Bundespartei will Thüringens SPD nicht reinreden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2004 – Seite 2
„Menschen, die Angst im Dunkeln haben, können bessere Horrorfilme drehen“, sagte Lars von Trier einmal. Der dänische Regisseur ist ein Meister der Angst.
Als Klaus Assmann zum ersten Mal in den Osten gereist ist, konnte er ihn noch sehen. 30 Jahre ist das her.
Die deutsche Boxbranche ist aufgewühlt: Wechseln die Klitschkos die Seiten?
Von Lorenz Maroldt
Bildungspläne helfen, die Noten zu verbessern
Prenzlauer Berg – In der Prenzlauer Allee und ihrer Verlängerung, der Prenzlauer Promenade, ist wegen Fahrbahnerneuerungen noch bis zum August mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die wichtige Verbindungsstraße zwischen dem Stadtzentrum und dem Autobahnring ist zwischen Grellstraße und Ostseestraße stadtauswärts weiterhin gesperrt.
Berlin - Die Bundesregierung will im kommenden Jahr massiv Subventionen und Finanzhilfen für die Bauern und ländliche Regionen zusammenstreichen. Nach Informationen des Tagesspiegels fordert Finanzminister Hans Eichel (SPD) in den laufenden Haushaltsberatungen zum Bundesetat 2005 von Agrarministerin Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) Einsparungen in diesem Bereich von rund 900 Millionen Euro.
Für deutsche Verhältnisse ein Geschwindigkeitsrekord: Im Januar entdeckt die Bundesregierung die Eliteförderung an den Hochschulen, im Juni einigen sich Bund und Länder über ein Finanzkonzept. 1,9 Milliarden bis 2010 – daraus können die zehn künftigen Spitzenunis etwas machen.
Berlin Mehrere Bundesländer müssen das Angebot an Regionalzügen zusammenstreichen, weil sie das Geld nicht mehr aufbringen können. Davor warnte die Eisenbahngewerkschaft Transnet am Montag in Berlin.
Der Fernseharzt Francis Fulton-Smith ist Liebling der Stunde und erzählt Anti-Bush-Witze
Horst Michel entwarf den DDR-Alltag - gegen den Widerstand der SED. Eine Ausstellung in Berlin
Ein 0:2 gegen Ungarn im letzten Test vor der Europameisterschaft – die deutsche FußballNationalmannschaft ist schon zuversichtlicher zu einem großen Turnier gereist. Oliver Kahn, der Kapitän, warnt jedoch davor, in Panik zu verfallen: „Ich kenne solche Spiele.
Wie die ausländische Presse urteilt
Teresa Rohmann schwimmt in Berlin Weltjahresbestzeit – und auch Marco di Carlis Zeit kommt bald
Berlin Die Bundesregierung will für schwerstbehinderte Menschen die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel kostenlos benutzen zu können, stark reduzieren. Nach einem internen Gesetzentwurf von Gesundheitsministerin Schmidt (SPD) dürfen die Behinderten Busse und Bahnen in Zukunft nur noch innerhalb des Nahverkehrsverbundes ihres Heimatortes kostenlos benutzen.
Als Regierender schrieb er Brief an Lottostiftung. Untersuchungsausschuss: Früherer Bauunternehmer Specker auf Konfrontationskurs
Warschau - Mit einem Hungerstreik im weißrussischen Parlament versuchen drei Abgeordnete der Oppositionspartei Respublika, eine Debatte über das ihrer Ansicht nach undemokratische Wahlrecht des Landes zu erzwingen. Die Parlamentarier hatten sich bereits am vergangenen Donnerstag zu der Protestaktion entschlossen, nachdem sie wiederholt mit dem Versuch gescheitert waren, eine Novellierung des Wahlrechts auf die Tagesordnung des Parlaments zu bringen.
Vor der Europawahl tobt die Wahlschlacht
Unternehmen setzen sich für neue Studiengänge ein
Volker Hassemer, Peter Radunski (beide CDU) und Ulrich RoloffMomin (SPD) sollen am 21. Juni im Ausschuss aussagen.
Helge Schneider startet Deutschlandtournee
Autogipfel im Kanzleramt – Hersteller werfen Umweltverbänden im Streit um Rußfilter für Diesel-Fahrzeuge „Wichtigtuerei“ vor
Triumphales Ende der Marthaler-Zeit: Johan Simons erfindet am Zürcher Schauspielhaus Houellebecqs „Elementarteilchen“ neu
Kassen haben mehrere Dutzend Apotheken in Verdacht – und beklagen fehlende Kontrollmöglichkeiten
Wie Ungarns Nationalcoach Bescheidenheit übte
Die SPD setzt auf nationale Farben, die typischen EUOptiken wie gelbe Sterne oder ein blauer Hintergrund fehlen. Die PDS vertraut auf die Kraft der Botschaft, offenbar fehlt es an prominenten Köpfen.
Als vor ein paar Jahren Peter Sloterdijk im französischen Rundfunk gefragt wurde, was er – als deutscher Philosoph – den Franzosen mit auf den Weg geben würde, antwortete er in bestem Französisch: le tri des déchets – die Mülltrennung. Inzwischen haben die Franzosen die bunten Container im Hof stehen und denken täglich beim Müllrunterbringen grollend oder einsichtig an ihre Ex-Erbfeinde und deren upgedatete Version des kategorischen Imperativs: Die Maximen deiner Mülltrennung müssen zur allgemeinen Gesetzgebung taugen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Probleme von Autoren in der DDR
Der Botanische Garten feiert zum wiederholten Mal runden Geburtstag – und ist eigentlich 325 Jahre alt
Hohe Preisspanne der Postbank-Aktie verteidigt/Offenbar größeres Interesse ausländischer Investoren
Was tun, wenn die Kinder zu dick sind? Die „Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes und Jugendalter“ (AGA) hat in einer Broschüre die wichtigsten Verhaltensregeln für Eltern zusammengestellt.
Libeskinds Jüdisches Museum in Kopenhagen
Bekleidungskette eröffnet 80 neue Filialen – von verlängerten Öffnungszeiten hält der Konzern wenig
Figo, Fado und die Fußball-Europameisterschaft: Der Mythos der Verlierer prägt die portugiesische Kultur
Zum 80. des Malers Carl-Heinz Kliemann
fragt, wem die Erinnerung an die Mauer gehört Die Konfrontation der Weltmächte und die Schikane der DDR-Grenzer waren echt, die Erinnerungsstücke am früheren Checkpoint Charlie aber sind es längst nicht mehr. Das Original der berühmten Kontrollbaracke steht im Alliierten-Museum in Zehlendorf, die DDR-Grenzer und US-Offiziere sind im Zivilberuf Schauspieler.
Wie die deutsche Gesellschaft mit dem Moscheebau umgeht, können Juristen nicht klären
Auch viele TagesspiegelLeser sind unzufrieden mit der Arbeit der rot-roten Koalition. Bei unserer Pro&Contra-Umfrage sprachen sich 59,6 Prozent der Anrufer für ein Volksbegehren zur Abwahl des Senats aus.
Unser Leser Peter Heyer hatte einen grandiosen Biologielehrer, der Antworten nicht vorgab
Rund fünf Prozent aller Schüler bleiben sitzen, nimmt man alle Schularten zusammen. In absoluten Zahlen waren dies im vergangenen Schuljahr knapp 15800 Berliner Kinder , darunter 4200 Gesamtschüler, 3500 Gymnasiasten, 2800 Realschüler, 2600 Hauptschüler und 2000 Grundschüler.
Weitere Milliarden-Steuerausfälle möglich /Hypo-Vereinsbank kritisiert Vodafone: Vorteil durch die „Hintertür erschlossen“
Verkehrsexperte Michael Cramer will nach Europa
Kollege des getöteten irischen BBC-Manns außer Lebensgefahr / Dritter Anschlag binnen weniger Wochen
Wie kommt das? Am 13.
Wenn das Kind zum Jugendlichen wird, beginnt die Suche nach dem Sinn des Lebens
(59) ist Professor für Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld – und der bekannteste deutsche Jugendforscher. Hurrelmann habilitierte sich 1975 über „Erziehungssystem und Gesellschaft“.
Wenn Verbraucher über Gesundheitsgefahren nachdenken, die von Lebensmitteln ausgehen, dann geht es überwiegend um chemische Zusätze. „Die Risiken, die von Mikroorganismen ausgehen, werden dagegen unterschätzt.