Bitte, kein schlechtes Wort über Italien oder den Italiener als solchen. Es gibt erstens keinen Grund dazu, und zweitens ist das Verhältnis Deutschlands zu Italien ziemlich…, na ja: delikat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2004 – Seite 3
Viele Eltern haben uns geschrieben, dass die Probleme bei der Umwandlung der Schulen in Ganztagsschulen noch viel größer seien, als wir sie vergangene Woche auf der Schulseite beschrieben haben. Der Anstoß für die Umstellung auf den Ganztagsbetrieb sei das schlechte Abschneiden beim PisaTest gewesen, schreibt eine Mutter aus Tempelhof, also ein inhaltlicher Grund.
Das Land möchte Waldbesitzer besser fördern
Ministerin Bulmahn will noch mehr Geld für Spitzen-Unis ausgeben als geplant
Die Schweiz ist nicht das erste Land, in dem Aldi außerhalb Deutschland investiert. Längst setzt der Discounter seinen Ehrgeiz daran, die ganze Welt mit seinem Billigkonzept zu überzeugen.
57-Jähriger brach auf der Stadtautobahn zusammen
Nationalstiftung diskutiert Hauptstadtfunktionen
Die Uniformenposse am Checkpoint Charlie wird immer grotesker
Berlin Die Bundesregierung will für schwerstbehinderte Menschen die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel kostenlos zu benutzen, stark einschränken. Nach einem Gesetzentwurf von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) dürfen die Behinderten Busse und Bahnen in Zukunft nur noch innerhalb des Nahverkehrsverbundes ihres Heimatortes kostenlos benutzen.
Nach dem Debakel gegen Ungarn sucht Rudi Völler seine Mannschaft für den EM-Auftakt gegen Holland
Reagan, D-Day und der Ausbau der Viadrina als Stiftungsuniversität Von Hans-Dietrich Genscher
Erste Filiale entsteht in Romanshorn – weitere Märkte sind geplant
Berlin Die deutschen Aktienmärkte sind freundlich in die neue Woche gestartet. Positive Vorgaben aus den USA und Tokio haben am Montag den deutschen Aktien Auftrieb gegeben.
So hatte sich das Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) nicht gedacht: Als die Regierung im Jahr 2000 ihre Unternehmenssteuerreform verabschiedete, um Deutschland zu entflechten, rechnete sie mit dem Beifall der Wirtschaft. Aber das „Steuergeschenk“ ging nach hinten los.
„Die sind immer da, wo andere nicht hinwollen – oder auch nicht sollten.“ So erklärt TalkshowGastgeberin Sandra Maischberger ihr Engagement für „Ärzte ohne Grenzen“.
Zwei Rad fahrende Kinder sind gestern im Straßenverkehr schwer verletzt worden. Ein elfjähriges Mädchen erlitt an der Schwarnweber Ecke Gotthardstraße in Reinickendorf am Nachmittag schwere Verletzungen, als ein Lkw-Fahrer sie beim Rechtsabbiegen übersah und erfasste.
Schulen versagen oft
Fusionsgespräche scheiterten an „Komplexität“
Universitäts-Präsidentin Schwan will eine trinationale Stiftungsuniversität einrichten. Dafür bekommt sie Geld vom Bund. Wieviel, ist noch unklar
Ab 14. Juni wird auf der Zufahrtstraße zum Flughafen Tegel gebaut. Es gibt eine Umfahrung – aber die könnte bald dicht sein
Wie Sie Ihre Benzinkosten absetzen können
Washington/Berlin - Ganz Amerika ehrt Ronald Reagan. Am Montag begann die fünftägige Trauerzeit für den verstorbenen früheren US-Präsidenten.
Hamburgs Basis wählt Petersen zum Parteichef
Und einer bewegt sich doch: Israel beschließt die einseitige Räumung des Gazastreifens
Am 13. Juni ist Europawahl.
Charlotte-von-Mahlsdorf-Stück gewinnt zwei Tonys
DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testen einen Dampfgarer Nicht im Wasser kochen, sondern im heißen Dampf garen: Die Idee ist viele tausend Jahre alt und kommt aus China. Für zwei Wochen steht in unserer Küche die moderne Version von Miele; sie kann eingebaut oder einfach aufgestellt werden, das Wasser für den Dampf füllt man in einen handlichen Behälter, die Energie kommt aus der Steckdose.
unternimmt einen Familienausflug Familie? Ein schwieriges Thema.
Die Wirtschaft macht mobil gegen die für Ende Oktober geplante Schließung des Flughafens Tempelhof. Große Konzerne sehen ebenso Standortnachteile bei einer Stilllegung des City-Airports wie IHK und Handwerkskammer.
In der Spandauer Bezirksverwaltung gibt es erneut einen Korruptionsverdacht. Man habe einen „sehr detaillierten und konkreten“, aber anonymen Hinweis auf Ungereimtheiten bei einer Liegenschaft, sagte Rechtsamtsleiter Jürgen Knebel vor dem Verwaltungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung.
über die wahre Stärke der deutschen Nationalelf Auf der Internetseite des Deutschen Fußball-Bundes ist vor einer Woche ein Interview mit Oliver Kahn erschienen. Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft hat darin die jüngste Entwicklung gewissermaßen schon vorweggenommen.
Von Gerd Appenzeller
Schanghai/Frankfurt (Main) Der US-Autokonzern General Motors (GM) drängt mit einer Milliardeninvestition weiter auf den chinesischen Markt vor und greift damit Marktführer VW an. GM will gemeinsam mit seinen Joint-Venture-Partnern rund drei Milliarden USDollar (2,44 Milliarden Euro) in den Automarkt stecken und damit seine Kapazitäten in China bis 2007 verdoppeln.
Franziska van Almsick siegt über 100 m Freistil