zum Hauptinhalt

Die Schweiz ist nicht das erste Land, in dem Aldi außerhalb Deutschland investiert. Längst setzt der Discounter seinen Ehrgeiz daran, die ganze Welt mit seinem Billigkonzept zu überzeugen.

Universitäts-Präsidentin Schwan will eine trinationale Stiftungsuniversität einrichten. Dafür bekommt sie Geld vom Bund. Wieviel, ist noch unklar

Von Dorothee Nolte

Berlin Die deutschen Aktienmärkte sind freundlich in die neue Woche gestartet. Positive Vorgaben aus den USA und Tokio haben am Montag den deutschen Aktien Auftrieb gegeben.

Die SPD setzt auf nationale Farben, die typischen EUOptiken wie gelbe Sterne oder ein blauer Hintergrund fehlen. Die PDS vertraut auf die Kraft der Botschaft, offenbar fehlt es an prominenten Köpfen.

Warschau - Mit einem Hungerstreik im weißrussischen Parlament versuchen drei Abgeordnete der Oppositionspartei Respublika, eine Debatte über das ihrer Ansicht nach undemokratische Wahlrecht des Landes zu erzwingen. Die Parlamentarier hatten sich bereits am vergangenen Donnerstag zu der Protestaktion entschlossen, nachdem sie wiederholt mit dem Versuch gescheitert waren, eine Novellierung des Wahlrechts auf die Tagesordnung des Parlaments zu bringen.

Berlin Die Bundesregierung will für schwerstbehinderte Menschen die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel kostenlos zu benutzen, stark einschränken. Nach einem Gesetzentwurf von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) dürfen die Behinderten Busse und Bahnen in Zukunft nur noch innerhalb des Nahverkehrsverbundes ihres Heimatortes kostenlos benutzen.

Ab 14. Juni wird auf der Zufahrtstraße zum Flughafen Tegel gebaut. Es gibt eine Umfahrung – aber die könnte bald dicht sein

Von Klaus Kurpjuweit

Kassen haben mehrere Dutzend Apotheken in Verdacht – und beklagen fehlende Kontrollmöglichkeiten

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Schanghai/Frankfurt (Main) Der US-Autokonzern General Motors (GM) drängt mit einer Milliardeninvestition weiter auf den chinesischen Markt vor und greift damit Marktführer VW an. GM will gemeinsam mit seinen Joint-Venture-Partnern rund drei Milliarden USDollar (2,44 Milliarden Euro) in den Automarkt stecken und damit seine Kapazitäten in China bis 2007 verdoppeln.

Was tun, wenn die Kinder zu dick sind? Die „Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes und Jugendalter“ (AGA) hat in einer Broschüre die wichtigsten Verhaltensregeln für Eltern zusammengestellt.

So hatte sich das Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) nicht gedacht: Als die Regierung im Jahr 2000 ihre Unternehmenssteuerreform verabschiedete, um Deutschland zu entflechten, rechnete sie mit dem Beifall der Wirtschaft. Aber das „Steuergeschenk“ ging nach hinten los.

Viele Eltern haben uns geschrieben, dass die Probleme bei der Umwandlung der Schulen in Ganztagsschulen noch viel größer seien, als wir sie vergangene Woche auf der Schulseite beschrieben haben. Der Anstoß für die Umstellung auf den Ganztagsbetrieb sei das schlechte Abschneiden beim PisaTest gewesen, schreibt eine Mutter aus Tempelhof, also ein inhaltlicher Grund.

1904 wird Horst Michel in Neumark geboren 1943 wird er Professor an den Vereinigten Staatsschulen in Berlin 1945 gründet er die Fachklasse für Industrielle Formgebung in Weimar 1951-69 Direktor am Institut für Innengestaltung in Weimar. 1961-70 Michel ist Vorsitzender der Sektion Formgestalter im Verband Bildender Künstler und gibt die „Gelben Hefte“ heraus.

Berlin - Die Bundesregierung will im kommenden Jahr massiv Subventionen und Finanzhilfen für die Bauern und ländliche Regionen zusammenstreichen. Nach Informationen des Tagesspiegels fordert Finanzminister Hans Eichel (SPD) in den laufenden Haushaltsberatungen zum Bundesetat 2005 von Agrarministerin Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) Einsparungen in diesem Bereich von rund 900 Millionen Euro.

Von Antje Sirleschtov

Der Fernseharzt Francis Fulton-Smith ist Liebling der Stunde und erzählt Anti-Bush-Witze

Von Markus Ehrenberg