Die deutsche Boxbranche ist aufgewühlt: Wechseln die Klitschkos die Seiten?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2004 – Seite 3
Von Lorenz Maroldt
Bildungspläne helfen, die Noten zu verbessern
Berlin Mehrere Bundesländer müssen das Angebot an Regionalzügen zusammenstreichen, weil sie das Geld nicht mehr aufbringen können. Davor warnte die Eisenbahngewerkschaft Transnet am Montag in Berlin.
Prenzlauer Berg – In der Prenzlauer Allee und ihrer Verlängerung, der Prenzlauer Promenade, ist wegen Fahrbahnerneuerungen noch bis zum August mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die wichtige Verbindungsstraße zwischen dem Stadtzentrum und dem Autobahnring ist zwischen Grellstraße und Ostseestraße stadtauswärts weiterhin gesperrt.
Berlin - Die Bundesregierung will im kommenden Jahr massiv Subventionen und Finanzhilfen für die Bauern und ländliche Regionen zusammenstreichen. Nach Informationen des Tagesspiegels fordert Finanzminister Hans Eichel (SPD) in den laufenden Haushaltsberatungen zum Bundesetat 2005 von Agrarministerin Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) Einsparungen in diesem Bereich von rund 900 Millionen Euro.
Für deutsche Verhältnisse ein Geschwindigkeitsrekord: Im Januar entdeckt die Bundesregierung die Eliteförderung an den Hochschulen, im Juni einigen sich Bund und Länder über ein Finanzkonzept. 1,9 Milliarden bis 2010 – daraus können die zehn künftigen Spitzenunis etwas machen.
Fusionsgespräche scheiterten an „Komplexität“
Universitäts-Präsidentin Schwan will eine trinationale Stiftungsuniversität einrichten. Dafür bekommt sie Geld vom Bund. Wieviel, ist noch unklar
Schulen versagen oft
Wie Sie Ihre Benzinkosten absetzen können
Washington/Berlin - Ganz Amerika ehrt Ronald Reagan. Am Montag begann die fünftägige Trauerzeit für den verstorbenen früheren US-Präsidenten.
Hamburgs Basis wählt Petersen zum Parteichef
Und einer bewegt sich doch: Israel beschließt die einseitige Räumung des Gazastreifens
Am 13. Juni ist Europawahl.
Charlotte-von-Mahlsdorf-Stück gewinnt zwei Tonys
Franziska van Almsick siegt über 100 m Freistil
Schanghai/Frankfurt (Main) Der US-Autokonzern General Motors (GM) drängt mit einer Milliardeninvestition weiter auf den chinesischen Markt vor und greift damit Marktführer VW an. GM will gemeinsam mit seinen Joint-Venture-Partnern rund drei Milliarden USDollar (2,44 Milliarden Euro) in den Automarkt stecken und damit seine Kapazitäten in China bis 2007 verdoppeln.
über die wahre Stärke der deutschen Nationalelf Auf der Internetseite des Deutschen Fußball-Bundes ist vor einer Woche ein Interview mit Oliver Kahn erschienen. Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft hat darin die jüngste Entwicklung gewissermaßen schon vorweggenommen.
Von Gerd Appenzeller
DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen testen einen Dampfgarer Nicht im Wasser kochen, sondern im heißen Dampf garen: Die Idee ist viele tausend Jahre alt und kommt aus China. Für zwei Wochen steht in unserer Küche die moderne Version von Miele; sie kann eingebaut oder einfach aufgestellt werden, das Wasser für den Dampf füllt man in einen handlichen Behälter, die Energie kommt aus der Steckdose.
unternimmt einen Familienausflug Familie? Ein schwieriges Thema.
Die Wirtschaft macht mobil gegen die für Ende Oktober geplante Schließung des Flughafens Tempelhof. Große Konzerne sehen ebenso Standortnachteile bei einer Stilllegung des City-Airports wie IHK und Handwerkskammer.
In der Spandauer Bezirksverwaltung gibt es erneut einen Korruptionsverdacht. Man habe einen „sehr detaillierten und konkreten“, aber anonymen Hinweis auf Ungereimtheiten bei einer Liegenschaft, sagte Rechtsamtsleiter Jürgen Knebel vor dem Verwaltungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung.
Verbraucherministerin Künast startet Initiative für gesunde Ernährung Stiftung Warentest: Viele Kinderlebensmittel taugen nichts
Auf dem SPDParteitag am 20. Juni wird nicht nur ein neuer Landesvorstand gewählt.
Eine gute Idee von Berliner Studenten wird zum Ereignis: Im Jahr 2000 riefen Studierende der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation ins Leben. Die Zahl der Bewerber steigt jedes Jahr; diesmal nahmen 739 Unternehmen teil.
Altbundeskanzler Helmut Schmidt ist der Ehrenvorsitzende der Nationalstiftung, Richard Schröder ihr Vorsitzender. Die spendenfinanzierte Hamburger Stiftung sich seit 1994 mit nationalen Fragen.
… muss ein Vorsitzender darüber nachdenken, ob er zurücktritt.“ Es muss schon ziemlich schlecht um eine Partei bestellt sein, wenn ein Sprecher über seinen Vorsitzenden sagt, er sei kurz vor einer Wahl gerade mal „vorsichtig optimistisch“.
George hat Seltenheitswert. Nicht, weil er fast 100 Jahre auf dem Rücken hat.
Kann Michael Ballack heutzutage auch an der Playstation trainieren und sich verbessern? Der Philosoph Klaus Theweleit sagt ja.
Remzi Kaplan, größter Berliner Dönerproduzent, eröffnet einen Betrieb in Stettin
Der Spanier pflegt den Rhythmus des Erfolgs
1904 wird Horst Michel in Neumark geboren 1943 wird er Professor an den Vereinigten Staatsschulen in Berlin 1945 gründet er die Fachklasse für Industrielle Formgebung in Weimar 1951-69 Direktor am Institut für Innengestaltung in Weimar. 1961-70 Michel ist Vorsitzender der Sektion Formgestalter im Verband Bildender Künstler und gibt die „Gelben Hefte“ heraus.