zum Hauptinhalt

Düsseldorf - Die früheren Spitzenmanager der Mannesmann AG sollen ins Gefängnis. Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft forderte am Mittwoch wegen besonders schwerer Untreue Haftstrafen für alle sechs Angeklagten.

Von Jürgen Zurheide

Etwa 2,6 Millionen Menschen erhalten von Januar kommenden Jahres an das neue Arbeitslosengeld II , das aus Steuern finanziert wird. Alleinstehende im Westen bekommen 345 Euro, im Osten 331 Euro.

, 46, wird ab Oktober unsere Redaktion verstärken. Schumann, der zuletzt im Hauptstadtbüro des „Spiegel“ arbeitete, ist bekannt geworden durch seine Recherchen über die Verflechtung von Wirtschaft und Politik.

Rheinsberg - Besucher des stillgelegten Kernkraftwerks (KKW) Rheinsberg müssen sich noch immer bis aufs letzte Hemd ausziehen. Damit sich keine belasteten Partikel in der Kleidung und auf der Haut festsetzen, gibt es firmeneigene Unterwäsche, Strümpfe, Schuhe, Overall, Handschuhe und einen Schutzhelm.

Von Claus-Dieter Steyer

sinniert über letzte große Entscheidungen Übers Sterben kann man ja gar nicht genug nachdenken. Einen guten Eindruck machen bis zuletzt, das gilt uns als wichtig, und deshalb spielt das Aussehen des Sargs naturgemäß eine große Rolle.

Von Lars von Törne

Lange haben sich die Staatsanwälte an Klaus Esser aufgerieben. Obwohl der Anklagepunkt nicht zur Verhandlung zugelassen war, warfen sie dem ExMannesmann-Chef Käuflichkeit vor.

Zinsen, Zinsen, Zinsen:  Auch im Juni dominierte die Diskussion um eine Erhöhung der Leitzinsen in den USA das Marktgeschehen. Der Dax klebte bei geringen Umsätzen den ganzen Monat in einer engen Handelsspanne um die Marke von 4000 Punkten.

Brüssel/Istanbul - Nach dem Istanbuler Nato-Gipfel ist der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan zuversichtlicher denn je, dass die EU im Dezember grünes Licht für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen geben wird. „Ich glaube, die Dinge werden sich jetzt positiver und schneller entwickeln“, sagte Erdogan nach dem Treffen.

Von Thomas Seibert

Die meisten Diplomaten kommen und gehen. Marie Bernard-Meunier aus Kanada aber bleibt

Von Lars von Törne

1924 in Essen geboren, begann Ruth Leuwerik ihren Weg als Schauspielerin auf der Bühne. 1950 wechselte sie zum Film und stieg bald zum Publikumsliebling des westdeutschen Kinos der 50er Jahre auf.

Mitte. Wegen der Vereidigung des neuen Bundespräsidenten Horst Köhler kommt es am heutigen Donnerstag im Regierungsviertel zu umfangreichen Sperrungen (siehe Grafik).

Es kann gar nicht schnell genug gehen. Am Montag übergaben die Amerikaner die Macht an die irakische Übergangsregierung, am Mittwoch auch die juristische Zuständigkeit für Saddam Hussein – der Irak befindet sich in einem Zeitbeschleuniger.

Die Sizilianerin Melissa P. stellt heute in Berlin ihr erotisches Opus „Mit geschlossenen Augen“ vor

In den Straßen Kabuls: „Fünf Uhr am Nachmittag“ erzählt das Drama eines Aufbruchs

Von Jan Schulz-Ojala

ist Berlin für die meisten Diplomaten und Politiker, die ihr Beruf in die deutsche Hauptstadt verschlägt. Das Gros der 131 Botschafter, die derzeit in Berlin arbeiten, wird nach dem Ende der Amtszeit die Stadt wieder verlassen, entweder in Richtung des nächsten Einsatzortes oder um den Ruhestand in der alten Heimat zu genießen.

Bis zuletzt haben Opposition und Regierung gestritten, ob Kommunen Erwerbslose betreuen sollen

Von Cordula Eubel

Die EM kommentiert von Zurück zur EM. Nun, da sich die Finalteilnehmer finden und sich die Akte Bundestrainersuche vernünftig zu schließen scheint.

Von Marcel Reif

Berlin Wenige Stunden vor der für den Abend erwarteten Leitzinserhöhung in den USA haben sich die Kurse an den deutschen Aktienmärkten nur wenig bewegt. Die Umsätze blieben ausgesprochen gering.

Die Kulisse legt nahe, dass Berlin längst über den Berg ist: Drei schwere Kristalllüster illuminieren eine lange, mit gelben Rosenblättern bestreute Tafel im Ballsaal des Ritz-Carlton. Mania Feilcke, Präsidentin des Ambassadors Club, begrüßt 24 Botschafter, die gespannt warten auf den englischsprachigen Vortrag von Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) zum Thema: „Wie Berlin die Kurve kriegt…“ Und nein – „the big turnaround“ ist noch nicht geschafft.

Von Elisabeth Binder

14-jähriges Marzahner Folteropfer wohnte in einer Krisen-Unterkunft. Dort hatte niemand das Gefühl, dass der Junge in Gefahr war

Von Tanja Buntrock

Berlin SPD-Chef Franz Müntefering hat deutlich gemacht, dass seine Zukunft als Parteichef nicht mit dem politischen Schicksal Gerhard Schröders verbunden ist. Auf die Frage, ob er sein Amt abgeben werde, falls Schröder die Wahl 2006 verliere, sagte Müntefering dem „Stern“, ein Parteichef müsse seine Amtszeit „nicht analog“ zu Bundestagswahlen setzen: „Er ist von der Partei gewählt und hat die Pflicht, so zu agieren, dass das zum Nutzen der Partei ist.

Berlin - Der ruandische Präsident Paul Kagame hat den Einsatz der UN im Krisenland Kongo kritisiert. Am Rande eines Arbeitsbesuchs, bei dem er sich auch mit Kanzler Schröder und Außenminister Fischer traf, sagte Kagame am Mittwoch in Berlin, die UN hätten in Kongo mit großem finanziellen Aufwand wenig Ergebnisse erzielt.

Von Stephan Haselberger

kam 1999 in die Formel 1 und fuhr in zwei Jahren für das MinardiTeam insgesamt 33 Grand Prix. Seit 2001 ist der heute 30-jährige Spanier Test- und Ersatzfahrer bei BMW-Williams.

Taun We bewegt sich nur, wenn es sein muss. Am liebsten hängt die FaultierDame rum, nach Möglichkeit kopfüber.

Die FU muss bis 2009 auf 86 Professuren verzichten. Schon zwischen 1992 und 2002 baute sie von 730 Professuren 306 ab.

Bei der Weltmeisterschaft in Libyen kommt der Bulgare Topalow mit Mut und Geschick dem Titel näher

Von Martin Breutigam
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })