zum Hauptinhalt

Als arm definiert die Europäische Union Haushalte, deren Einkommen unter 60 Prozent des mittleren Einkommens liegt. Diese „relative Armut“ grenzt sich ab vom entwicklungspolitischen Begriff der „absoluten Armut“, die mit unter einem Dollar pro Tag und Kopf angesetzt wird.

Berlin Die Kassen bezweifeln, dass mit den neuen Festbeträgen auf Arzneimittel wie geplant bereits 2005 eine Milliarde Euro eingespart werden kann. „Wir werden die Milliarde erreichen, aber erst 2007“, sagte Wolfgang Kaesbach, Arzneimittelexperte des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK), vor Branchenexperten in Berlin.

Berlin - Wegen der Folter im irakischen Gefängnis Abu Ghraib hat eine amerikanische Menschenrechtsorganisation in Deutschland Strafanzeige gegen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und neun weitere Regierungsvertreter und Militärs erstattet. Die Anzeige wegen Kriegsverbrechen ging am Dienstag bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe ein.

Von Claudia von Salzen

FDPFraktionschef Martin Lindner ist ausnahmsweise einer Meinung mit SPD-Fraktions- und Landeschef Michael Müller. Der SPD-Politiker hatte in einem Tagesspiegel-Interview über die Grünen gesagt, sie seien im Hinblick auf Privatisierungen „voll auf dem FDP-Trip“.

Die juristischen Auseinandersetzungen um den Ausbau Schönefelds zum Flughafen BerlinBrandenburg International (BBI) sprengen jeden bisherigen Rahmen. Beim bisher größten Klageverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht haben die Anwälte der Ausbaugegner die etwa 4000 Klagen in rund 800 Aktenordnern mit 400 000 Seiten begründet.

Berlin - Erst war es der enorme Anstieg der Öl-Preise, dann die Verteuerung des Euro – und dennoch hat sich der Dax im November und damit im dritten Monat in Folge positiv entwickelt. Ausgehend vom Tief im September bei rund 3800 Punkten setzte der deutsche Leit-Index in den letzten vier Wochen seine Hausse fort.

Fast wäre Jamie Foxx schon einmal nach Berlin gekommen, Ende August, zur Premiere von „Collateral“. Aber Tom Cruise nahm die Ovationen dann doch ohne seinen Filmgegner an, der ihm nicht nur in der Geschichte, sondern ebenso vor der Leinwand ebenbürtig war.

Die Leser haben gewählt, die Preise sind vergeben. Nach der Wahl zu Berlins Sportlern des Jahres listen wir hier die Gewinner der Leserpreise auf, gestiftet von den beteiligten Sponsoren und Medienpartnern: 1.

Das Sea Life Centre im Domaquaree ist ein Jahr alt. 500000 Menschen haben die Aquarienwelt besucht

Von Constance Frey

freut sich auf die Champions League mit Arne Friedrich Hertha BSC befindet sich in einer Phase der Konsolidierung. Das Mittelmaß für eine gewisse Zeit in Kauf zu nehmen ist nach der katastrophalen Vorsaison nötig und vernünftig.

Von Mathias Klappenbach

Als vor knapp zwei Jahren das Ostgut schließen musste, ging durch die Berliner Partygemeinde ein tiefes Seufzen. Die Trauer galt dabei in erster Linie der dem Ostgut angeschlossenen Panoramabar, die eine der letzten Bastionen kultivierter Rave-Exzesse darstellte.

erklärt eine verblüffende Klima-Statistik Würden Sie sich Berlin mal einen Moment aus der Sicht des Bürgers einer süddeutschen Kleinstadt anschauen? Ja, diese Metropole mit der ewig großen Klappe, die sinnlos Steuertrilliarden verschlingt, ihre Bürger Tag für Tag in den Kugelhagel vor der Haustür schickt und nun auch noch in der Fußball-Bundesliga gezielt um sich schießt.

Von Lars von Törne

Bruno Risi bangt für die Berliner Sixdays um seinen Schweizer Partner Kurt Betschart

Von Hartmut Moheit

Die Markelstraße ist an diesem Mittwoch und am Donnerstag jeweils von 7 bis 18 Uhr auf dem Abschnitt zwischen der Schloßstraße und der Hackerstraße wegen Kranarbeiten gesperrt (siehe Grafik). Wittenau.

Die Bundestrainer haben eine Lösung für das Teamrennen gefunden – Claudia Pechstein passt sie nicht

Von Friedhard Teuffel

Eine Straße, eine Baustelle, Kinder auf dem Schulweg. Und plötzlich eine Explosion: Alfred Herrhausen ist tot. Die Anwohner spüren auch 15 Jahre später noch den Riss in der Normalität

Fünf LeibnizInstitute haben die Prüfung bestanden: Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt ihre weitere Förderung durch Bund und Länder. Die Institute, darunter das Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) und das Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner (Brandenburg), sollen ohne Einschränkungen weiter gefördert werden.

Riesige Heuschreckenschwärme überfallen die Kanarischen Inseln. Die Behörden wiegeln ab. Steht die große Plage noch bevor?

Weihnachten naht – es wird Zeit, an Geschenke zu denken, aber auch Zeit, lange Winterabende zu füllen. Zum Beispiel mit Familienspielen: Zur Wissenschaftssendung „Terra X“ gibt das ZDF drei lehrreiche und spannende Brettspiele heraus, die Kinder ab sieben Jahren ins Ägypten der Pharaonen, das alte Rom oder das Mittelalter versetzen.

Heute wechselt die Verantwortung für die KulturSeiten des Tagesspiegel. Peter von Becker (57), der das Kulturressort siebeneinhalb Jahre geleitet und zu überregionalem Ansehen geführt hat, gibt diese Position auf eigenen Wunsch auf.

Frankreichs Sozialisten stimmen über die EU-Verfassung ab – sie könnten das gesamte Projekt gefährden

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg JungeReyer (SPD) lehnt neue Einkaufscenter auf der „grünen Wiese“ am Rande Berlins ab: Großflächiger Einzelhandel und Freizeitzentren sollten sich auf bestehenden Flächen konzentrieren, sagte die Senatorin gestern. Entsprechende Leitlinien stehen in einem neuen Teil des „Stadtentwicklungsplans Zentren“ .

Ein Lebensjahr gibt es für 300 Euro - eine Firma im Kongo stellt preiswerte Mittel gegen die Immunschwäche her

Von Hans Monath