zum Hauptinhalt

Schanghai/Frankfurt (Main) Der US-Autokonzern General Motors (GM) drängt mit einer Milliardeninvestition weiter auf den chinesischen Markt vor und greift damit Marktführer VW an. GM will gemeinsam mit seinen Joint-Venture-Partnern rund drei Milliarden USDollar (2,44 Milliarden Euro) in den Automarkt stecken und damit seine Kapazitäten in China bis 2007 verdoppeln.

Eine gute Idee von Berliner Studenten wird zum Ereignis: Im Jahr 2000 riefen Studierende der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation ins Leben. Die Zahl der Bewerber steigt jedes Jahr; diesmal nahmen 739 Unternehmen teil.

Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist der Ehrenvorsitzende der Nationalstiftung, Richard Schröder ihr Vorsitzender. Die spendenfinanzierte Hamburger Stiftung sich seit 1994 mit nationalen Fragen.

… muss ein Vorsitzender darüber nachdenken, ob er zurücktritt.“ Es muss schon ziemlich schlecht um eine Partei bestellt sein, wenn ein Sprecher über seinen Vorsitzenden sagt, er sei kurz vor einer Wahl gerade mal „vorsichtig optimistisch“.

Von Matthias Meisner

1904 wird Horst Michel in Neumark geboren 1943 wird er Professor an den Vereinigten Staatsschulen in Berlin 1945 gründet er die Fachklasse für Industrielle Formgebung in Weimar 1951-69 Direktor am Institut für Innengestaltung in Weimar. 1961-70 Michel ist Vorsitzender der Sektion Formgestalter im Verband Bildender Künstler und gibt die „Gelben Hefte“ heraus.

Was tun, wenn die Kinder zu dick sind? Die „Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes und Jugendalter“ (AGA) hat in einer Broschüre die wichtigsten Verhaltensregeln für Eltern zusammengestellt.

Rund fünf Prozent aller Schüler bleiben sitzen, nimmt man alle Schularten zusammen. In absoluten Zahlen waren dies im vergangenen Schuljahr knapp 15800 Berliner Kinder , darunter 4200 Gesamtschüler, 3500 Gymnasiasten, 2800 Realschüler, 2600 Hauptschüler und 2000 Grundschüler.

fragt, wem die Erinnerung an die Mauer gehört Die Konfrontation der Weltmächte und die Schikane der DDR-Grenzer waren echt, die Erinnerungsstücke am früheren Checkpoint Charlie aber sind es längst nicht mehr. Das Original der berühmten Kontrollbaracke steht im Alliierten-Museum in Zehlendorf, die DDR-Grenzer und US-Offiziere sind im Zivilberuf Schauspieler.

Von Gerd Nowakowski

Auch viele TagesspiegelLeser sind unzufrieden mit der Arbeit der rot-roten Koalition. Bei unserer Pro&Contra-Umfrage sprachen sich 59,6 Prozent der Anrufer für ein Volksbegehren zur Abwahl des Senats aus.

Als vor ein paar Jahren Peter Sloterdijk im französischen Rundfunk gefragt wurde, was er – als deutscher Philosoph – den Franzosen mit auf den Weg geben würde, antwortete er in bestem Französisch: le tri des déchets – die Mülltrennung. Inzwischen haben die Franzosen die bunten Container im Hof stehen und denken täglich beim Müllrunterbringen grollend oder einsichtig an ihre Ex-Erbfeinde und deren upgedatete Version des kategorischen Imperativs: Die Maximen deiner Mülltrennung müssen zur allgemeinen Gesetzgebung taugen.

Die SPD setzt auf nationale Farben, die typischen EUOptiken wie gelbe Sterne oder ein blauer Hintergrund fehlen. Die PDS vertraut auf die Kraft der Botschaft, offenbar fehlt es an prominenten Köpfen.

Wenn das Kind zum Jugendlichen wird, beginnt die Suche nach dem Sinn des Lebens

Von Klaus Hurrelmann

(59) ist Professor für Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld – und der bekannteste deutsche Jugendforscher. Hurrelmann habilitierte sich 1975 über „Erziehungssystem und Gesellschaft“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })