerhalb des Nahverkehrsverbundes ihres Heimatortes kostenlos benutzen.

Wenn das Kind zum Jugendlichen wird, beginnt die Suche nach dem Sinn des Lebens

Von Klaus Hurrelmann

(59) ist Professor für Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld – und der bekannteste deutsche Jugendforscher. Hurrelmann habilitierte sich 1975 über „Erziehungssystem und Gesellschaft“.

Ein 0:2 gegen Ungarn im letzten Test vor der Europameisterschaft – die deutsche FußballNationalmannschaft ist schon zuversichtlicher zu einem großen Turnier gereist. Oliver Kahn, der Kapitän, warnt jedoch davor, in Panik zu verfallen: „Ich kenne solche Spiele.

Prenzlauer Berg – In der Prenzlauer Allee und ihrer Verlängerung, der Prenzlauer Promenade, ist wegen Fahrbahnerneuerungen noch bis zum August mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die wichtige Verbindungsstraße zwischen dem Stadtzentrum und dem Autobahnring ist zwischen Grellstraße und Ostseestraße stadtauswärts weiterhin gesperrt.

fragt, wem die Erinnerung an die Mauer gehört Die Konfrontation der Weltmächte und die Schikane der DDR-Grenzer waren echt, die Erinnerungsstücke am früheren Checkpoint Charlie aber sind es längst nicht mehr. Das Original der berühmten Kontrollbaracke steht im Alliierten-Museum in Zehlendorf, die DDR-Grenzer und US-Offiziere sind im Zivilberuf Schauspieler.

Von Gerd Nowakowski