Böger stützte sich bei seinen Prognosen über Lehrer-Einstellungen auf alte Zahlen. Jetzt sinken die Chancen für junge Pädagogen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2004 – Seite 3
Obdachlose essen in Neutempelhof gratis – aber das ist kaum mehr zu bezahlen
Berlin – Der Kinospot soll drastisch und witzig zugleich wirken: Mitten auf der Straße singen eine Mutter und ihre Kinder „Happy birthday, Papa.“ Dann schwenkt die Kamera auf ein Gefängnis, in dem der Vater einsitzt – wegen illegaler Verbreitung von Spielfilmen.
Ein Abschlussfest mit FußballGlobus und Kultur – das wollen die Organisatoren der WM am 9. Juli 2006 in Berlin.
Hertha BSC will mit einer Anleihe Schulden tilgen
Die Sieger des Bundeswettbewerbs Gesang in der Komischen Oper Berlin
Berlin Nach dem Sieg bei AEK Athen im Oktober 2002 mussten die Basketballer von Alba Berlin zwei Jahre warten, bis sie wieder ein Auswärtsspiel in einem europäischen Wettbewerb gewannen. Erst vor zwei Wochen im Uleb-Cup-Spiel in Debrecen war es soweit.
Fünf LeibnizInstitute haben die Prüfung bestanden: Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt ihre weitere Förderung durch Bund und Länder. Die Institute, darunter das Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) und das Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner (Brandenburg), sollen ohne Einschränkungen weiter gefördert werden.
FDPFraktionschef Martin Lindner ist ausnahmsweise einer Meinung mit SPD-Fraktions- und Landeschef Michael Müller. Der SPD-Politiker hatte in einem Tagesspiegel-Interview über die Grünen gesagt, sie seien im Hinblick auf Privatisierungen „voll auf dem FDP-Trip“.
Eine Straße, eine Baustelle, Kinder auf dem Schulweg. Und plötzlich eine Explosion: Alfred Herrhausen ist tot. Die Anwohner spüren auch 15 Jahre später noch den Riss in der Normalität
Berlin - Hätten die Europäer die US-Präsidentschaftswahl am 2. November zu entscheiden gehabt, hätten sie wohl für John Kerry gestimmt.
Rund 40 Millionen Menschen sind nach UNAngaben weltweit mit HIV infiziert – so viel wie noch nie. Rund 25 Millionen von ihnen leben in Afrika südlich der Sahara.
Die Krankheit ist kaum noch ein Thema. Experten kämpfen gegen die Sorglosigkeit an. Aber es fehlt das Geld
Die Mehrheit der Berliner und Brandenburger will in einem Bundesland leben – aber damit noch warten
Fast wäre Jamie Foxx schon einmal nach Berlin gekommen, Ende August, zur Premiere von „Collateral“. Aber Tom Cruise nahm die Ovationen dann doch ohne seinen Filmgegner an, der ihm nicht nur in der Geschichte, sondern ebenso vor der Leinwand ebenbürtig war.
Angela Merkel schläft gerne, träumt viel und denkt gelegentlich über Deutschland nach. Dagegen ist in dieser Reihenfolge nichts zu sagen.
Der Senat will ab 2008 zusätzliche Einsparungen vornehmen, um die öffentlichen Ausgaben weiter zu verringern. Bis dahin soll das bereits geltende Sanierungsprogramm für den Landeshaushalts bis 2007 „weiterentwickelt und neueren Erkenntnissen angepasst“ werden, beschloss die Landesregierung am Dienstag.
Die Markelstraße ist an diesem Mittwoch und am Donnerstag jeweils von 7 bis 18 Uhr auf dem Abschnitt zwischen der Schloßstraße und der Hackerstraße wegen Kranarbeiten gesperrt (siehe Grafik). Wittenau.
Berlin Die Kassen bezweifeln, dass mit den neuen Festbeträgen auf Arzneimittel wie geplant bereits 2005 eine Milliarde Euro eingespart werden kann. „Wir werden die Milliarde erreichen, aber erst 2007“, sagte Wolfgang Kaesbach, Arzneimittelexperte des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK), vor Branchenexperten in Berlin.
Beim sechsten „European Newspaper Award“, einem renommierten europäischen ZeitungsdesignWettbewerb, gingen gleich zwei Preise an den Tagesspiegel. Prämiert wurde das neue Konzept der „Fragen des Tages“ auf Seite zwei sowie eine Reportage im Tagesspiegel am Sonntag mit dem Titel „Deutschlandreise“ von Deike Diening.
Berlin - Wegen der Folter im irakischen Gefängnis Abu Ghraib hat eine amerikanische Menschenrechtsorganisation in Deutschland Strafanzeige gegen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und neun weitere Regierungsvertreter und Militärs erstattet. Die Anzeige wegen Kriegsverbrechen ging am Dienstag bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe ein.
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Vor einem halben Jahrhundert starb Josef Stalin. Danach folgte im Ostblock die so genannte Entstalinisierung.
Politik läuft nach Reflexen ab. Kaum wird etwas Unpopuläres ausgesprochen, prügeln alle wild drauf los.
Allmählich möchte man sich vor der lausigen Kälte verkriechen. Vielleicht noch einmal gut essen gehen und dann ab in die Federn.
Berlin Mehr als die Hälfte der Industriebetriebe im Westen will die Belegschaft länger arbeiten lassen und dafür nichts bezahlen. Ein Drittel dieser Firmen befürchtet aber, „eine Verlängerung aufgrund betriebsinterner Widerstände nicht durchsetzen zu können“.
Die Regierung plant eine Imagekampagne zur WM 2006 – ein Konzept fehlt noch
Die Bundestrainer haben eine Lösung für das Teamrennen gefunden – Claudia Pechstein passt sie nicht
Herthas Arne Friedrich bleibt bis 2007 – mindestens
Spendenverein Der Tagesspiegel e.V.
Brandenburg: 20 Millionen Euro weniger für die Bildung Auch in der Wissenschaft wird kräftig gespart
Potsdam - Die Landesregierung macht Abstriche am erst vor wenigen Wochen beschlossenen Regierungsprogramm: Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bestätigte nach einer Sparklausur des Kabinetts am Dienstag, dass es entgegen früheren Aussagen nun doch Kürzungen bei Bildung und Wissenschaft, Technologie- und Wirtschaftsförderung geben werde. Diese Gebiete sollten nach dem Koalitionsvertrag und der Regierungserklärung ausdrücklich von Einschnitten verschont bleiben.
Der Armutsbericht ruft die SPD-Linke auf den Plan – sie fordert die gerechtere Verteilung der Einkommen
Berlin - Die Wirtschaft in Deutschland wird 2005 stärker wachsen als in diesem Jahr. Davon geht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus.
Der Sanierungsplan, den die Katholische Kirche in Berlin vergangenes Jahr aufgelegt hat, zeigt Wirkung. Zum ersten Mal seit Jahren muss das Erzbistum für seinen Haushalt keinen neuen Kredit aufnehmen.
Berlin - Erst war es der enorme Anstieg der Öl-Preise, dann die Verteuerung des Euro – und dennoch hat sich der Dax im November und damit im dritten Monat in Folge positiv entwickelt. Ausgehend vom Tief im September bei rund 3800 Punkten setzte der deutsche Leit-Index in den letzten vier Wochen seine Hausse fort.
Deutsche Konzerne dementieren Interesse
Neben der Staatsoper, unter dem Bebelplatz, ist eine Tiefgarage entstanden. Heute wird sie eröffnet
Folter vor der Tür: Guantanamo ist schlimmer als Abu Ghraib – und gehört abgeschafft
Sie soll exklusiver werden – und volksnäher
Neue Busse mit alter Abgasnorm ärgern Minister