Als arm definiert die Europäische Union Haushalte, deren Einkommen unter 60 Prozent des mittleren Einkommens liegt. Diese „relative Armut“ grenzt sich ab vom entwicklungspolitischen Begriff der „absoluten Armut“, die mit unter einem Dollar pro Tag und Kopf angesetzt wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2004 – Seite 2
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine teure BVG-Bushalle in Wedding
In der Ukraine debattieren Regierung und Opposition über die Bedingungen für eine neue Abstimmung
Rom - Mit einem Generalstreik haben Italiens Gewerkschaften am Dienstag gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung protestiert. Es war bereits die fünfte Kraftprobe dieser Art seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Silvio Berlusconi vor dreieinhalb Jahren.
Beim sechsten „European Newspaper Award“, einem renommierten europäischen ZeitungsdesignWettbewerb, gingen gleich zwei Preise an den Tagesspiegel. Prämiert wurde das neue Konzept der „Fragen des Tages“ auf Seite zwei sowie eine Reportage im Tagesspiegel am Sonntag mit dem Titel „Deutschlandreise“ von Deike Diening.
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Vor einem halben Jahrhundert starb Josef Stalin. Danach folgte im Ostblock die so genannte Entstalinisierung.
Berlin - Wegen der Folter im irakischen Gefängnis Abu Ghraib hat eine amerikanische Menschenrechtsorganisation in Deutschland Strafanzeige gegen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und neun weitere Regierungsvertreter und Militärs erstattet. Die Anzeige wegen Kriegsverbrechen ging am Dienstag bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe ein.
Rund 40 Millionen Menschen sind nach UNAngaben weltweit mit HIV infiziert – so viel wie noch nie. Rund 25 Millionen von ihnen leben in Afrika südlich der Sahara.
Die Krankheit ist kaum noch ein Thema. Experten kämpfen gegen die Sorglosigkeit an. Aber es fehlt das Geld
Die Mehrheit der Berliner und Brandenburger will in einem Bundesland leben – aber damit noch warten
Fast wäre Jamie Foxx schon einmal nach Berlin gekommen, Ende August, zur Premiere von „Collateral“. Aber Tom Cruise nahm die Ovationen dann doch ohne seinen Filmgegner an, der ihm nicht nur in der Geschichte, sondern ebenso vor der Leinwand ebenbürtig war.
Berlin Die Kassen bezweifeln, dass mit den neuen Festbeträgen auf Arzneimittel wie geplant bereits 2005 eine Milliarde Euro eingespart werden kann. „Wir werden die Milliarde erreichen, aber erst 2007“, sagte Wolfgang Kaesbach, Arzneimittelexperte des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK), vor Branchenexperten in Berlin.
Angela Merkel schläft gerne, träumt viel und denkt gelegentlich über Deutschland nach. Dagegen ist in dieser Reihenfolge nichts zu sagen.
Der Senat will ab 2008 zusätzliche Einsparungen vornehmen, um die öffentlichen Ausgaben weiter zu verringern. Bis dahin soll das bereits geltende Sanierungsprogramm für den Landeshaushalts bis 2007 „weiterentwickelt und neueren Erkenntnissen angepasst“ werden, beschloss die Landesregierung am Dienstag.
Die Markelstraße ist an diesem Mittwoch und am Donnerstag jeweils von 7 bis 18 Uhr auf dem Abschnitt zwischen der Schloßstraße und der Hackerstraße wegen Kranarbeiten gesperrt (siehe Grafik). Wittenau.
Politik läuft nach Reflexen ab. Kaum wird etwas Unpopuläres ausgesprochen, prügeln alle wild drauf los.
Berlin Mehr als die Hälfte der Industriebetriebe im Westen will die Belegschaft länger arbeiten lassen und dafür nichts bezahlen. Ein Drittel dieser Firmen befürchtet aber, „eine Verlängerung aufgrund betriebsinterner Widerstände nicht durchsetzen zu können“.
Allmählich möchte man sich vor der lausigen Kälte verkriechen. Vielleicht noch einmal gut essen gehen und dann ab in die Federn.
Die Regierung plant eine Imagekampagne zur WM 2006 – ein Konzept fehlt noch
Die Bundestrainer haben eine Lösung für das Teamrennen gefunden – Claudia Pechstein passt sie nicht
Der Sanierungsplan, den die Katholische Kirche in Berlin vergangenes Jahr aufgelegt hat, zeigt Wirkung. Zum ersten Mal seit Jahren muss das Erzbistum für seinen Haushalt keinen neuen Kredit aufnehmen.
Berlin - Erst war es der enorme Anstieg der Öl-Preise, dann die Verteuerung des Euro – und dennoch hat sich der Dax im November und damit im dritten Monat in Folge positiv entwickelt. Ausgehend vom Tief im September bei rund 3800 Punkten setzte der deutsche Leit-Index in den letzten vier Wochen seine Hausse fort.
Deutsche Konzerne dementieren Interesse
Herthas Arne Friedrich bleibt bis 2007 – mindestens
Spendenverein Der Tagesspiegel e.V.
Wiesbaden - Die Befragung des Zeugen Roland Koch ist für die Wirtschaftstrafkammer des Wiesbadener Landgerichts etwas Besonderes: der amtierende Vorsitzende der hessischen CDU sagt im Prozess gegen seinen Amtsvorgänger, den früheren Bundesinnenminister Manfred Kanther, aus. Drei Stunden rekonstruieren das Gericht und der Zeuge die Finanzaffäre der Hessen-CDU.
Helfer erheben nach Besuch auf Militärstützpunkt schwere Vorwürfe / Auch Ärzte werden beschuldigt
freut sich auf die Champions League mit Arne Friedrich Hertha BSC befindet sich in einer Phase der Konsolidierung. Das Mittelmaß für eine gewisse Zeit in Kauf zu nehmen ist nach der katastrophalen Vorsaison nötig und vernünftig.
Mit den „Nibelungen“ erobert die sagenhafte Computer-Tricktechnik endgültig das Fernsehen
Der neue Hartz-IV-Ombudsrat nimmt seine Arbeit auf
In der Ukraine debattieren Regierung und Opposition über die Bedingungen für eine neue Abstimmung
Renée Zellweger brilliert mal wieder rundum – in „Bridget Jones 2“
Von Christoph von Marschall
Von den 44 000 Menschen, die derzeit in Deutschland mit dem AidsVirus leben, sind rund 3400 zwischen 15 und 24 Jahre alt. Aufklärung für Schulen: Die Berliner Aids-Hilfe bietet Beratungen für Schulklassen an.
Als vor knapp zwei Jahren das Ostgut schließen musste, ging durch die Berliner Partygemeinde ein tiefes Seufzen. Die Trauer galt dabei in erster Linie der dem Ostgut angeschlossenen Panoramabar, die eine der letzten Bastionen kultivierter Rave-Exzesse darstellte.
Weihnachten naht – es wird Zeit, an Geschenke zu denken, aber auch Zeit, lange Winterabende zu füllen. Zum Beispiel mit Familienspielen: Zur Wissenschaftssendung „Terra X“ gibt das ZDF drei lehrreiche und spannende Brettspiele heraus, die Kinder ab sieben Jahren ins Ägypten der Pharaonen, das alte Rom oder das Mittelalter versetzen.
Der Armutsbericht ruft die SPD-Linke auf den Plan – sie fordert die gerechtere Verteilung der Einkommen
Berlin - Die Wirtschaft in Deutschland wird 2005 stärker wachsen als in diesem Jahr. Davon geht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus.
Bluttat in Neukölln: Das Opfer ist eine 35-jährige Türkin. Ihr Mann brachte die tödlich Verletzte ins Krankenhaus und verschwand
Neben der Staatsoper, unter dem Bebelplatz, ist eine Tiefgarage entstanden. Heute wird sie eröffnet
Folter vor der Tür: Guantanamo ist schlimmer als Abu Ghraib – und gehört abgeschafft
Sie soll exklusiver werden – und volksnäher
Brandenburg: 20 Millionen Euro weniger für die Bildung Auch in der Wissenschaft wird kräftig gespart
Potsdam - Die Landesregierung macht Abstriche am erst vor wenigen Wochen beschlossenen Regierungsprogramm: Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bestätigte nach einer Sparklausur des Kabinetts am Dienstag, dass es entgegen früheren Aussagen nun doch Kürzungen bei Bildung und Wissenschaft, Technologie- und Wirtschaftsförderung geben werde. Diese Gebiete sollten nach dem Koalitionsvertrag und der Regierungserklärung ausdrücklich von Einschnitten verschont bleiben.
Berlin – Der Kinospot soll drastisch und witzig zugleich wirken: Mitten auf der Straße singen eine Mutter und ihre Kinder „Happy birthday, Papa.“ Dann schwenkt die Kamera auf ein Gefängnis, in dem der Vater einsitzt – wegen illegaler Verbreitung von Spielfilmen.
ZooAquarium Berlin, Budapester Str. 32, Tiergarten, Tel.
Böger stützte sich bei seinen Prognosen über Lehrer-Einstellungen auf alte Zahlen. Jetzt sinken die Chancen für junge Pädagogen
Welche Kunst brauchen wir? Der Streit um den Hauptstadtkulturfonds weitet sich zur Debatte über rot-grüne Kulturpolitik
Obdachlose essen in Neutempelhof gratis – aber das ist kaum mehr zu bezahlen